ADS-TEC Energy präsentiert die leistungsstärkste mobile Schnellladelösung E-Mobilität Technik 10. März 2020 Werbung Der Mobile High Power Charger ist das weltweit leistungsstärkste mobile Schnellladesystem in Form eines LKW-Aufliegers. (WK-intern) - Zehn E-Fahrzeuge können zeitgleich an dem zwei Megawattstunden HPC-Ladetruck mit jeweils bis zu 320 Kilowatt Leistung in wenigen Minuten laden. Insgesamt besitzt der Truck eine Leistungsfähigkeit von 3.2 Megawatt, wenn an allen Ladepunkten gleichzeitig mit voller Leistung geladen wird. Das entspricht der Durchschnittsleistung von ca. 3.200 Einfamilienhäusern. Betrachtet man die Verfügbarkeit von oftmals nur begrenzten Netzanschlüssen, ist es eine einzigartige Möglichkeit, zeitlich befristet und örtlich flexibel hohe Ladeleistungen bereitzustellen. Schnellladesystem erfolgreich im Einsatz Die innovativen Schnelllade-Trailer wurden Ende 2019 auf der Rennstrecke in Barcelona in Betrieb genommen. Bemerkenswert ist
Zunehmende Energiedichte von Elektrofahrzeugbatterien sorgt für höhere Wachstumschancen im Bereich Batteriewärmemanagement E-Mobilität Technik 26. Juni 2019 Werbung Passives und aktives Wärmemanagement sind Schlüsseltechnologien für Elektrofahrzeuge, die Hochleistungsbatterien verwenden, so Frost & Sullivan (WK-intern) - Das Arbeitsvermögen der Batterien von Plug-in-Hybrid-/Batterie-Elektrofahrzeugen (PHEVs/BEVs) ist um mehr als 50 kWh gestiegen, und 150+kW-Batterien verfügen nun über Schnellladefähigkeiten. Diese Fortschritte bei den Batterietechnologien sorgen für einen parallelen Bedarf an einem Batteriewärmemanagementsystem, das für eine höhere Kilometerreichweite, eine längere Lebensdauer und eine bessere Batterieleistung sorgt. Während passives Wärmemanagement (z. B. luftgekühlte Systeme) die Schlüsseltechnologie für Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) sein wird, werden Flüssigkeitskühlung und aktives Wärmemanagement bei PHEVs und BEVs eine wesentliche Rolle spielen. „Die Verwendung von Flüssigglykol in Kühlrohren und -platten zwischen den Modulen wird Erstausrüster (OEMs)
Schnellladesystem: 350 kW speicherbasierten High Power Charger für E-Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 14. September 2017 Werbung Elektromobilität: ADS-TEC stellt auf der EVS30 einen 350 kW speicherbasierten High Power Charger für das leistungsbegrenzte Verteilnetz vor (WK-intern) - Der Spezialist für industrielle IT- und Energiesysteme ADS-TEC aus Nürtingen hat sich sehr frühzeitig auf die Notwendigkeit von Schnellladesystemen an leistungsbegrenzten Verteilnetzen vorbereitet. Wesentlicher Akzeptanzfaktor in der E-Mobilität wird das problemlose und bei Bedarf schnelle Laden sein. Neben großen Ladeparks an leistungsstarken Netzanschlüssen werden auch dezentrale Schnelllader im Verteilnetz benötigt. Mit Hilfe von speicherbasierten Schnellladesystemen können auch dezentral sehr hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit realisiert werden. Auf verschiedenen Messen hat ADS-TEC bereits die Produkte „PowerBooster“ und „PowerBooster+“ mit integrierter Schnellladetechnik für Elektrofahrzeuge vorgestellt. In
