Schwarzer Tag für Ökostrom Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Verpasste Chance für eine Regierungsvorlage einer kleinen Ökostromnovelle (WK-intern) - Auch wenn die kleine Ökostromnovelle schon drei Jahre diskutiert wird, heißt es noch immer: „Bitte warten“. Die Regierung hat die Chance im heutigen Ministerrat nicht genutzt, die Ökostromnovelle noch heuer auf den Weg zu bringen. „Damit bleibt der Reformstau bis ins nächste Jahr bestehen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Branche verliert dadurch weiter an Stabilität und den Glauben, dass die Regierung funktionierende gesetzliche Rahmenbedingungen schafft. Einzig ein Initiativantrag ins Parlament könnte eine Novelle noch dieses Jahr möglich machen.“ Heute ging der Ministerrat vorüber ohne die kleine Ökostromnovelle auf den
Ostseehochwasserschutz: Sturmflutsperrwerk mit Deutschem Ingenieurbaupreis ausgezeichnet Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. November 2016 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks und der Präsident der Bundesingenieurkammer e. V. Hans-Ullrich Kammeyer haben Ende Oktober 2016 erstmalig den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Ingenieurbaupreis verliehen. (WK-intern) - Die Auszeichnung erhielten die Ingenieure des Greifswalder Sturmflutsperrwerks für die außergewöhnlich innovative Lösung zum Hochwasserschutz. Lahmeyer Hydroprojekt und Lahmeyer International hatten das Projekt gemeinsam mit der Hypro Paulu & Lettner (hpl) Ingenieurgesellschaft geplant und waren für die Projektsteuerung, Bauoberleitung und Bauüberwachung verantwortlich. Die Konzeptidee stammt von hpl, Bauherr war das Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Das Sperrwerk, das die Hansestadt Greifswald vor Ostseehochwasser schützen soll, war nach fünf Jahren Bauzeit im Februar 2016 in Betrieb gegangen. Anfang Oktober bestand
juwi und GE haben einen Rahmenvertrag über bis zu 110 Windanlagen abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Wer in der kommenden Ausschreibungswelt für Windprojekte erfolgreich sein will, der braucht ein tragfähiges Fundament: (WK-intern) - Der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi und der Windturbinenhersteller GE Renewable Energy haben jetzt mit einem Rahmenvertrag die Basis für die Zusammenarbeit in den kommenden zwei Jahren gelegt. Bis Ende 2018 wurden die Kauf- und Servicekonditionen für bis zu 110 Windenergieanlagen festgeschrieben. Dabei handelt es sich um die beiden neu entwickelten Anlagentypen 3.6-137 und 3.8-130 der 3MW Klasse von GE. Die neue 3MW Klasse von GE bietet mit 130 bzw. 137 Metern zwei Rotordurchmesser, Nennleistungen bis zu 3,8 MW und Nabenhöhen bis zu 164,5 Metern. Die 3.6-137 ist
Windpark Plauerhagen wächst weiter: eno energy liefert erneut sechs eno 114 mit 21 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Mit der Lieferung von sechs weiteren Windenergieanlagen des Typs eno 114 3,5 MW steigt die Gesamtleistung im Windpark Plauerhagen (Mecklenburg-Vorpommern) auf insgesamt 58,4 MW. (WK-intern) - Damit ist Plauerhagen der größte zusammenhängende Windpark, der von eno energy bislang errichtet wurde. Mit den jährlich rund 130 Mio. kWh Strom, die nach Fertigstellung im Windpark Plauerhagen produziert werden, lassen sich ca. 32.250 Haushalte versorgen. Dass sind rechnerisch fast 2/3 der Haushalte im Landkreis Ludwigslust-Parchim, in dessen Gebiet der Windpark steht. Bereits 2010 wurden auf dem Areal acht eno 82 mit je 2,05 MW Nennleistung und einer Nabenhöhe von 101 Metern errichtet. Bis Ende Juni 2016 ist
Einstiegschancen für Studenten im Geschäftsbereich Windkraft Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Inhouse Day bei Vattenfall am 19. Januar 2017 (WK-intern) - Der dynamische Ausbau der Windsparte von Vattenfall mit Investitionen von bis zu 5 Mrd. Euro und einem geplanten, jährlichen Zubau von 400 bis 600 Megawatt Windenergie hat zur Folge, dass der Geschäftsbereich Wind bei Vattenfall weiter dynamisch wächst. Hier bieten sich zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten für Studentinnen und Studenten. Am 19.Januar 2017 lädt Vattenfall deshalb technikinteressierte Studentinnen und Studenten zum „Inhouse Day“ in Hamburg ein. Von 10 bis 17.30 Uhr informiert das Unternehmen über die Tätigkeitsfelder im Bereich der Windenergie. Darin haben die Teilnehmer u.a. die Gelegenheit, ihr bereits erworbenes Wissen anhand eines Fallbeispiels für
Senvion kauft indischen Rotorblatthersteller Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. November 2016 Werbung Senvion kauft EUROS im Rahmen seiner Produktstrategie DGAP-News: Senvion S.A. / Schlagwort(e): Firmenübernahme/Fusionen & Übernahmen 2016-11-22 / 11:46 Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. (WK-intern) - Rotorblatthersteller und Urmodell- und Formenbauer soll interne Rotorblattentwicklung und -herstellung ergänzen Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat drei Monate nach der Bekanntgabe des Kaufs von Kenersys-Bestandteilen in Indien die EUROS Gruppe* in einer Bartransaktion vollständig gekauft. Das Unternehmen mit Standorten in Berlin und im Süden Polens deckt alle Bereiche von Rotorblattdesign und -herstellung sowie Urmodell- und Formenbau ab. Die Fertigung wird durch das kompetente EUROS-Produktentwicklungsteam unterstützt. Die vollständig funktionsfähigen Anlagen für die Fertigung
