innogy beteiligt sich an irischem Offshore-Windparkprojekt Dublin Array Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung innogy übernimmt 50%-Anteil am ca. 600 MW-Entwicklungsprojekt Offshore Windpark Dublin Array (WK-intern) - innogy setzt werthaltiges Wachstum im Segment Erneuerbare Energien weiter fort Die innogy SE hat mit dem irischen Unternehmen Saorgus Energy eine Partnerschaft zur weiteren Entwicklung eines großen Offshore-Windprojekts vor der irischen Küste geschlossen. innogy übernimmt einen 50%-Anteil am Offshore-Windparkprojekt Dublin Array. Dublin Array liegt vor der Küste Dublins in der Irischen See und soll über eine installierte Leistung von rund 600 Megawatt (MW) verfügen. Das Projekt wurde bisher von Saorgus Energy entwickelt. Nun haben Saorgus Energy und innogy eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam, unter der Federführung von innogy, die
Tests mit selbstfahrenden E-Shuttles an der Charité in Berlin Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. März 2018 Werbung Patienten, Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher kommen dank des vom BMU geförderten Vorhabens "STIMULATE" an der Charité Berlin künftig mit autonom fahrenden Elektro-Bussen an ihr Ziel. (WK-intern) - Patienten, Mitarbeitende, Besucherinnen und Besucher kommen an der Charité Berlin künftig mit autonom fahrenden Elektro-Bussen an ihr Ziel. In den weitläufigen Anlagen des Charité Campus Berlin-Mitte und am Virchow-Klinikum bedienen künftig Kleinbusse mit 12 Kilometer pro Stunde emissionsfrei und elektrisch ein dichtes Haltestellennetz. Das Vorhaben "STIMULATE" ("Stadtverträgliche Mobilität unter Nutzung elektrischer automatisierter Kleinbusse") ist ein Gemeinschaftsprojekt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit der Charité und dem Land Berlin und wird vom Bundesumweltministerium mit 3,2 Millionen Euro gefördert. Bundesumweltministerin
E.ON: Offshore-Umspannwerk Arkona auf dem Weg in die Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Die Leinen sind los: Das Umspannwerk für das Offshore-Projekt Arkona hat die französische Werft STX in Saint Nazaire verlassen und wird jetzt von Hochseeschleppern in die 2.500 Kilometer entfernte Ostsee gezogen. (WK-intern) - Wenige Tage zuvor hatte bereits das Fundament seine Reise Richtung Rügen angetreten. Die Werft STX France hat das Umspannwerk im vorgesehenen Zeitplan von 20 Monaten erfolgreich fertiggestellt und ausgeliefert. Die Route führt durch den Golf von Biskaya, dann über den Ärmelkanal in die Nordsee und schließlich vorbei am nördlichen Ende von Dänemark durch Skagerrak und Kattegat in die Ostsee. Nach Ostern soll das 4.000 Tonnen schwere Umspannwerk auf das dann bereits
Premiere: Vattenfall startet mit der Errichtung der „Saugeimer“- Fundamente für Offshore-Windpark vor Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201826. März 2018 Werbung Aberdeen Bay wird als erster Offshore-Windpark komplett mit „Suction-Bucket“-Technik errichtet (WK-intern) - Einsatz der „Saugeimer“-Fundamente vermeidet Belastung durch Unterwasserschall Premiere vor der Küste Schottlands: Erstmals errichtet Vattenfall einen kompletten Offshore-Windpark auf Stahlfundamenten, die mit Hilfe der so genannten „Suction-Bucket“-Technologie im Meeresboden verankert werden. Die Errichtung der elf Fundamente für den Windpark Aberdeen Bay hat jetzt begonnen und erfolgt durch den Schwimmkran „Asian Hercules III“. Die Jacket-Fundamente inklusive der „Saugeimer“ sind jeweils bis zu 80 Meter hoch und wiegen bis zu 1.800 Tonnen je Fundament. Zusammen bringen die Fundamente ein Gewicht auf die Waage, das etwa 10 Boeing 747 entspricht. Vattenfall setzt die geräuscharme „Saugeimer“-Technologie, die
Kooperation: Starke Partner für optimale Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 201826. März 2018 Werbung Für die Forschung an Windkraftanlagen entsteht in Bochum ein Modellpark. (WK-intern) - Ein Meilenstein in dem Projekt ist jetzt gelegt worden. Um Windenergie optimal ausschöpfen zu können, bauen Prof. Dr. Constantinos Sourkounis und sein Team vom Institut für Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) einen Modellwindpark auf. Dabei kooperieren die Forscher mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES). Das Projekt „Smart Wind Park Laboratory” wird bis Ende 2020 mit rund 4 Millionen Euro aus dem Programm Forschungsinfrastrukturen NRW gefördert. Fraunhofer-Außenstelle an der RUB Ziel der Kooperation ist es, an der RUB ein Kompetenzzentrum für Windenergie als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts zu errichten. Am 22. März
Subkomponententest der Rotorblatt-Hinterkante: realistischere Belastung von kritischen Strukturbereichen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2018 Werbung Zum Ende des EU-Projektes „IRPWind“ sind sich die Technical University of Denmark (DTU), Knowlegdge Centere WMC und das Fraunhofer IWES einig: (WK-intern) - Die Prüfung eines drei Meter langen Hinterkanten-Segments hat das Potential, sich als Ergänzung zum zertifizierungsrelevanten Ganzblatttest zu etablieren. Sie liefert belastbare Ergebnisse mit weitreichender Aussagekraft: Kritische Blattdetails können besonders eingehend betrachtet und beliebige Lastfälle nachgebildet werden, während im konventionellen Ermüdungstest nur in Schlag- und Schwenkrichtung Belastungen aufgebracht werden. Die Verbundpartner setzten im Projekt jeweils individuelle Schwerpunkte und führen die Ergebnisse nun für die Endauswertung zusammen. Vier Kameras verfolgen den Testverlauf, filmen die mit einem Punktmuster präparierte Oberfläche des Prüflings und machen
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit Aktienrückkaufprogrammen in der Zeit vom 19. – 23. März 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 19 – 23 March 2018 (WK-intern) - On 12 February 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 5/2018. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx.
