Neue Energien West eG in Bayern erwirbt Windpark Creußen/Neuhof von BayWa r.e. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2016 Werbung Energiegenossenschaft NEW - Neue Energien West eG (NEW eG) aus Grafenwöhr hat den Windpark Creußen/Neuhof südlich von Bayreuth von BayWa r.e. erworben. (WK-intern) - Der Windpark besteht aus zwei Nordex-Windenergieanlagen vom Typ N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern und kommt auf eine Gesamtleistung von 4,8 MW. Die Anlagen sind bereits seit Juni 2016 in Betrieb. Die beiden Windkraftanlagen sollen im Jahresmittel zusammen über 12.000.000 kWh sauberen Windstrom liefern und können damit rechnerisch 3.000 Privathaushalte versorgen. NEW eG hat sich beim Kauf durch das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia beraten lassen. 4initia verantwortete die kommerzielle und technische Prüfung sowie die Beschaffung und Strukturierung des
US Unternehmen bestellt 1.870 Megawatt Goldwind Permanent Magnet Direct Drive Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2016 Werbung GOLDWIND AMERICAS PARTNERS WITH VIRIDIS EOLIA LLC ON 1870 MW WYOMING PROJECT (WK-intern) - Agreement will represent Goldwind’s largest U.S. turbine order to date CHICAGO – Goldwind Americas, a subsidiary of Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd. (Shenzhen Stock Exchange: 002202, the Stock Exchange of Hong Kong Limited: 2208), announced today that it has entered into an exclusive agreement with Viridis Eolia, LLC, (Viridis), a Wyoming corporation, for the conditional supply of up to 1,870 megawatts of Goldwind Permanent Magnet Direct Drive (PMDD) wind turbines. “Our partnership with Viridis is another step in our five-year strategy to capitalize on the robust growth
Nitrat im Wasser: Verzögerungstaktik des Landwirtschaftsministers rächt sich Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2016 Werbung Germanwatch fordert Vorrang für Wasserschutz vor Interessen der Agrarkonzerne (WK-intern) - Mit scharfer Kritik an der "Verzögerungstaktik der Bundesregierung" kommentiert Germanwatch die heutige Klageeinreichung der EU-Kommission wegen Nichtumsetzung der EU-Regeln zum Schutz des Wassers vor Nitrat. Mit der EU-Klage drohen Deutschland hohe Strafzahlungen. In Frankreich wird aufgrund einer vergleichbaren Klage mit bis zu 3 Milliarden Euro Vertragsstrafe gerechnet. "Die Bundesregierung hat die Überdüngung und die Nitratbelastung unserer Gewässer nicht im Griff. Das stellt sie seit Jahren in ihren eigenen Berichten fest. Statt dieses Umwelt- und damit Gesundheitsproblem wirksam anzugehen, verfolgt die Bundesregierung jedoch eine Verzögerungstaktik", sagt Reinhild Benning, Agrarexpertin der Umwelt- und Entwicklungsorganisation
Siemens unterzeichnet langfristigen Windenergie-Servicevertrag in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2016 Werbung Siemens signs long-term wind service agreement in US (WK-intern) - Siemens to provide service and maintenance for an additional 10 years at the 343 MW Lower Snake River wind project in Washington State Power Boost function and High Wind Ride Through® digital upgrades included to help increase power production and turbine availability Siemens has been awarded a long-term contract for service and maintenance at the Lower Snake River wind farm located near Pomeroy, Garfield County in Washington State. The customer is Puget Sound Energy (PSE), headquartered in Bellevue, WA. Completed in early 2012, the Lower Snake River project contains 149 SWT-2.3-101 wind turbines
Milliarden-Verluste: Schweizer Energiekonzern Alpiq will seine Atomkraftwerke verschenken Ökologie 7. November 2016 Werbung Langsam dämmert es den Eidgenossen, nun wollen sie ihre Atomkraftwerke verschenken. (WK-news) - Schweizer Atomkraftwerke fahren Milliarden-Verluste ein. Der Energiekonzern Alpiq will seine Atomkraftwerke verschenken, meldet die Sonntagszeitung unter Berufung auf ein vertrauliches Nationalrats-Protokoll. Lesen Sie: Alpiq will dem Bund Atomkraftwerke für 1 Franken verkaufen Basel und Genf kommen schon heute ohne Atomstrom aus Quelle: Internet Schweiz / Foto: HB
160 Unternehmen und NGOs fordern Energiewende und präsentieren Lösungsansätze Ökologie 7. November 2016 Werbung PK am 9. November 2016, 11 Uhr, Albert Schweitzer Haus, 1090 Wien – Allianz Österreich, REWE International AG, Schachinger Logistik und Windkraft Simonsfeld am Podium. (WK-intern) - Erstmals richten 160 Unternehmen einen gemeinsamen Klimaschutz-Appell mit GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF an die Bundesregierung. Allianz Österreich, REWE International AG, Schachinger Logistik und Windkraft Simonsfeld verdeutlichen die Forderungen mit konkreten Lösungsansätzen. Die bisherige Entwicklung einer neuen österreichischen Energie- und Klimastrategie durch die Bundesregierung war von vielen Schwachpunkten geprägt. Besonders schwerwiegend war das Fehlen klarer Zielvorgaben für Energie- und Treibhausgaseinsparungen sowie den Ausbau erneuerbarer Energien. Durch das Inkrafttreten des weltweiten Klimaschutzabkommens von Paris am 4.