Atomarer Bauschutt in Baden-Württemberg: Offene Fragen der Nachnutzung von Deponieflächen geklärt Ökologie Verbraucherberatung 22. November 2016 Werbung Kann Baden-Württemberg seine Abfalldeponien langfristig für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehr, Wohnen und Freizeit freigeben – selbst wenn dort Bauschutt aus zurückgebauten Kernkraftwerken lagert? (WK-intern) - Diese ausstehende Frage des Strahlenschutzes wurde nun beantwortet. Im Auftrag des Umweltministeriums von Baden-Württemberg hat das Öko-Institut in einer Studie mögliche Szenarien der Nachnutzung auf Deponien durchgespielt und berechnet, dass durch den vorhandenen Bauschutt aus stillgelegten Kernkraftwerken die ermittelten Strahlenwerte höchstens 4,6 Mikrosievert pro Person pro Jahr betragen würden. Damit liegen die Deponiewerte in Baden-Württemberg unter dem zulässigen Höchstwert von zehn Mikrosievert pro Person und Kalenderjahr. Weiterer Bauschutt aus Kernkraftwerken erwartet Auf Deponien des Landkreises Ludwigsburg lagern bereits freigegebene Materialien aus
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 22. November 2016 Werbung Alte Türme rosten nicht (WK-intern) - Seminar „Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen“ 7.- 8.02.17 in Essen Im Normalfall beginnt für Metalle ein zäher Überlebenskampf, sobald sie in Berührung mit Seewasser kommen. Das gilt vor allem auch für Offshore-Anlagen, deren Stahlträger bei Kontakt mit Salzwasser besonders schnell rosten und die Konstruktion so nachhaltig schwächen. Der Einfluss von Wind und Wellen trägt ebenfalls dazu bei. Dank effektiver Schutzmaßnahmen kann der natürliche Verfall jedoch zugunsten der Windenergieanlagen gebremst werden. So können Beschichtungen beispielsweise aus Aluminium oder galvanischem Material auf Bauteile aufgetragen werden, die dann anstelle des höherwertigen Metalls mit dem Wasser reagieren. Bei allen Korrosionsschutzsystemen sind dabei in
Africa Green Tec und Tesvolt versorgen über mobile Solarcontainer mit Batteriespeicher 250.000 Menschen in Mali mit Strom Solarenergie 22. November 2016 Werbung Mobile Solarcontainer mit Batteriespeicher vergünstigen Strom um über 75 Prozent (WK-intern) - Der deutsche Gewerbespeicher-Hersteller Tesvolt hat eine exklusive Kooperationsvereinbarung mit dem Start-Up Africa Green Tec getroffen. Wittenberg, Hainburg – Tesvolt liefert Lithiumspeicher für 50 Solarcontainer mit einer Gesamtkapazität von 3 Megawattstunden (MWh), die eine verlässliche Stromversorgung in 25 Dörfern in Mali ermöglichen. Die 40-Fuß-Container mit jeweils einer 37 bis 45 kWp-Photovoltaikanlage und einem 60 kWh-Batteriespeicher liefern Strom für 20 Eurocent pro Kilowattstunde (kWh). Bisher mussten die Dorfbewohner bis zu 1,50 Eurocent pro kWh Strom bezahlen, der teuer von Dieselgeneratoren produziert wurde oder ihnen stand überhaupt kein Strom zur Verfügung. Verlässlicher Speicherpartner für Entwicklungsprojekt Torsten
Die Einzelheiten der Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm von Vestas Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 22. November 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). Aarhus, Denmark - The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30
skytron energy erhält von Sonnedix Zuschlag für größtes Solarkraftwerk in der Karibik Solarenergie 22. November 2016 Werbung skytron® energy erhielt den Zuschlag zur Ausrüstung des 57,6 MWp-Solarkraftwerks in Isabela, Puerto Rico, mit seiner Monitoring- und Fernüberwachungstechnik. (WK-intern) - „Oriana“, eine Anlage des Solarstromerzeugers und Investors Sonnedix, ist die größte Anlage in der Karibik und seit September in Betrieb. Sie kann den Energiebedarf von mehr als 12.000 Haushalten decken und jährlich 95.000 Tonnen des umweltschädlichen CO2 einsparen. „Oriana zieht alle Blicke auf sich, denn die Anlage ist ein Meilenstein im Ausbau der erneuerbaren Energien in der Karibik. Um die Vorgaben der Politik und lokalen Behörden erfüllen zu können, haben wir uns für die Zusammenarbeit mit skytron energy entschieden. Das Unternehmen verfügt
Capital Stage veröffentlicht Zahlen: Umsatzsteigerung um 14 % in den letzten 9 Monaten Mitteilungen Solarenergie Windenergie 22. November 2016 Werbung Vorläufige operative Neunmonatszahlen und Anpassung der Jahresprognose 2016 nach Übernahme der CHORUS Clean Energy AG (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage konnte seinen Wachstumskurs in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 trotz des im Vergleich zum langfristigen Mittel stark unterdurchschnittlichen Windaufkommens weiter fortsetzen. Damit bleibt das Unternehmen weiterhin auf Kurs zur Erreichung seiner operativen Ziele für das Geschäftsjahr 2016. Gleichzeitig gibt die Capital Stage vor dem Hintergrund der abgeschlossenen Übernahme der CHORUS Clean Energy AG für das Geschäftsjahr 2016 eine angepasste Ergebnisprognose bekannt, die erstmalig auch das erwartete Ergebnis der CHORUS für das vierte Quartal 2016 erfasst. In den