Kapferer: „Kraft-Wärme-Kopplung muss stärker ausgebaut werden“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Heutige Anhörung zum KWKG- und EEG-Änderungsgesetz: (WK-intern) - Bei Ausschreibungen für Erneuerbare: Missbrauch von Ausnahmeregelungen vorbeugen Berlin - "Im Gesetzentwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) sollte das jährliche Ausschreibungsvolumen für KWK von 200 auf mindestens 300 Megawatt angehoben werden. Das ist nötig, um die für 2020 und 2025 gesteckten KWK-Ausbauziele zu erreichen. Zudem bestehen enorme CO2-Einsparpotenziale: Durch den Ausbau der KWK könnten bis 2020 jedes Jahr rund sieben Millionen und bis 2025 zwölf Millionen Tonnen CO2 zusätzlich vermieden werden", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in der Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf zur Änderung des KWKG und des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Kapferer
Biomethan im Verkehrssektor Bioenergie Veranstaltungen 21. November 2016 Werbung 14. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ am 23. und 24. Januar 2017 zeigt Entwicklung in Deutschland auf. (WK-intern) - Zum 14. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Kraftstoffe der Zukunft 2017“ erwarten die Veranstalter wieder mehr als 500 Teilnehmer aus der Automobilproduktion, Mineralölwirtschaft, Chemischen Industrie, Biokraftstoffproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie von internationalen Organisationen und Ministerien. Zahlreiche Parallelforen sind verschiedenen technischen und ökonomischen Themen der Antriebe von morgen und den Herausforderungen durch Klimaschutzziele gewidmet. Am zweiten Kongresstag steht Biomethan, das weltweit vermehrt produziert und eingesetzt wird, im Mittelpunkt eines Forums mit Präsentationen aus Deutschland: Ein Vertreter des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt auf,
Verbot des sogenannten „sicheren Einschlusses“ von Atomkraftwerken Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. November 2016 Werbung Umweltminister Robert Habeck für Verbot von „sicherem Einschluss“ der Kernkraftwerke (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister hat sich für ein Verbot des sogenannten „sicheren Einschlusses“ von Atomkraftwerken ausgesprochen. KIEL/GEESTHACHT - „Die zunehmende Debatte, ob die Meiler nicht eingemottet werden sollten und man sie dann für Jahrzehnte stehen lässt, führt in die falsche Richtung. Dadurch wird nichts gelöst, sondern wir verschieben das Problem nur auf irgendwann später. Das war schon immer der Kardinalfehler in der Atompolitik: zu starten ohne Landebahn. Wir sind in der Pflicht, es besser zu machen“, sagte Habeck heute (21. November 2016) anlässlich eines Besuchs im Kernkraftwerk Krümmel, wo mit der Verladung von
BWE fordert, dass Elektromobilität an die Nutzung erneuerbarer Energien gebunden sein muss E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Berlin kann Leuchtturmregion der Energiewende werden (WK-intern) - „Wir sind gespannt auf die Arbeit der neuen Koalition in Berlin. Die Impulse im Koalitionsvertrag sind richtungsweisend. Nun kommt es auf eine zügige Umsetzung an“, so Tom Lange, Regionalvorsitzender Berlin im Bundesverband WindEnergie (BWE). „Unsere Branche ist längst nicht mehr nur auf die Windenergie beschränkt. Viele unserer Mitglieder - gerade im Landesverband Berlin/Brandenburg - engagieren sich aktiv in Speichertechnologien, verschiedenen Power-to-X Lösungen, der Elektromobilität in den Bereichen Solarthermie wie Fotovoltaik. Deshalb sehen wir die große Chance, dass Berlin bei der Umsetzung der Energiewende in der Großstadt eine echte Vorbildfunktion einnehmen kann.“ Der Regionalverbandsvorsitzende wünscht der rot-rot-grünen
Erfolgreiches Branchentreffen der Erneuerbare Energien am Nürnberger Stammsitz von Rödl & Partner Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. November 2016 Werbung Nürnberg Die internationale Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner blickt auf ein erfolgreiches 6. Branchentreffen Erneuerbare Energien in Nürnberg zurück. (WK-intern) - Bei der Branchenkonferenz trafen sich am 15. November 2016 zum inzwischen sechsten Mal rund 200 Branchenexperten und Marktteilnehmer im Stammhaus von Rödl & Partner, um aktuelle Entwicklungen bei Erneuerbaren Energien in 30 Vorträgen aus 20 Ländern zu diskutieren. „Die Energiewende schreitet voran, und das nicht nur in Deutschland, auch wenn es hier gerade etwas langsamer vorwärts geht“, sagt Partner Anton Berger, der bei Rödl & Partner den Bereich Energiewirtschaft leitet. „Auch international ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht zu bremsen.
Dong Energy eröffnet Offshore-Windenergie-Büro in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2016 Werbung Aufbauend auf unserer 25-jährigen Erfahrung mit Offshore-Windparks können wir Taiwan helfen, seine enormen Offshore-Windressourcen zu nutzen. (WK-intern) - Offshore-Wind kann ein wichtiger Bestandteil des zukünftigen Energiemixes in Taiwan werden. DONG Energy inaugurates Taiwan office DONG Energy inaugurated its office in Taipei and shared its ambition to develop four offshore wind farms in the Changhua area. Taiwan’s Deputy Minister of Economic Affairs, Shen Jong-Chin, and Chief Secretary of Bureau of Energy, Lee Chun-Li, were among the many distinguished guests at the inauguration. The event was hosted by DONG Energy’s General Manager for Asia Pacific, Matthias Bausenwein, and CEO of DONG Energy Wind Power, Samuel Leupold.
