Ultraschall-Windsensor: Maximaler Ertrag für die Wind Power Industrie Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Windgeschwindigkeitsmessung ohne bewegliche Teile (WK-intern) - Die präzise Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung sind die Voraussetzung für einen maximalen Energieertrag aus einer Windkraftanlage. Zur weiteren Optimierung solcher Anlagen hat der Hersteller des ersten kommerziellen Ultraschall-Windsensors ein neues Sonic Anemometer vorgestellt: Der WSWD Sonic Anemometer ist derzeit das kompakteste Messgerät in seiner Leistungsklasse und wurde bereits in diversen Windparks in China erfolgreich installiert. Speziell gezüchtete Ultraschall Wandler erzeugen kurze Schallwellen mit hoher Präzision und senden diese über die Luft zu dem gegenüberliegenden Transducer und wieder zurück. Mit einer zweiten Messanordnung, jedoch orthogonal versetzt, lässt sich darüber hinaus die Windrichtung ermitteln. Ein speziell entwickelter Algorithmus
Wie Sie bei Eis und Schnee mehr aus Ihrer Windkaftanlage herausholen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201819. März 2018 Werbung Zahlreiche weltweite Studien berichten von Einbußen zwischen 10 und 20 % unter eisigen Bedingungen. (WK-intern) - Eines der größten Probleme ist, dass die Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensoren auf der Gondel unter eisigen Bedingungen versagen oder Fehlfunktionen aufweisen. Seit den späten 1990er und frühen 2000er Jahren hat die Bedeutung von Windenergie in europäischen Ländern wie Deutschland, Spanien, Großbritannien und Dänemark sowie in Nordamerika stark zugenommen. Mitte 2000 begann auch die chinesische Regierung, Windenergie stark zu unterstützen. Heute wird die Windenergie-Branche vor allem durch einen weltweiten Trend bestimmt: Regierungen kürzen Subventionen für Windenergie, und infolgedessen sind die Erträge pro kWh stark gesunken. Als Reaktion auf diese
Siemens investiert 30 Millionen EUR in eine neue, hochmoderne Produktionsstätte für Materials Solutions Ltd. Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 19. März 2018 Werbung Siemens investiert in neue 3D-Druck-Fabrik in Großbritannien • Investitionsvolumen von 30 Millionen EUR • Über 50 neue Arbeitsplätze entstehen bei Materials Solutions in Worcester • Teil der Siemens-Strategie zum Aufbau eines globalen Geschäfts mit Dienstleistungen rund um die Additive Fertigung • Neues Werk setzt komplett auf Siemens Digital Enterprise-Lösungen (WK-intern) - Siemens investiert 30 Millionen EUR in eine neue, hochmoderne Produktionsstätte für Materials Solutions Ltd., dem Spezialisten für die Additive Fertigung, auch als 3D-Druck bekannt. Die Eröffnung des neuen Gebäudes in Worcester ist für September 2018 geplant. Damit wird sich die Kapazität des Unternehmens verdoppeln, die Anzahl seiner 3D-Drucker erhöht sich
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der Zeit vom 12. – 16. März 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 201819. März 2018 Werbung On 12 February 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 5/2018. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200 million) in the period from 12 February 2018 to 3 May 2018. The following transactions
E-Mobilitäts-Gespräche mit Besuchern der New-Energy-Messe in Husum E-Mobilität Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 19. März 2018 Werbung GreenTEC Campus auf der New-Energy-Messe in Husum (WK-intern) - Die E-Mobilität ein Stück voran gebracht Das neue Probeauto des GreenTEC Campus – ein rein elektrischer Smart – war nicht nur ein hübscher Hingucker, sondern auch Aufhänger für viele E-Mobilitäts-Gespräche mit Besuchern der New-Energy-Messe in Husum. Seit vielen Jahren vermittelt der GreenTEC Campus zusammen mit der eE4mobile e.G. Elektroautos und leistet Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit für die E-Mobilität, um den grünen Strom auf die Straße zu bringen. In Husum wurden nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch Probefahr-Termine abgesprochen und sogar der ein oder andere neue E-Mobilist gewonnen. Nordfriesland ist u.a. Dank der markenübergreifenden Arbeit der
NRW: Entwicklung der Windenergie zuletzt gut – Prognose schlecht Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017 (WK-intern) - Der LEE NRW warnt trotz eines Rekordzubaus der Windenergie im vergangenen Jahr vor Euphorie. Die bundesweiten Ausbauziele für Erneuerbare Energien stellen das Energieland Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Einmaliger hoher Zubau von 312 Windenergieanlagen mit 868 Megawatt (MW) im Gesamtjahr 2017. Vorzieheffekte durch verschlechterte Gesetzeslage trüben Prognose: Einbruch um 50 Prozent für 2018 erwartet. Zubau der Solarenergie seit Jahren schleppend: 2017 insgesamt nur ein Zubau von 195 MW mit 11.469 Anlagen. NRW muss Potential auf Dachflächen im urbanen Raum ausnutzen. Photovoltaik (PV) und E-Mobilität ideale Partner: selbstgenutzter Solarstrom muss von der EEG-Umlage befreit werden. Energie aus Biomasse wird als Multitalent
