Internationale Energieagentur/IEA steht für fossile und atomare Energie Mitteilungen Veranstaltungen 16. November 2016 Werbung Nuclear key to a clean energy future: IEA World Energy Outlook (WK-intern) - Nuclear energy is an important pillar of a future energy system aimed at meeting the world’s growing energy needs and avoiding the worst effects of climate change, according to a new report published today by the International Energy Agency. The World Energy Outlook 2016 450 scenario, aimed at limiting an increase in global temperatures due to climate change to less than 2 degrees C, shows global nuclear generation output increasing by almost two and a half times by 2040, compared to the present day, from 2535 TWh to 6101
Erstes Wind-Umspannwerk für Hamburg News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201616. November 2016 Werbung Stromnetz Hamburg GmbH baut ein zusätzliches Umspannwerk für das neu ausgewiesene Windeignungsgebiet in Hamburg Bergedorf (WK-intern) - Am Curslacker Heerweg sind neue Bauaktivitäten zu beobachten. Hier entsteht das neue 110/10-kV-Umspannwerk in Freilufttechnik auf einer Fläche von 1.200 m². Wenn keine unvorhersehbaren Schwierigkeiten oder wetterbedingte Änderungen auftreten, ist der Fertigstellungstermin für das späte Frühjahr 2017 anvisiert. Die Anlage besteht aus einem 110/10-kV-Transformator, einem 110-kV-Schaltfeld und einem eingeschossigen Betriebsgebäude für die 10-kV-Schaltanlage. Sie wird zukünftig zentral aus der Netzführung gesteuert. Der gewählte Standort ist sowohl technisch als auch wirtschaftlich der günstigste Netzverknüpfungspunkt für die bereits in Planung befindlichen Windanlagen in Curslack und Altengamme. Die Verteilungsnetzbetreiberin reagiert
Finanzierungsvertrag der KfW sichert 60 Millionen Euro Solarkraftwerk in Marokko Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. November 2016 Werbung Deutschland bringt Klimaschutz und Energiepartnerschaften in Afrika voran (WK-intern) - Marrakesch – Deutschland bringt gemeinsam mit Marokko den Ausbau des weltgrößten und modernsten Solarkraftwerks in Ouarzazate voran. In einem neuen Finanzierungsvertrag sicherte Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zusätzliche 60 Millionen Euro in Form von Krediten zu. Bei der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der KfW Bankengruppe und der marokkanischen Energieagentur auf der Weltklimakonferenz in Marrakesch sagte der Minister: „Was in der marokkanische Wüste mit deutscher Unterstützung und deutschem Knowhow entstanden ist, zeigt: Gemeinsam können wir den Klimawandel stoppen. Marokko vollzieht eine ehrgeizige Energiewende und ist damit Vorbild für Afrika. Mit
Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels, STERAC erweitert Angebot für kombinierten Verkehr Mitteilungen 16. November 2016 Werbung Sicher und effizient: Die STERAC Transport & Logistik GmbH bietet ihren Kunden ab sofort ein noch größeres Angebot für den kombinierten Verkehr nach Italien. (WK-intern) - Anlass ist die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 11. Dezember 2016. Der Eisenbahntunnel verbindet als Nord-Süd-Achse den Kanton Uri in der Deutschschweiz mit dem Kanton Tessin in der italienischen Schweiz. Die dadurch gestiegene Transportkapazität für den Güterverkehr nutzt der Full-Service-Logistikdienstleister STERAC. Kunden profitieren von schnellen und CO2-effizienten Landverkehren und aufgrund der günstigeren Transportkonditionen von niedrigeren Preisen. STERAC transportiert überwiegend teure und sensible Waren wie zum Beispiel Laser-, Schiffs- und Flugzeugersatzteile sowie Chemikalien, Wein und Lebensmitteladditive von und nach Italien. Damit der