Hochleistungsladesäule für E-Fahrzeuge – weniger als zehn Minuten für 100 Kilometer E-Mobilität 15. Mai 2017 Werbung Siemens Hochleistungsladesäule lädt aktuelle und künftige Elektrofahrzeuge in weniger als zehn Minuten für 100 Kilometer Reichweite (WK-intern) - Gleichzeitiges Laden von bis zu drei Elektrofahrzeugen Unterstützung der gängigen Ladestandards CCS, CHAdeMO und Typ 2 Die neue Generation der Siemens Hochleistungsladesäule lädt bei einer Leistung von 150 Kilowatt aktuelle und künftige Elektrofahrzeuge mit höheren Spannungen bis 920 Volt. Dadurch ergeben sich bei Ladezeiten von weniger als zehn Minuten Reichweiten von mehr als 100 Kilometern. Bis zu drei Elektrofahrzeuge der gängigen Ladestandards CCS, CHAdeMo und Typ 2 können gleichzeitig von der hochverfügbaren und zuverlässigen neuen Hochleistungsladesäule aufgeladen werden. Ermöglicht wird die extrem schnelle Ladeleistung durch die
Laden von Elektrofahrzeugen mit 350.000 Watt E-Mobilität 26. April 2016 Werbung Phoenix Contact präsentiert auf der Hannover Messe vom 25.-29. April 2016 das Schnellladesystem CCSplus für Elektrofahrzeuge, das künftig Ladezeiten von 3-5 Minuten für 100 km ermöglicht. (WK-intern) - Das Schnellladesystem basiert auf dem etablierten europäischen und US-amerikanischen CCS-Ladestandard (Combined Charging System). Bereits heute ermöglicht das CCS-Ladesystem wesentlich kürzere Ladezeiten gegenüber dem herkömmlichen AC-Laden. Eine alltagstaugliche Mobilität erfordert jedoch Reichweiten von rund 600 km bei Ladezeiten von deutlich unter 30 Minuten. Um dies zu erreichen, wurde das Ladesystem CCS um ein neuartiges, in der Ladesäule integriertes Kühlsystem ergänzt. Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt dafür, dass die Kühlung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Mit diesem System können Elektroautos
ABB liefert Schnellladesystem für emissionsfreie Elektro-Hybridbusse von Volvo in Belgien E-Mobilität 25. Februar 2016 Werbung Schnellladesystem von ABB lädt Elektrobusse in neuer emissionsfreier Zone in Namur, Hauptstadt der wallonischen Region (WK-intern) - ABB wird in Zusammenarbeit mit Volvo Buses automatisierte Schnellladelösungen für das ÖPNV-System von Namur liefern. Dabei handelt es sich um das zweite gemeinsame Projekt von ABB mit Volvo Buses. Elf neue Volvo Elektro-Hybridbusse werden in einer neuen emissionsfreien Zone in der Innenstadt zum Einsatz kommen. Das Bussystem soll bis Ende 2016 betriebsbereit sein. Der Auftragsumfang von ABB umfasst ausserdem Schaltanlagen und einen Servicevertrag. Zum Aufladen müssen die Busse künftig nicht mehr ins Depot zurückkehren, sondern können innerhalb weniger Minuten an den Endhaltestellen geladen werden. Auf diese Weise
Göteborg Energi, Volvo und Siemens bauen 100-Prozent-Ökostrom-Buslinie in Göteborg auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. Juni 2015 Werbung 100-Prozent-Ökostrom-Buslinie in Göteborg mit Siemens-Technik (WK-intern) - In Göteborg, Schweden, hat die neue Elektrobuslinie 55 den Betrieb aufgenommen. Sie verbindet die Stadtteile Lindholmen und Chalmers/Johanneberg. Siemens hat zusammen mit dem lokalen Energieversorgungsunternehmen Göteborg Energi zwei Schnellladestationen HPC (High Power Charger) installiert, die sich jeweils an den Endstationen befinden. Das komplette Schnellladesystem stammt ebenfalls von Siemens. Die Batterien der Busse werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern gespeist. Erstmals haben wir hier eine Ladestation in einem Gebäude installiert. Statt an einem Mast, befindet sich der Pantograf an der Decke. Im Bild: Der vollelektrische Bus verlässt die Station im Gebäude des Campus Johanneberg des Chalmers Forschungsparks. PM: Siemens