Erneuerbare Energie : Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Bioenergie Ökologie 19. März 201819. März 2018 Werbung Erneuerbare Energie aus dem Wald gewinnen (WK-intern) - Zum Tag des Waldes am 21. März: Chancen nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen Der traditionsreichste in Deutschland genutzte Rohstoff steht gut da: Seine Vorräte wachsen, unter seinem Dach bietet er vielen Bewohnern Lebensraum und er steckt voller Energie - der deutsche Wald. „Nachhaltige Forstwirtschaft sorgt in Deutschland dafür, dass der Wald nicht nur Kohlenstoff speichert und Artenvielfalt bietet, sondern auch traditionell eine der wichtigsten Quellen Erneuerbarer Energien ist“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer, anlässlich des Tags des Waldes am 21. März. Als Energielieferant erfreut sich Holz bei den Verbrauchern in Deutschland großer
BDEW zur WWF-Studie zum CO2-Mindestpreis im Stromsektor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 19. März 2018 Werbung Zur heute veröffentlichten Studie des WWF erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Die Vorschläge gehen am eigentlichen Problem vorbei. Während die dem Emissionshandel unterliegende Energiewirtschaft erhebliche CO2-Einsparungen liefert, sind genau diejenigen Sektoren im Rückstand, die nicht vom Emissionshandelssystem erfasst sind. Die Emissionen der Stromerzeugung werden bis zum Jahr 2020 um voraussichtlich knapp 40 Prozent unter denen des Jahres 1990 liegen. Im Verkehrssektor dagegen sind die Emissionen sogar gestiegen, er stößt heute mehr Kohlendioxid aus als 1990. Auch in der Landwirtschaft und im Wärmemarkt haben sich die CO2-Emissionen zuletzt erhöht. Seit Jahren liegen hier gewaltige Einsparpotenziale brach. Dass das Klimaziel 2020 kaum noch
BWE begrüßt hessische Initiative zur Netzoptimierung Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Hessens schwarz-grüne Koalition fordert die Bundesregierung über den Bundesrat dazu auf, Deutschlands Überlandleitungen mit netzoptimierender Technologie auszurüsten. (WK-intern) - Einen entsprechenden Antrag hat das Bundesland eingereicht. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) sieht die Chance, dass die hessische Initiative eine neue Dynamik in die Diskussion über die effiziente Nutzung der deutschen Bestandsnetze bringen kann. „Wir begrüßen die Bundesratsinitiative des Bundeslandes Hessen, sämtliche Potenziale des Bestandsnetzes zu nutzen, um die bestehenden Übertragungsnetze zu entlasten. Sowohl ein Ausrüstung alter Leitungsverbindungen durch moderne Hochtemperaturleiterseile als auch die Implementierung neuer Monitoring- und Steuerungssysteme oder der Einsatz von lastflusssteuernden Querregeltransformatoren können dazu beitragen, die Herausforderungen der Energiewende zu organisieren“, so
2 Milliarden Euro: Beschwerden von Netzbetreibern gegen die Absenkung der Eigenkapitalzinssätze Mitteilungen News allgemein 19. März 2018 Werbung Rödl & Partner VERTRITT STADTWERKE und ENERGIEVERSORGER im OLG-BESCHWERDEVERFAHREN / OPTIMISTISCHER BLICK NACH DÜSSELDORF (WK-intern) - Rödl & Partner begleitet fünf der insgesamt 29 Musterverfahren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf, bei denen es um Beschwerden von Netzbetreibern gegen die Absenkung der Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetze geht. Für die Strom- und Gasnetzbetreiber geht es beim Streit um die Eigenkapitalverzinsung für den Netzbetrieb um nicht weniger als zwei Milliarden Euro in der dritten Regulierungsperiode. Mehr als 1000 Beschwerden wurden gegen die Festlegungen der Bundesnetzagentur, mit der die Eigenkapitalzinssätze der Netzbetreiber um mehrere Prozentpunkte gesenkt wurden, beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingereicht. Doch die mündliche Verhandlung vor dem
Ausschüttungsquote von bis zu 13,75 %: Ertragsstärkste Windjahr beim Bürgerwindpark Hohenlohe E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Erfreuliches Windjahr 2017 beim Bürgerwindpark Hohenlohe (WK-intern) - Das ertragsstärkste Windjahr liegt hinter den bereits vierzehn Windenergieanlagen des Bürgerwindparks Hohenlohe im Nord-Osten Baden-Württembergs. Alleine zwischen 2014 und 2017 kamen aufgrund der positiven Landesgesetzgebung neun hochmoderne Binnenlandwindenergieanlagen hinzu. Insgesamt 861 beteiligte Bürgerinnen und Bürger konnten im abgelaufenen Jahr gemeinsam 68,8 Mio. kWh umweltfreundlichen Windstrom produzieren, so viel wie 19.000 deutsche Durchschnittshaushalte benötigen. Mit 843.230,00 € liegen auch die Ausschüttungen aller Windenergieanlagen so hoch wie noch nie. Rekord stellt dabei die Windenergieanlage Lindlein II mit einer Ausschüttungsquote von 13,75 % dar. Zum ersten Mal schütten die 2015 und 2016 in Betrieb gegangenen Bürgerwindenergieanlagen in der Kohlenstraße
Vestas stärkt seine globale Fertigungsbasis mit Partnerschaft für die Produktion von V150-4.2 MW-Rotorblättern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Vestas stärkt seine globale Fertigungsbasis in Partnerschaft mit TPI Composites für die Produktion von V150-4.2 MW-Rotorblätter (WK-intern) - Auf dem Weg die Kosten für Windenergie zu senken und die Hauptkomponenten in der Nähe wichtiger Märkte zu produzieren, hat Vestas seine globalen Fertigungsstandorte und Lieferketten durch eine mehrjährige Liefervereinbarung mit TPI Composites (TPI) weiter gestärkt. TPI Composites ist ein führender Hersteller von Composite-Rotorblättern. Die Vereinbarung umfasst die Herstellung von Turbinenschaufeln der Größe V150-4.2 MW für vorwiegend asiatische Märkte, gegebenenfalls aber auch für globale Märkte. Vestas strengthens global manufacturing footprint in partnership with TPI Composites for V150-4.2 MW blade production In the continuous journey to lower the