Internationaler Fonds kauft Projekt „Windhöhe 1“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Capcora berät Schöller Wind bei der Veräußerung eines 30 MW Onshore Windparks (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut den Verkaufsprozess eines Onshore Windparks in Deutschland erfolgreich begleitet. Capcora wurde von der Schöller Wind GmbH aus Reutlingen, dem Verkäufer des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Platzierung bei institutionellen Investoren beauftragt. Das Projekt „Windhöhe 1“ besteht aus neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und verfügt über eine Gesamtkapazität von 29,7 MW. Die Windmühlen verfügen über eine Nennleistung von je 3,3 MW und haben eine Nabenhöhe von 140 m. Alle Anlagen sind noch vor dem 30.09.2016 in Betrieb genommen
Isabellenhütte zeigt mit IPC-Serie neuen Standard in shuntbasierter Phasenstrommessung News allgemein 16. November 2016 Werbung Kostenloses Webinar: (WK-intern) - Am 29.11. zeigen die Strommessexperten von Isabellenhütte, wie die neue, shuntbasierte IPC-Serie bisherige Störungseinflüsse von magnetischen Feldern in der Strommessung vermeidet. In einem kostenlosen Webinar demonstriert Isabellenhütte den Leistungsumfang, welche die IPC-Serie bietet und welche Herausforderungen und Vorteile sich gleichzeitig aus dem Einsatz der ISASCALE®-Technologie in diesem neuen Produkt ergeben. Auf der Webinar-Agenda stehen u. a.: - Prinzipien der ∆ ∑-Modulation - Leistungsumfang der IPC-Serie - Demonstration des IPC-Evaluationskits - Diskussion über Herausforderungen und Vorteile des neuen Standards Das kostenlose Webinar „IPC Series by ISASCALE“ – der neue Standard in der Phasenstrommessung Datum: Dienstag, 29.11.2016 Zeit: 10 Uhr Dauer: 45 Minuten Interessenten können sich bei folgendem Ansprechpartner anmelden: Tobias Wolff,
ENERCON-Forum: Energiepolitik fehlt der rote Faden Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung „Die Bundesregierung begrenzt den Ausbau der preiswerten Windenergie, sagt international ambitionierte Ziele zu und legt anschließend einen reichlich unkonkreten Klimaschutzplan vor. (WK-intern) - Ob EEG 2017, Klimavertrag von Paris oder Klimaschutzplan. Der Energiepolitik fehlt der rote Faden“, beschrieb Hermann Albers, Bundesverband WindEnergie, auf dem ENERCON-Forumheute die politische Situation für die Windbranche. Der BWE-Präsident kritisierte, dass ausgerechnet die Aussagen zur Verhinderung von Fehlinvestitionen in die Braunkohle aus dem Klimaschutzplan gestrichen wurden. Der Neubau von Kohlekraftwerken und die Erschließung neuer Tagebaue müsse unbedingt vermieden werden, da deren Lebensdauer den zeitgerechten Ausstieg aus der Verstromung der Braunkohle blockieren würde und zugleich volkswirtschaftliche Kosten auslöst. „Zwei Drittel der
Klimaschutz-Index: Die globale Energiewende hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. November 2016 Werbung Schwellenländer holen beim Umbau zu emissionsarmer Wirtschaft auf - Schwung in Europa lässt dagegen nach. (WK-intern) - Früherer Index-Vorreiter Deutschland setzt Abwärtstrend fort. Marrakesch/Bonn - Das Klimaabkommen von Paris hat Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. Der heute vorgestellte Klimaschutz-Index 2017 von Germanwatch verzeichnet einen stabilen Aufwärtstrend. Insgesamt verlaufe die weltweite Energiewende aber noch zu langsam, um ihren Beitrag zu den Pariser Klimazielen zu leisten, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte in den USA den notwendigen Umbau verlangsamen oder gar abbremsen. Insgesamt gibt die zwölfte Auflage des Klimaschutz-Index' Anlass zu vorsichtigem Optimismus: "Die Voraussetzungen für