Über 140 Stadtwerke-Partner sind bereits bei ladenetz.de angeschlossen E-Mobilität Technik 26. März 201826. März 2018 Werbung Im ersten Quartal 2018 haben sich acht Stadtwerke dem Verbund ladenetz.de angeschlossen, damit ist der Verbund auf insgesamt 141 Partner gewachsen. (WK-intern) - Diese bieten inzwischen ein Ladeinfrastrukturnetz von über 2.000 Ladepunkten. Der Stadtwerke-Verbund ladenetz.de hat im vergangenen Jahr ein enormes Wachstum erreicht. Mit 60 neuen Partnern lag dies bei rund 80 Prozent. Auch in 2018 geht das Wachstum unvermindert weiter, so haben sich in den ersten Wochen acht Stadtwerke angeschlossen. Dazu gehören Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH, Stadtwerke Gotha GmbH, Stadtwerke Mühlacker GmbH, Überlandwerk Erding GmbH & Co.KG, Technische Werke Blaubeuren, Stadtwerke Dorfen GmbH, Osterholzer Stadtwerke und Tecklenburger Land GmbH & Co.
Der polnische Ölkonzern ORLEN denkt über den Bau eines Offshore Windparkprojekts nach Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung ORLEN entwickelt ein vorläufiges technisches Konzept für den Bau eines Offshore-Windparks in der Ostsee (WK-intern) - Unter der Lizenz von PKN ORLEN kann die maximale Kapazität des Windparks 1200 MW betragen. PKN ORLEN considers construction of wind farm project PKN ORLEN has announced a tender for the development of a preliminary technical concept to determine the options for preparing and implementing a project involving the construction of offshore wind farms in the Baltic Sea. Under the licence held by PKN ORLEN, maximum capacity of the wind farms may be 1200 MW. The technical concept will cover a wide range of works, including the construction
Die Nordex Group hat einen neuen Windpark-Auftrag von der PNE Wind AG erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Nordex gewinnt 21,6-MW-Auftrag von PNE Wind (WK-intern) - Dabei handelt es sich um den Windpark „Gerdau“, der aus sechs Anlagen der Baureihe N131/3600 bestehen wird. Die Anlagen wird Nordex im Herbst dieses Jahres in der Nähe von Uelzen errichten und dann für bis zu 20 Jahre durch den Nordex-Service technisch betreuen. PNE hat die Anschlussgenehmigung in der ersten Ausschreibungsrunde 2018 erhalten. Der Auftrag ist der erste Abruf aus einem im letzten Jahr vereinbarten Rahmenvertrag über ein Gesamtvolumen von rund 140 Megawatt, das bis zum Jahr 2020 in Deutschland ans Netz gehen soll. PNE Wind hat sich in der Mehrzahl der Projekte für die N149/4.0-4.5
Windex : “Windfarm Performance Monitoring“ für Asset Manager, Finanzierer und Versicherer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Veranstaltung: Frankfurt Airport 18.4.2018 (WK-intern) - Als Teil des deutschen Markteintritts bietet EOLTECH das bewährte Windex - Training jetzt auch in deutscher Sprache an. Das Training behandelt ressourcenbasierte Windenergieindices wie den IREC von EOLTECH (aber auch anderer Anbieter) vor dem Hintergrund, Parkerträge direkt mit dem Windenergieaufkommen zu vergleichen. Dabei stehen die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Asset Managern und Investoren im Vordergrund: Welcher Jahresertrag meines Windparks ist langfristig realistisch? Von der Ertragsprognose zum Jahresabschluss : Wie korrelieren Jahresertrag und Windressourcen? Wie hat sich die Parkperformance seit Inbetriebnahme verändert? Steigerung oder Nachlassen der Parkperformance – Parkertrag über die Lebensdauer auf einen Blick Welcher Nutzen kann sich aus einem Windenergieindex ergeben? Zuverlässig und anwenderorientiert
Geprüfte Qualität von Windenergieanlagen – Serviceanbieter ENOVA Service erhält ISO 9001-Zertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Seit dem 02. März ist die ENOVA Service GmbH ein zertifiziertes Unternehmen gemäß ISO 9001:2015. (WK-intern) - Das Zertifikat bestätigt dem herstellerunabhängigen Servicedienstleister für die Wartung, Instandsetzung und Reparaturen von Windenergieanlagen, dass es ein weltweit gültiges Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat. Die Überprüfung der Normen wurde durch ein Audit von der Zertifizierungsstelle der TÜV Süd Management Service GmbH durchgeführt. Von der Angebotserstellung bis zum Wartungsprotokoll Die Sachverständigen kontrollierten sowohl die Rechnungs- und Angebotserstellung und die interne Kommunikation als auch die Protokolle der Serviceteams und die Einhaltung der Herstellervorgaben. Ein besonderes Augenmerk legten sie auf die Kundenzufriedenheit: Sie prüften, wie regelmäßig ENOVA Service seine Kunden befragt