Vestas 8MW Windenergieanlagen liefern erstmals Offshore-Strom ins britische Stromnetz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 21. November 2016 Werbung Joint Venture Projekt Burbo Bank Extension Offshore Windpark zwischen DONG Energy, PKA und KIRKBI A/S mit den derzeit weltgrößten Windanlagen liefert erstes Mal Strom. (WK-intern) - First power from DONG Energy’s Burbo Bank Extension Electricity has been generated for the first time at Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm, a joint venture between DONG Energy (50%) and its partners PKA (25%) and KIRKBI A/S (25%). With the initial wind turbines recently installed, power from the first turbine is now being exported to the national grid. This is the first time the next-generation MHI Vestas 8MW wind turbines have been used commercially offshore, and
Digitalisierung verändert das Bildungsmanagement in deutschen Unternehmen Mitteilungen 21. November 2016 Werbung Im Zuge der Digitalisierung verändern sich nicht nur Geschäftskontexte, Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse, sondern auch das Lernen im betrieblichen Kontext, das Anpassen von individuellen Kompetenzen sowie das Arbeitsverhalten und die jeweiligen Stellenanforderungen. (WK-intern) - Das bringt fundamentale Auswirkungen auf das Bildungsmanagement mit sich. Lernen war noch nie so offen und für alle zugänglich – es kann mit geringem Aufwand und unabhängig von Status, Ort und Zeit stattfinden. Der Schwerpunkt beim Lernen ist dabei anstatt auf klassischen Wissensaufbau immer mehr auf Handlungsfähigkeit und Kompetenzentwicklung ausgelegt. In der komplexen, digitalen Arbeitswelt werden die Themen Selbstmanagement von Arbeitsaufgaben, aber auch Selbstmanagement von Lernaktivitäten immer bedeutsamer. Angesichts dieser
Energiewende beschleunigen: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Einklang bringen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 21. November 2016 Werbung Staatssekretär Steinlein eröffnete den „Deutsch-Japanischen Energiedialog“ in Tokio (WK-intern) - Energieeffizienz ist die größte, schnellste und billigste Quelle für Klima- und Ressourcenschutz. Nicht nur für die Internationale Energieagentur (IEA) ist „Energy Efficiency First“ das neue Schlagwort, sondern auch für jene Staaten, die eine vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems anstreben. Berlin/Tokio - Gleichzeitig wird Strom aus Sonne und Wind immer günstiger – wie kann man erreichen, dass beide Faktoren die Energiewende beschleunigen? Ein deutsch-japanischer Expertendialog ging dieser Frage nach. Die übereinstimmende Botschaft von globalen und nationalen Langzeit-Energieszenarien lautet: „Energieeffizienz plus Erneuerbare Energien“ bilden die entscheidende Grundlage für nachhaltige Energiesysteme weltweit. So schätzt die IEA, dass Energieeffizienz
Gebrauchte BHKW-Anlagen von 100 kW bis 1.500 kW im Angebot Dezentrale Energien Mitteilungen 21. November 2016 Werbung Die Internetplattform für gebrauchte BHKW-Anlagen des BHKW-Infozentrums weist derzeit zehn BHKW-Anlagen mit 100 kW bis zu 1.500 kW auf. (WK-intern) - Mehr als 40 gebrauchte BHKW-Anlagen wurden in diesem Jahr bereits angeboten. BHKW-Anlagen in der Leistungsgröße von 100 kW bis 1.500 kW elektrischer Leistung werden derzeit auf dem BHKW-Gebrauchtmarkt (http://www.bhkw-gebrauchtmarkt.de) angeboten. Rund 10 gebrauchte BHKW-Anlagen sind auf dem BHKW-Gebrauchtmarkt aktuell gelistet. Seit nunmehr zehn Jahren bietet das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) den Betreibern von KWK-Anlagen die Möglichkeit, ihre gebrauchten Blockheizkraftwerke (BHKW) auf einem BHKW-Zweitmarkt einer möglichst großen Anzahl potentieller Kunden anzubieten. Seit vier Jahren werden die BHKW-Gebrauchtmarkt-Anzeigen nicht nur auf deutschsprachigen Seite in Deutschland und Österreich sondern
REHAU hat eine neue Trägerplatte für Keystone-Module (Modular-Jack-Buchsen) im Portfolio. Solarenergie 21. November 2016 Werbung Mit ihr verkürzt sich die Einbauzeit der Module bis zu 50 Prozent, da die werkzeuglose Montag in nur drei Arbeitsschritten abgeschlossen ist. (WK-intern) - Zudem reduziert die hochabriebfeste Polymer-Oberfläche Kratzer und Schmutz. Das Produktdesign ist auf die neuen Blendrahmen der Steckdosenfamilie SIGNA IN abgestimmt – im Brüstungskanalsystem SIGNA BASE bilden sie nebeneinander montiert eine visuelle Einheit. Neue Trägerplatte für Keystone-Module Werkzeuglose Montage in nur drei Schritten Keystone-Module sind deutlich platzsparender als vollgeschirmte Datendosen und eignen sich deshalb besonders für zeitgemäße Büroräume mit vielfältigem technischen Equipment. Um die Module – auch als Modular-Jack-Buchsen bekannt – doppelt so schnell sowie ohne spezielle Vorkenntnisse einbauen zu