Nordex-Gruppe erhält einen Auftrag über 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 aus Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2016 Werbung 168-MW-Auftrag für Nordex in Mexiko (WK-intern) - Für den Bau eines Windparks in Mexiko hat die Nordex-Gruppe im September einen neuen Auftrag von seinem Stammkunden Acciona Energia erhalten. Der Windpark „El Cortijo“ wird aus 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 bestehen. Der Standort des Projekts liegt in Tamaulipas im Nordosten von Mexiko, 40 km südlich von Reynosa. Unter den dort herrschenden Bedingungen werden die Turbinen Strom für rund 350.000 Haushalte in der Region produzieren. Die Nordex-Gruppe wird die Anlagen, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden, im kommenden Jahr liefern. Die Inbetriebnahme sieht Acciona Energia für 2018 vor. Bei der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres
Gamesa liefert 304 MW an fünf Windparks in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2016 Werbung Gamesa to supply 304 MW at five wind farms in India (WK-intern) - The company has been contracted install a total of 152 of its G97-2.0 MW class S and G114-2.0 MW class S turbines, custom-designed for the low wind speed sites typical of India. Gamesa continues to make further inroads into the Indian market, where the company is the number-one OEM, having commanded the leadership spot for three years in a row. Specifically, Gamesa has secured five new orders for the supply of a total of 304 MW[1] to several customers. Gamesa will supply, install and commission the turbines, as well as
Protestaktion findet am Freitag, 4.11., ab 13.30 Uhr vor dem Bundesfinanzministerium Ökologie Verbraucherberatung 3. November 20163. November 2016 Werbung Steuertrick der Atomkonzerne endlich stoppen (WK-intern) - Protest gegen Schlupfloch bei der Brennelemente-Steuer: Innerhalb von 24 Stunden 180.000 Unterschriften gesammelt / Morgen Aktion vor Finanzministerium Da die Steuer auf atomare Brennstoffe im Dezember 2016 auslaufen soll, nutzen die deutschen Atomkonzerne Eon, RWE und EnBW eine Lücke im Gesetz aus. Sie wechseln in diesem Jahr in ihren acht Reaktoren nur sehr wenige Brennelemente aus und verschieben den restlichen Austausch auf Anfang nächsten Jahres. Damit entgehen dem Staat rund 750 Millionen Euro an Steuereinnahmen. Gegen dieses atomare Steuer-Schlupfloch protestiert ein Bündnis aus Campact, der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und dem Umweltinstitut München. Die Organisationen fordern die Verlängerung
Ab 2017 ersetzen in Deutschland Ausschreibungen die feste Vergütung für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 3. November 2016 Werbung Ausschreibungen für Windparkprojekte fordern die Branche (WK-intern) - UL-DEWI ermittelt geforderte Standortgüte Der Systemwechsel soll zu mehr Wettbewerb und sinkenden Kosten für Windstrom führen. Gleichzeitig wird das EEG 2017 auch komplexer. Künftig müssen Investoren bereits vor der Inbetriebnahme die sogenannte Standortgüte ihres Windparks nachweisen. Als akkreditierter Dienstleister für Windpotenzial- und Ertragsermittlungen stellt sich UL-DEWI (UL International GmbH) den gesetzlichen Anforderungen und bietet Projektierern von Windparks die Bestimmung der Standortgüte an. Ab 2017 wird der Zubau von Windenergieanlagen durch Ausschreibungen ermittelt. Um den Wettbewerb zu steigern, setzt die Politik künftig auf ein Auktionsmodell, bei dem der Bieter gewinnt, der mit der geringsten Förderung auskommt. Diese
Kommunikationsforum bei den Windenergietagen in Potsdam Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 3. November 2016 Werbung Krampitz Communications erklärt bei den Windenergietagen in Potsdam, wie man mit geringem Budget seine Bekanntheit erhöht (WK-intern) - Die PR-Agentur Krampitz Communications veranstaltet auf den Windenergietagen in Potsdam erstmals zusammen mit zwei Partnern ein eigenes Kommunikationsforum. Der Workshop für Marketing- und PR-Verantwortliche behandelt neben praxisnahen PR-Tipps und der strategischen Kommunikation auch das Thema Online-Marketing. Er findet am 8.11. ab 15:30 Uhr direkt vor der Eröffnungsveranstaltung der Windenergietage im Kongresshotel Potsdam statt. „Ständig liest man in der Fachpresse von den großen Unternehmen, immer werden die gleichen Personen zitiert. So mag der ein oder andere denken. Dabei hängt der Erfolg von Pressearbeit nicht von der Unternehmensgröße
Deutliches Plus bei Erdgas und bei den Erneuerbaren Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 3. November 2016 Werbung Energieverbrauch bleibt 2016 stabil Erdgas und Erneuerbare legen zu/Plus durch Schalttag, Konjunktur und Zuwanderung (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2016 etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen und eine Höhe von rund 13.350 Petajoule (PJ) oder 455 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Das geht aus ersten Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der Zahlen für den Energieverbrauch der ersten neun Monate hervor. Nach den Berechnungen der AG Energiebilanzen lag der Energieverbrauch im Zeitraum Januar bis September 2016 mit 9.815 PJ oder 334,8 Mio. t SKE um 0,3 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der geringfügige Zuwachs geht
