Ausbau der Schnellladesäulen gewinnt weiter an Tempo E-Mobilität 23. Dezember 2021 Werbung BDEW-Abfrage unter Ladesäulenbetreibern: (WK-intern) - Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt weiter Fahrt auf: Mehr als 50.000 Ladepunkte sind aktuell bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Insgesamt sind damit bereits mehr als 10.000 Ladepunkte in diesem Jahr hinzugekommen, und damit eine neue Höchstmarke erreicht. Gleichzeitig steigt auch die Ladeleistung der Ladepunkte weiter an, so wurden 2021 bisher mehr als 1.700 Schnelllader in Betrieb genommen. Insbesondere die Anzahl an sehr schnellen Ladepunkten ab 150 kW, den sogenannten High-Power-Chargern (HPC), habe sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt (Dez. 2021: 2.936 HPC-Ladepunkte, Dez. 2020: 1.385 HPC-Ladepunkte). Diese Entwicklung zeigt auch eine Abfrage des BDEW unter den großen Ladesäulenbetreibern
Ultra-Schnellladen bis 320 Kilowatt für E-Fahrzeuge überall – auch am leistungsbegrenzten Stromnetz E-Mobilität Kooperationen Technik 26. Mai 2021 Werbung SWARCO und ADS-TEC Energy kooperieren bei Ladeinfrastruktur mit Batterieanbindung (WK-intern) - SWARCO ist der Partner von Unternehmen bei Themen wie „Fuhrparkmanagement“ und „Laden von Mitarbeiterfahrzeugen“ – von der Lieferung, der Montage und dem Betrieb von Ladeinfrastruktur bis hin zur Abrechnung von internen und externen Ladevorgängen. Mit dem SWARCO-Backend und der passenden Ladeinfrastruktur können alle Anforderungen rund um die Elektromobilität aus einer Hand abgebildet werden. Doch was, wenn das Stromnetz an einem Standort nicht für konventionelle Schnellladetechnologien ausgelegt ist? Hier bietet der High Power Charger (HPC) mit Batterieanbindung von ADS-TEC die Lösung. Mit dem HPC-Booster wird gewöhnlicher Strom aus dem Netz mithilfe einer integrierten
Elektromobilität: Innogy und Kelag erweitern ihr österreichisches Ladenetz E-Mobilität 17. März 2018 Werbung innogy und Kelag bauen Schnellladenetz in Österreich auf innogy und Kelag statten vier Autobahnraststätten der ASFINAG mit Ladestationen aus Innovative High Power Charger bieten ultraschnelles Laden (WK-intern) - Gute Nachrichten für alle E-Autofahrer: innogy und Kelag statten vier Autobahnraststätten der österreichischen ASFINAG mit Ladeinfrastruktur aus. An zwei Standorten in Kärnten (Dreiländereck Nord, Völkermarkt), einem in Salzburg (Eben Süd) und einem in der Steiermark (Kammern) kommen je ein 175 kW-Ultraschnelllader und zwei 50 kW-Ladestationen zum Einsatz. Die Ladestationen sind mit allen gängigen Anschlüssen ausgestattet. Elke Temme, Bereichsleiterin Elektromobilität bei innogy: „Gemeinsam mit der Kelag verstärken wir damit unsere Aktivitäten auf dem österreichischen Markt. An jedem Standort
Schnellladesystem: 350 kW speicherbasierten High Power Charger für E-Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 14. September 2017 Werbung Elektromobilität: ADS-TEC stellt auf der EVS30 einen 350 kW speicherbasierten High Power Charger für das leistungsbegrenzte Verteilnetz vor (WK-intern) - Der Spezialist für industrielle IT- und Energiesysteme ADS-TEC aus Nürtingen hat sich sehr frühzeitig auf die Notwendigkeit von Schnellladesystemen an leistungsbegrenzten Verteilnetzen vorbereitet. Wesentlicher Akzeptanzfaktor in der E-Mobilität wird das problemlose und bei Bedarf schnelle Laden sein. Neben großen Ladeparks an leistungsstarken Netzanschlüssen werden auch dezentrale Schnelllader im Verteilnetz benötigt. Mit Hilfe von speicherbasierten Schnellladesystemen können auch dezentral sehr hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit realisiert werden. Auf verschiedenen Messen hat ADS-TEC bereits die Produkte „PowerBooster“ und „PowerBooster+“ mit integrierter Schnellladetechnik für Elektrofahrzeuge vorgestellt. In