Siemens Gamesa schließt Rahmenvertrag über sieben Onshore-Windparks auf der HUSUM Wind ab Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung Rahmenvertrag - Siemens Gamesa auf der Husum Wind in Halle 3, Stand 3B12/14 (WK-intern) - ABO Wind plant bis zu sieben Onshore-Windparks mit Anlagen von Siemens Gamesa Bis zu 31 Turbinen mit rund 110 Megawatt Gesamtleistung Projekte in Deutschland sollen bis 2020 realisiert werden Künftige Auktionsprojekte mit Siemens Gamesa Getriebe- und Direct-Drive Anlagen geplant Pünktlich zur Messe HUSUM Wind 2017 hat Siemens Gamesa mit dem Windparkentwickler ABO Wind eine Vertriebsvereinbarung getroffen. Der Windturbinenhersteller wird damit bevorzugter Lieferant von sieben deutschen Onshore-Projekten für Auktionsrunden in den kommenden zwei Jahren. Das Wiesbadener Unternehmen plant bei Projekten in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Brandenburg bis zu 31 Windturbinen von Siemens
FGH stellt bundesweit erstes Anlagenzertifikat nach TAB Hochspannung aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 201714. September 2017 Werbung Die FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH hat für den Projektentwickler Pommer & Schwarz ErneuerbareEnergienGesellschaft mbH erfolgreich das bundesweit erste Anlagenzertifikat gemäß der Netzanschlussregel VDE-AR-N 4120:2015-01 (TAB Hochspannung) ausgestellt. (WK-intern) - Der Windpark Südermeedland mit einer Netzanschlussleistung von 21 MW erfüllt somit nachweislich alle technischen Anforderungen dieser Anschlussregel. Nachdem die Zertifizierungsgesellschaft im vergangenen Jahr bereits das weltweit erste Einheitenzertifikat für eine Windenergieanlage sowie im Juni 2017 das erste Komponentenzertifikat für einen Parkregler nach der VDE-AR-N 4120:2015-01 für den Windkraftanlagenhersteller Enercon GmbH ausgestellt hatte, unterstreicht sie mit der Ausstellung des Anlagenzertifikats für den Windpark Südermeedland erneut ihrer Vorreiterrolle als Pionier der Netzintegration und der Netzanschlusszertifizierung. Die VDE-Anwendungsregel
35. CADFEM ANSYS Simulation Conference Technik Veranstaltungen 14. September 2017 Werbung Simulation verbindet vom 15. - 17. November 2017 in Koblenz (WK-intern) - Mit Simulation verbindet man Innovationen, Qualitätsverbesserungen sowie Zeit- und Ressourceneinsparungen in der Forschung und Entwicklung von Produkten und Prozessen. Deshalb verbindet Simulation viele Ingenieure aus der Industrie, aus Forschungseinrichtungen und Hochschulen, unabhängig von der Größe der Organisation, von Branchen und dem konkreten Anwendungsgebiet. Für viele Praktiker, die sich täglich mit ANSYS und anderen Simulationswerkzeugen beschäftigen oder über einen Einstieg nachdenken, ist die CADFEM ANSYS Simulation Conference der jährliche Treffpunkt. Vom 15. - 17. November 2017 ist es wieder soweit. Das Konferenzprogramm der CADFEM ANSYS Simulation Conference, die in diesem Jahr in Koblenz
HUSUM Wind geht nach Herbststurm Sebastian weiter Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung HUSUM | 14. September 2017 – Die HUSUM Wind geht heute wie geplant weiter, nachdem gestern die Leichtbauhallen der Messe geräumt werden mussten. (WK-intern) - Alle 700 Austeller können ihre Produkte und Innovationen präsentieren, auch das vielseitige Kongressprogramm wird fortgesetzt. Die Entscheidung, die Hallen wieder zu öffnen, wurde nach einer umfangreichen Sicherheitsüberprüfung von der Messe Husum & Congress in Rücksprache mit Polizei und Feuerwehr getroffen. Der starke Sturm war bereits in den Abendstunden des Mittwochs abgeflaut, daraufhin konnten entstandene Schäden soweit beseitigt werden, dass der Messebetrieb heute fortgesetzt werden kann. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress zur Wiedereröffnung der HUSUM Wind 2017:
Zuverlässige Hochleistungsbremsen bei Windkraftanlagen, Gezeitenturbinen und Wasserkraftturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201713. September 2017 Werbung Global Service Solutions von Svendborg Brakes bieten Bremsenanwendern lückenlose Unterstützung bei der Instandhaltung (WK-intern) - Wenn es um Hochleistungsbremsen für anspruchsvolle Anwendungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Offshore, Bergbau, Öl und Gas oder Stahl geht, bedarf es zuverlässiger Instandhaltungsdienstleistungen, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Rentabilität zu sichern. Svendborg Brakes, ein Unternehmen der Altra Industrial Motion Corporation, erfüllt diese Anforderungen mit seinem Supportpaket Global Service Solutions, das die notwendige Servicezuverlässigkeit für die Instandhaltung garantiert. Bremsen spielen eine elementare Rolle für die kontrollierte Bewegungs- und Geschwindigkeitsbegrenzung in Industrieanlagen, und ihre optimale Instandhaltung setzt gründliche Kenntnis der entsprechenden Komponenten in der Maschine voraus. Darüber hinaus
Zu geringer Profit: Elektromobilität – Innovationsbremse Bezahlsysteme E-Mobilität Veranstaltungen 14. September 201714. September 2017 Werbung VDE veröffentlicht Studie zur Rentabilität von Bezahlsystemen an Ladetankstellen anlässlich der IAA in Frankfurt (WK-intern) - Der Technologieverband warnt: "Wir dürfen den Blick für das große Ganze nicht verlieren, Elektromobilität darf nicht an Kleinigkeiten scheitern!" Auf der IAA (Internationale Automobil-Ausstellung) stehen die Elektroautos im Mittelpunkt. Dennoch herrscht immer noch Skepsis. Käufer schrecken mangels Ladeinfrastruktur und Reichweite vom Kauf zurück, potenzielle Betreiber von Ladetankstellen schrecken angesichts zu geringer Einnahmen vor dem Bau derselben zurück - ein klassisches Henne-Ei-Problem. Wie Betreiber mit Anreizen gelockt werden können, hat jetzt der VDE in der Studie "Ad-hoc-Laden und spontanes Bezahlen: Wie sich punktuelles Aufladen umsetzen lässt" untersucht. "Was
Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben Technik Veranstaltungen 14. September 201714. September 2017 Werbung Seminar: Grundlagen, Vermessung, Simulation, Beeinflussungsmöglichkeiten (WK-intern) - Informationen "Vibrationen und Geräusche von elektrischen Antrieben" Sie lernen Lösungen für vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben kennen. Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung werden erläutert. Zielsetzung Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Vibrations- und Geräuschentwicklung von elektrischen Antrieben vermittelt. Anhand von praxisnahen Beispielen werden das charakteristische Verhalten von verschiedenen E-Maschinen-Typen, Vermessungs- und Simulationstechniken sowie Maßnahmen zur akustischen Optimierung erläutert. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, vibroakustische Fragestellungen bei der Auslegung und beim Einsatz von elektrischen Antrieben zu berücksichtigen. Inhalt Akustische Grundlagen Grundlagen elektrischer Antriebe Schallquellen und Übertragungspfade