HUSUM Wind: BWE diskutiert Zukunftsfragen der Windenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung In einem inhaltlich breit angelegten Forum diskutierte der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute zukünftige Herausforderungen der Branche. (WK-intern) - Im Fokus stand dabei die Frage, wie Anlagen, die ab 1.1.2021 schrittweise aus der EEG-Systematik herausfallen, weiter ihren Beitrag zur Energiewende leisten können. Allein 2021 betrifft dies rund 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen ca. 4.000 Megawatt. Bis 2025 sind insgesamt 14.000 Megawatt betroffen. Der BWE zeigt in Husum auf, welche technischen Grundlagen für den Weiterbetrieb gelten und welche Regelungen des EEG auch dann gültig bleiben, wenn kein Vergütungsanspruch mehr besteht. Dies betrifft auch Projekte die unter Umständen von vornherein auf eine Vergütung verzichten wollen.
Der BWE geht auf der HUSUM Wind Messe die Zukunftsthemen an Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Die Energiewirtschaft steht mit der Sektorenkopplung vor einem neuen Aufbruch, der für die deutsche Wirtschaft zu einer neuen Gründerzeit werden kann. (WK-intern) - Auf der HUSUM Wind (12.9.2017 – 15.9.2017) wird deshalb intensiv zu Fragen der Sektorenkopplung diskutiert. Viele Aussteller geben zudem Einblicke in Technologien und Konzepte. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) wird sich u.a. in einem eigenen Forum mit den Fragen rund um Erneuerbares Gas befassen. „Auf der HUSUM Wind wird sichtbar werden, dass die Technik für Power-to-X-Lösungen vorhanden ist. Um diese schnell wettbewerbsfähig zu machen, ist beherztes politisches Handeln erforderlich. Es braucht u.a. eine Überarbeitung der Steuern und Abgaben im gesamten Energiebereich",
Wind-Projekt-Finanzierung: BWE vergleicht EEG-Systematik und Auktionssystem Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2017 Werbung Ausschreibungssystematik braucht Leitplanken für fairen Markt (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie hat nach der 1. Runde der Ausschreibungen für die Offshore Windenergie auf die Unterschiede zwischen EEG-Systematik und Auktionssystem hingewiesen, die eine Vergleichbarkeit der Vergütungen erschweren. Die EEG-Systematik diente der Absicherung der Projektfinanzierung. Die Vergütung basierte dabei auf den realen Kostenstrukturen in den Projekten der vergangen Jahre und wurde regelmäßig nachgesteuert. Trotzdem war es für die neue risikobehaftete Offshoretechnologie herausfordernd. Die aktuellen Ausschreibungsergebnisse haben eine völlig andere Kulisse. Die Anbieter stehen offenbar unter einem hohem Erfolgsdruck, zügig den Wegfall atomarer und fossiler Kapazitäten durch Erneuerbare Energien zu kompensieren. Die Erwartungen insbesondere staatlicher Anteilseigner führen