Offshore-Marktführer Siemens Gamesa stellt erste Turbine in der Leistungsklasse 10+ MW vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2019 Werbung Siemens Gamesa präsentiert neue 10 MW Offshore-Turbine – Steigerung der jährlichen Energieproduktion um 30 Prozent Die Offshore-Turbine SG 10.0-193 DD verfügt über eine Nennleistung von 10 MW und verfügt über einen Rotordurchmesser von 193 Metern SG 10.0-193 DD steigert die jährliche Energieproduktion (Annual Energy Production, AEP) im Vergleich zum Vorgängermodell SG 8.0-167 DD um bis zu 30 Prozent Kurze Markteinführungszeit dank bewährter getriebeloser Direct Drive-Technologie von Siemens Gamesa. Markteinführung der 10 MW-Turbine im Jahr 2022. Errichtung des Prototyps für 2019 vorgesehen Ein Offshore-Windpark mit 20 dieser Windturbinen würde den jährlichen Stromverbrauch einer Stadt der Größe Liverpools abdecken (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), der
Windkauf vereinbart den Kauf von bis zu 30 Siemens-Gamesa Direct-Drive-Windturbinen auf der HUSUM Wind Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung Siemens Gamesa auf der Husum Wind: Halle 3, Stand 3B12/14 (WK-intern) - Vertriebsvereinbarung zwischen Siemens Gamesa und Windkauf: Deutschland, Österreich und Schweiz im Fokus Einkaufsgemeinschaft setzt auf Direct-Drive-Technologie von Siemens Gamesa Volumen von 20 bis 30 Anlagen innerhalb von zwei Jahren geplant Deutsche Auktionsprojekte sowie Kunden in Österreich und der Schweiz Auf zu neuen Kunden: Siemens Gamesa Renewable Energy hat auf der Messe Husum Wind 2017 eine weitere Vertriebspartnerschaft besiegelt: Die Kasseler Windenergie Einkaufsgemeinschaft Windkauf GmbH unterzeichnete einen Rahmenvertrag zum Vertrieb der Anlagen in Deutschland Österreich und der Schweiz. Für Siemens Gamesa erweitert das Abkommen seinen Kundenkreis um die Betreiber kleinerer Projekte. Für Windkauf ermöglicht der
5 mal Siemens Direct-Drive-Technologie für Niedersachsen und Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung Siemens gewinnt fünf Onshore-Projekte in Norddeutschland Insgesamt 23 Anlagen mit Leistungen von 3 bis 3,3 Megawatt Installation aller Projekte bis Frühjahr 2017 (WK-intern) - Direkt angetriebene Windturbinen von Siemens setzen sich im deutschen Markt zunehmend durch: Siemens erhielt jetzt fünf Aufträge für 23 seiner hochmodernen Anlagen. Die Standorte zweier Windparks liegen in Schleswig-Holstein, drei entstehen in Niedersachsen. Die Installation der Projekte mit je ein bis acht der getriebelosen Anlagen soll bis Frühjahr 2017 erfolgen. In Schleswig-Holstein entsteht bis zum Jahresende in der Südermarsch bei Husum die erste in Deutschland installierte SWT-3.3-130. Die auf mittlere Windstärken ausgelegte Anlage mit 3,3 Megawatt (MW) Nennleistung und 130
Siemens päsentiert Low-Noise-Windturbine aud der WindEnergy 2016 in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Neue Siemens-Binnenland-Windturbine mit weniger Geräusch bei optimaler Leistung SWT-3.3-130LN für geräuschsensible Standorte Betrieb mit 104,9 Dezibel Schalldruck möglich Serienstart Anfang 2017 (WK-intern) - Höchstleistungen bei mittleren bis schwachen Winden bietet die neue Low-Noise- Windturbine SWT-3.3-130LN von Siemens. Die neue Anlage arbeitet im Vergleich zur SWT-3.3-130 mit verringerter Rotordrehzahl und weiter entwickelten Aerodynamik-Applikationen an den Rotorblättern. So ist ein Betrieb mit 104,9 Dezibel Schalldruck möglich. Die neue Anlage ist bereits ab Frühjahr 2017 lieferbar – parallel zu weiteren Binnenlandanlagen, die Siemens auf der Fachmesse WindEnergy 2016 in Hamburg vorstellt. Der Schall an Windturbinen entsteht vor allem an den Rotorblatt-Spitzen, an denen die höchsten Wind-Strömungsgeschwindigkeiten auftreten.
Siemens liefert 50 Windturbinen für Onshore-Projekt in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2016 Werbung 50 Windturbinen für eines der größten Windkraftwerke in Norwegen (WK-intern) - Google verwendet Energie für Datenzentren in Europa Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 50 Onshore-Windturbinen aus Norwegen erhalten. Die Projektentwickler sind Zephyr AS und Norsk Vind Energi AS. Ein von BlackRock gemanagter Fond stellt die BlackRock gemanagter Fond bereit. Die Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 113 Metern werden in Rogaland südlich der norwegischen Stadt Stavanger errichtet. Das Windkraftwerk Tellenes wird sauberen Strom erzeugen können, der dem Verbrauch rund 30.000 norwegischer Haushalte entspricht. Im Rahmen eines Abkommens mit Google wird