Schnellladesystem: 350 kW speicherbasierten High Power Charger für E-Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 14. September 2017 Werbung Elektromobilität: ADS-TEC stellt auf der EVS30 einen 350 kW speicherbasierten High Power Charger für das leistungsbegrenzte Verteilnetz vor (WK-intern) - Der Spezialist für industrielle IT- und Energiesysteme ADS-TEC aus Nürtingen hat sich sehr frühzeitig auf die Notwendigkeit von Schnellladesystemen an leistungsbegrenzten Verteilnetzen vorbereitet. Wesentlicher Akzeptanzfaktor in der E-Mobilität wird das problemlose und bei Bedarf schnelle Laden sein. Neben großen Ladeparks an leistungsstarken Netzanschlüssen werden auch dezentrale Schnelllader im Verteilnetz benötigt. Mit Hilfe von speicherbasierten Schnellladesystemen können auch dezentral sehr hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit realisiert werden. Auf verschiedenen Messen hat ADS-TEC bereits die Produkte „PowerBooster“ und „PowerBooster+“ mit integrierter Schnellladetechnik für Elektrofahrzeuge vorgestellt. In
SMA präsentiert neue Energy Solutions auf der Intersolar 2017 Solarenergie Technik 4. Mai 2017 Werbung Das volle Energiepotenzial ausschöpfen (WK-intern) - Neue Energy Solutions für alle Anwendungsbereiche: Die SMA Solar Technology AG (SMA) präsentiert sich auf der Intersolar Europe 2017 in München als Lösungsanbieter und wird zum ersten Mal eine vollkommen neue Plattform zum segmentübergreifenden Energiemanagement vorstellen. Ziel ist es, Anwendern auf Basis dieser Plattform Energy Solutions anzubieten, um das Potenzial Erneuerbarer Energien voll auszuschöpfen. Private und gewerbliche Anwender können so ihre Energieerträge steigern und noch mehr Energiekosten einsparen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden darüber hinaus die innovativen Lösungen SMA Power+ und SMA Energy+, die mit neuen Servicekonzepten, intelligenter Modultechnologie sowie der einfachen Speicherintegration in allen Anwendungsszenarien maximalen Komfort
SchwarmBatterie: SMA und LichtBlick kooperieren bei Integration von Speichern in den Energiemarkt Dezentrale Energien Solarenergie 5. Juni 2015 Werbung Immer mehr Haushalte in Deutschland erzeugen und speichern ihren eigenen Strom. (WK-intern) - Dieses Potenzial soll auch für den Energiemarkt genutzt und die Netz- und Marktintegration von Photovoltaik, Blockheizkraftwerken und dezentralen Speichern weiter vorangetrieben werden. Dafür kooperieren der global führende Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik SMA Solar Technology AG (SMA) und das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Energiemanagement intelligent in die Strommärkte zu integrieren. Im Rahmen der Kooperation sollen im ersten Schritt Photovoltaik-Batteriesysteme von SMA über die LichtBlick IT-Plattform SchwarmDirigent mit den Märkten verbunden werden. Mit den Batteriespeichern können Betreiber von Photovoltaikanlagen am Tag erzeugten Sonnenstrom auch