Erneuerbare Kraftstoffe erneut unberücksichtigt: EU-Aktionsplan für Automobilindustrie eindimensional Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 6. März 2025 Werbung Der „Industrial Action Plan for the European Automotive Sector“ der EU-Kommission sollte das Ziel verfolgen, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu unterstützen. (WK-intern) - Doch der Plan bleibt in zentralen Punkten unkonkret. Erneuerbare Kraftstoffe finden keine Erwähnung. Das widerspricht dem von Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen proklamierten Grundsatz der Technologieoffenheit. Der Aktionsplan basiert auf fünf Säulen, darunter Innovation und Digitalisierung, saubere Mobilität, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Lieferketten, Qualifikation und soziale Aspekte sowie bessere Rahmenbedingungen. „So umfassend der Aktionsplan auch gedacht ist, er greift zu kurz. Der ‚all-electric‘-Ansatz der Kommission bleibt unverändert bestehen, die Dekarbonisierung des Verkehrssektors weiterhin eindimensional“, kritisiert Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der
EU plant Umsetzung des Grünen Deals für Städte und Regionen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Dezember 2019 Werbung Europäischer Grüner Deal: „Wir müssen jetzt handeln, und zwar gemeinsam“ (WK-intern) - AdR plant ein gemeinsames Forum der Städte und Regionen, der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten zur Umsetzung des Grünen Deals Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) hat seine Forderungen für den europäischen Grünen Deal formuliert, damit Europa bis 2050 klimaneutral werden kann. Der AdR betont, dass es für den Grünen Deal in allen Bereichen klare Aktionspläne mit messbaren Zielen, spezifischen Maßnahmen und angemessenen Budgets geben muss, die in Zusammenarbeit mit den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften vorbereitet werden, wenn Europa den Klimanotstand bewältigen will. An der Debatte beteiligt waren auch die niedersächsische
EU-Aktionsplan für nachhaltiges Finanzwesen News allgemein 8. März 2018 Werbung Die EU-Kommission zeigt sich einsichtig und öffnet sich für Kritik an ihren Plänen, klimafreundliche Investitionen bei der Kreditvergabe zu begünstigen. (WK-intern) - Wie aus dem heute vorgestellten Aktionsplan der Behörde für ein nachhaltiges Finanzwesen hervorgeht, soll zunächst die Tragweite einer solchen Maßnahme abgeschätzt werden. Die Kommission reagiert damit auf kontroverse Diskussionen über einen von ihr angedachten Unterstützungsfaktor, der grüne Projekte bei der Kreditvergabe mit Kapitalerleichterungen bevorzugen würde. "Die EU-Kommission stellt den fragwürdigen Unterstützungsfaktor unter Prüfungsvorbehalt. Sie zeigt sich damit stabilitätsorientiert und geht einen ersten Schritt in die richtige Richtung", sagt Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB). Die Kommission erkenne offenbar allmählich, dass