Globale Energiewende braucht deutlich günstigere Kredite für Erneuerbare Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. November 2016 Werbung Für eine globale Energiewende sollten in den Schwellen- und Entwicklungsländern neben der Einführung eines CO2-Preises zusätzlich die Kapitalkosten für Wind- und Solaranlagen von oft über 10 Prozent auf unter 5 Prozent gesenkt werden. (WK-intern) - Exportgarantien, der Zugang zu internationalen Finanzmärkten und ein stabiler politischer und rechtlicher Rahmen für Investoren in den Ländern könnten dabei zum Ziel führen. Dies sind Ergebnisse der neuen Studie „The role of capital costs in decarbonizing the electricity sector“. Lion Hirth und Jan Steckel vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) haben sie jetzt im Fachmagazin Environmental Research Letters veröffentlicht. Die Erkenntnisse sind vor der
Marrakesch muss Weg zur Erreichung der Klimaziele ebnen Ökologie 7. November 20167. November 2016 Werbung Anpassung nationaler Klimaschutzpläne und Fahrplan für Unterstützung von Entwicklungsländern müssen ins Zentrum der Diskussionen gestellt werden. (WK-intern) - Heute startet die Klimakonferenz COP22 in Marrakesch. Es ist nach dem Inkrafttreten des Klimaabkommens von Paris am vergangenen Freitag das erste internationale Zusammentreffen mit einem wirksamen, weltweiten Klimaschutzabkommen. „Wir müssen jetzt rasch an die Umsetzung gehen, es ist keine Zeit sich zurückzulehnen. In Marrakesch muss es gelingen, den Weg zur Erreichung der Klimaziele zu ebnen. Dafür ist eine Anpassung der nationalen Anstrengungen und ein Fahrplan für Unterstützung von Entwicklungsländern notwendig“, erklärt Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000, der von 13. bis 20.
Mit dem neuen ProGeoChip® von Status Pro in nur drei Schritten zur hochgenauen Bohrungsvermessung Mitteilungen Technik 7. November 2016 Werbung Bochum - Der ProGeoChip® aus dem Hause Status Pro macht Bohrungsvermessungen so einfach, schnell und genau wie noch nie. (WK-intern) - Der Photogrammetrie Adapter eignet sich für die Vermessung von Bohrungen, Lochkreis, Kanten sowie Innen- und Außendurchmessern. Der ProGeoChip® haftet magnetisch auf der Oberfläche, der herausragende Stift legt sich an die Kante an, die Software erledigt den Rest. Der stapelbare und dadurch platzsparende Adapter eignet sich für Durchmesser ab 30 mm und weist eine hohe Genauigkeit von 20 µm aus. Außerdem ist er als preiswerter Kantenadapter einsetzbar. Der Chip erfasst vollautomatisch gleichzeitig zwei Flächen und ermittelt die Kantenposition. Bei einer Bohrung kommen drei Chips
Fachleute diskutieren den politischen Rahmen für Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 7. November 2016 Werbung 1. Dezember in Berlin: 3. IRES Symposium mit politischem Abend (WK-intern) - Am Donnerstag, 1. Dezember 2016, laden EnergieAgentur.NRW und EUROSOLAR e.V. zum dritten IRES-Symposium in die Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin (Hiroshimastraße 12 – 16, 10785 Berlin) ein. Experten aus Energieforschung und -politik diskutieren und präsentieren den aktuellen Stand der Wissenschaft und die politischen Rahmenbedingungen für die Speicherung erneuerbarer Energien. Zu den Referenten zählen hochrangige Vertreter aus Forschung, Politik und Verwaltung. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch über Entwicklung, Einführung und Nutzung von Flexibilitätsoptionen. Neben der Präsentation vorhandener technischer Lösungen werden deren Rahmenbedingungen sowie Vor- und Nachteile thematisiert. Das IRES-Symposium wird von EUROSOLAR e.V.
Aus Flüchtlingen Fachkräfte machen: Friedhelm Loh Group veröffentlicht Ratgeber Aktuelles Mitteilungen 7. November 2016 Werbung Über eine Million Flüchtlinge sind im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen. (WK-intern) - Die meisten von ihnen sind zwischen 18 und 25 Jahren – im besten Alter für die Integration durch eine Berufsausbildung oder Qualifizierung. Viele Unternehmen wagen sich jedoch noch nicht an konkrete Angebote heran. Zu hoch scheint der Aufwand, zu unsicher der Erfolg, zu groß die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben. Die Friedhelm Loh Group hat Anfang 2015 als eines der ersten Unternehmen ein Pilotprojekt zur Qualifizierung von Flüchtlingen durchgeführt – und gibt jetzt in einem Ratgeber praxisnahe Tipps, wie Unternehmen aus Flüchtlingen gute Fachkräfte machen können. Herborn, 7. November 2016 –
Neues Umspannwerk und zwei neue Windparks in der technischen Betriebsführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2016 Werbung Die energy consult hat zum Start der windreichen Monate zwei neue Windparks in die technische Betriebsführung übernommen. (WK-intern) - Der Windpark „Köhlen“, wenige Kilometer östlich von Bremerhaven gelegen, besteht aus sieben Anlagen des Typs Enercon E-101. Mit einer Gesamtleistung von 21,35 MW und einer Nabenhöhe von 149 Metern können zukünftig durch den Windpark durchschnittlich 41.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Im thüringischen Holzthaleben wurden zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer Leistung von je 2,4 MW in Betrieb genommen und werden nun durch die energy consult technisch betreut. Nach der Übernahme des Umspannwerkes Altenbruch Süd in die technische Betriebsführung vergrößert sich das