Neues Projekt mit der neuen Turbine N117/3600 von Nordex geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Nordex: Erste N117/3600 geht im November in Betrieb (WK-intern) - Schon kurz nach der Markteinführung der N117/3600 im September 2016 hat die Nordex-Gruppe den ersten Auftrag von der WIND-consult Meßfeld Gesellschaft für ein Projekt mit der neuen Turbine für IEC-2-Standorte erhalten. Im November wird die erste N117/3600 in Bargeshagen in der Nähe von Rostock in Betrieb gehen. Der Standort bietet mit einer Windgeschwindigkeit von 7,1 m/s auf Nabenhöhe gute Bedingungen für die Vermessung der IEC-2-Anlage. Neben den Lasten und der Leistungskurve wird die Nordex-Gruppe jetzt in den windstärkeren Monaten Schallemission und Netzverträglichkeit der Turbine auf Grundlage der Bargeshagener Messwerte vom Messinstitut WIND-consult prüfen
Neues Volksentscheidsranking: Zehn Bundesländer haben die direkte Demokratie reformiert Mitteilungen Verbraucherberatung 16. November 2016 Werbung Große Fortschritte in Baden-Württemberg und Thüringen, Stagnation in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland (WK-intern) - Während bundesweite Volksentscheide noch immer heiß diskutiert werden, hat sich die direkte Demokratie in den Bundesländern etabliert und wird langsam aber stetig weiterentwickelt. Das zeigt das Volksentscheidsranking 2016 des Fachverbandes Mehr Demokratie. „Insgesamt werden die Regelungen bürgerfreundlicher. Seit dem letzten Ranking von 2013 haben zehn Bundesländer Volks- und Bürgerbegehren erleichtert“, sagt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie. Damit liegt die Durchschnittsnote aller Bundesländer erstmals seit Beginn des Ländervergleichs im Jahr 2003 bei „befriedigend“ (3,4). Ganz vorne im Ländervergleich liegen Bayern und Bremen (beide Note 2,3), gefolgt von Schleswig-Holstein (2,55). „Bayern
BayWa r.e. veräußert den Rest des 61 MW Windparks Obernwohlde bei Lübeck an Investmentfonds Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Nach dem Verkauf der ersten sechs Windenergieanlagen im Dezember 2015 hat BayWa r.e. nun auch den zweiten Teil des Windparks Obernwohlde an den von SUSI Partners beratenen Investmentfonds SUSI Renewable Energy Fund II veräußert. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von 61 MW ist der Windpark nordöstlich von Lübeck der größte, den BayWa r.e. bislang in Deutschland realisiert hat. Mit einer Stromproduktion von rund 130.000 MWh jährlich werden zukünftig über 41.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgt. Der erste Teil des Windparks mit sechs Anlagen wurde bereits im Dezember 2015 an den, auf Erneuerbare Energie-Infrastruktur spezialisierten, SUSI Renewable Energy Fund II verkauft. Die Windenergieanlagen des
Angriff auf die dezentrale Stromerzeugung – Deutsche Energiepolitik Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 16. November 201616. November 2016 Werbung Der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur will die vermiedenen Netzentgelte abschaffen. (WK-intern) - Er verkennt die Grundlagen der Netzentgeltsystematik und stellt das Kostenverursachungsprinzip auf den Kopf. Anstelle der zentralen Erzeuger als die wahren Kostenverursacher sollen die dezentralen Erzeuger mit den Kosten des Netzausbaus belastet werden. Dies ist weder mit der bestehenden Netzentgeltsystematik noch mit der Energiewende vereinbar und sollte vom Deutschen Bundestag zurückgewiesen werden. Referentenentwurf Am 4.11.2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Verbänden den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur (NEMoG) übermittelt mit der Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum 11.11.2016. Der Entwurf hat im Wesentlichen zwei Zielsetzungen: erstens