Erste Trianel Windparks blinken nur noch nach Bedarf Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung befreit Anwohner von nächtlichen Lichtsignalen (WK-intern) - „Die Umsetzung der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ist mit der ersten Inbetriebnahme der entsprechenden Transponder-Technologie im Trianel Windpark Wennerstorf (Niedersachsen) erfolgreich gestartet. Im Laufe des Jahres werden elf der 13 Windparks der Trianel Erneuerbare Energien und alle neun Windparks der Trianel Onshore Windkraftwerke und mit der neuen Technik ausgestattet“, stellt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Onshore Kraftwerke GmbH & Co. KG und Trianel Erneuerbaren Energien GmbH & Co. KG fest. Bis Ende 2022 müssen alle Windkraftanlagen in Deutschland, die nicht in unmittelbarer Nähe von Flughäfen stehen, mit der sogenannten bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) ausgestattet werden.
Lanthan: Künftig wird BNK auch in Kontrollzonen genehmigungsfähig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Erfolg für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung • Auch in Kontrollzonen um Flughäfen können Anwohner:innen künftig von der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung profitieren • WestfalenWIND und die Baumusterprüfstelle airsight maßgeblich an Lösungsfindung beteiligt • Informationen zur neuen Regelung sind erhältlich bei airsight (WK-intern) - Anwohner:innen und Natur rund um Windparks in Deutschland können in absehbarer Zukunft auch in ausgewiesenen sogenannten Kontrollzonen um größere Verkehrsflughäfen von der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (kurz: BNK) profitieren. Bislang waren diese explizit ausgenommen, wenn es um den Einsatz der BNK ging – sehr zum Unmut zahlreicher Betreiber, die sich auch für Windenergieanlangen innerhalb dieser Zonen eine Lösung zur Verringerung der nächtlichen Lichtverschmutzung wünschten. Kontrollzonen umfassen die Flächen um
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Die Nordex Group macht Windenergieanlagen der Thüga Erneuerbare Energien „BNK-Ready“ Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - Die Lösung „BNK-Ready“ der Nordex Group ermöglicht die bedarfsgesteuerte Befeuerung der Turbinen nach den neuen Vorgaben der „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ von 2020 (AVV). Somit ist die nächtliche Befeuerung der Anlagen nur noch dann aktiv, wenn sich ein Luftfahrzeug dem Windpark nähert. Damit werden die Lichtemissionen der Turbinen deutlich reduziert. „Wir haben uns für BNK-Ready von der Nordex Group entschieden, weil wir damit eine Komplettlösung aus einer Hand erhalten und so auf wirtschaftliche Weise einen Beitrag zur besseren Akzeptanz der Windkraft leisten können“, erklärt Arne von Borstel, technischer Leiter der THEE. Die technische Lösung der Nordex
Windenergieanlagen-Befeuerung von Dark Sky erhält Anerkennung der Deutschen Flugsicherung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2020 Werbung Anerkennung des BNK-Großprojekts in der Uckermark durch die Deutsche Flugsicherung Projekt zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung auf der Zielgeraden (WK-intern) - Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat jüngst das Projekt der ENERTRAG-Tochter Dark Sky für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in der Uckermark geprüft und die projektspezifische Anerkennung erteilt. Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Inbetriebnahme dar. Lediglich die offizielle Genehmigung der Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) steht derzeit noch aus, bevor die rot blinkende Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (WEA) in der Uckermark der Vergangenheit angehört. Seit 2010 arbeitet ENERTRAG bereits an einer Lösung für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung in der Region, die mehrfach an wechselnde Rahmenbedingungen und Anforderungen angepasst werden
Quantec Sensors und Denker & Wulf gründen Joint Venture für flächendeckende BNK für S-H Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung HUSUM Wind: Kooperation zwischen Quantec Sensors und Denker & Wulf AG: flächendeckend bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung für Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Quantec Sensors GmbH und die Denker & Wulf AG werden über die neu gegründete gemeinsame Gesellschaft Quantec DWAG Operations GmbH innerhalb der nächsten drei Jahre flächendeckend in Schleswig-Holstein die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windkraftanlagen umsetzen. Die Realisierung erfolgt zunächst in fünf Regionen mit besonders hohen Konzentrationen an Windenergieanlagen. »Mit dem von der DFS zugelassenen System der Quantec Sensors realisieren wir ab sofort eine umfassende Lösung, die gleichzeitig auch wirtschaftlich überzeugt. Während andere Anbieter noch ankündigen, setzen wir um«, erklärt Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker
Windpark Detern-Süd: Vermeidung nächtlichen Dauerblinkens ist fester Projektbestandteil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Im Oktober 2016 hatten die Vertreter der Samtgemeinde Jümme, Landkreis Leer, mehrheitlich die Änderung des Flächennutzungsplanes „Darstellung von Sondergebieten Windenergie“ beschlossen. (WK-intern) - Damit waren die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung des Windparks Detern geschaffen. Ein wichtiges Anliegen der innoVent GmbH, Projektierer und Generalunternehmen des 38-Millionen-Euro-Projektes, ist es, von Anfang an den Rückhalt der Anwohner zu gewinnen. Wesentliches Modul der Maßnahmen zur Akzeptanz des Windparks seitens der Bevölkerung in dessen visuellem Einzugsbereich ist die Reduzierung nächtlicher Lichtemissionen durch Gefahrenbefeuerung auf ein Minimum. Diese Forderung realisiert innoVent in Kooperation mit der Quantec Sensors GmbH aus Hannover. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK), also die Beschränkung der Gefahrenfeuer-Signale