Britischen Stromerzeugung: Solarstrom überholt Kohlestrom in den vergangenen sechs Monaten Ökologie Solarenergie 3. November 2016 Werbung Mehr Leistung kam von Sonnenkollektoren als von den überalteten britischen Kohlekraftwerken. (WK-news) - Bericht: In der Zeit von April bis September dieses Jahres produzieren allein die Solarkraftwerke mehr Strom als die Kohlekraftwerke. Solar outstrips coal in past six months of UK electricity generation, ... Die Sonnenkraft über GB wird genutzt / Foto: HB
Werften, Offshore, Digitalisierung: 7. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns Offshore Veranstaltungen 3. November 20162. November 2016 Werbung Die Maritime Wirtschaft bewegt sich (WK-intern) - Klare Anforderungen an optimierte Infrastruktur Weht der Wind der Veränderung oder nur ein laues Lüftchen? Im Kern war dies das Thema bei der 7. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Über 200 Teilnehmer waren gestern und heute zum traditionellen Branchen-Event nach Rostock-Warnemünde gekommen. Die eindeutige Botschaft: Es bewegt sich was in der maritimen Wirtschaft. Die sichtbarsten Anzeichen für Bewegung: Neben dem Engagement der großen deutschen familiengeführten Schiffbaugruppen Meyer und Lürssen geben die Aktivitäten der malaiischen Genting-Gruppe in Wismar, Rostock und Stralsund Aufwind für Umstrukturierungen und bieten zahlreichen Fachkräften und Zulieferfirmen Perspektiven. Während der vergangenen Jahre hat es die
Heizen mit Sonnenstrom und Erdwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. November 20162. November 2016 Werbung NRW-Marktinitiativen Wärmepumpen und Photovoltaik in Dortmund u. Oberhausen: (WK-intern) - Gut für Klima und Geldbeutel - Heizen mit Wärmepumpe und Solarstrom Düsseldorf - Für immer mehr Eigenheimbesitzer ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Stromerzeugung und eine Wärmepumpe im Keller zur Nutzung der Umweltwärme eine interessante Investition. Einerseits ist es ihnen wichtig, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Andererseits machen sie sich als Stromerzeuger sowie Wärmeerzeuger unabhängiger von ständig steigenden Energiepreisen. Die EnergieAgentur.NRW ist auch im Herbst 2016 mit ihren beiden landesweiten Marktinitiativen Wärmepumpen-Marktplatz NRW sowie Photovoltaik NRW und zusammen mit Partnerunternehmen wieder auf Tour in den großen Einkaufszentren des Landes. Bürgerinnen und
juwi baut neuen Windpark in der Südwestpfalz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20162. November 2016 Werbung Drei Anlagen vom Typ Vestas V-126 produzieren bald sauberen Ökostrom (WK-intern) - In Petersberg in der Südwestpfalz rollen gerade die Schwertransporter an: Die Bauteile für den neuen Windpark werden angeliefert. Mehrere Tonnen wiegen die einzelnen Komponenten für den neuen juwi-Windpark - eine logistische Meisterleistung. Auf dem Gelände der Gemeinden Thalfröschen und Petersberg errichtet juwi drei Windräder des Typs Vestas V-126 mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt. "Damit können jährlich rund 22 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugt werden. Wenn es die Witterung zulässt, kann der Windpark noch 2016 ans Netz gehen", sagt Christian Hinsch, Leiter der juwi-Unternehmenskommunikation. PM: juwi Vestas-Windanlage / Foto: HB
Dienstleister für Windkraftindustrie GES Deutschland an ROBUR Group verkauft Finanzierungen Windenergie 3. November 20162. November 2016 Werbung FINKENHOF Rechtsanwälte hat bei der Sanierung in Eigenverwaltung sowie beim gesamten M&A-Prozess beraten (WK-intern) - Erwerber ROBUR Group übernimmt alle Geschäftsbereiche und Mitarbeiter Erfolgreiche Sanierung mit 100 Prozent Quote gelingt in nur zwei Monaten mit Hilfe von White & Case in der vorläufigen Sachwaltung - Frankfurt am Main - Einer der im Markt bekanntesten und herstellerunabhängigen Dienstleister für die Windkraftindustrie, die GES Deutschland GmbH, ist bereits nach etwa zwei Monaten erfolgreich saniert und durch einen Asset Deal an einen Investor verkauft worden. Die auf Insolvenz- und Gesellschaftsrecht spezialisierte Kanzlei FINKENHOF Rechtsanwälte aus Frankfurt am Main hat maßgeblich am Verkauf des Spezialisten für die
Aufbau liegt im Zeitplan: Erster Blattsatz für ENERCONs Schwachwindanlage E-141 produziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 20162. November 2016 Werbung Rotorblattwerk KTA stellt Prototyp-Außenblätter fertig. (WK-intern) - ENERCONs Rotorblattwerk KTA Kunststofftechnologie Aurich GmbH hat erfolgreich den ersten Satz Außenblätter für ENERCONs neue Schwachwindanlage E-141 EP4 produziert. Sie sind für den Prototyp der E-141 EP4 bestimmt, der sich momentan in Mitteldeutschland im Aufbau befindet. Derzeit läuft am Standort die Montage der Anlagenkomponenten. „Wir liegen bei der Installation gut im Zeitplan“, sagt EP4-Programmmanager Arno Hildebrand. „Mitte November ist die Montage der Rotorblätter geplant. Die Inbetriebnahme soll bis Jahresende erfolgen.“ Mit einem Rotordurchmesser von 141 Meter verfügt die E-141 EP4 über das derzeit längste Onshore-Rotorblatt im Markt. Die Nennleistung der Windklasse-III-Anlage beträgt 4,2 MW. An Standorten mit