Der World Energy Outlook 2024 zeigt die Schwächen des globalen Energiesystems Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Oktober 2024 Werbung Geopolitische Spannungen legen die Schwächen des globalen Energiesystems offen und verstärken die Notwendigkeit eines schnelleren Ausbaus sauberer Energie (WK-intern) - Der World Energy Outlook 2024 zeigt, vor welchen kritischen Entscheidungen Regierungen und Verbraucher stehen, da eine Zeit der reichlicheren Versorgung näher rückt und die steigende Stromnachfrage die Energiesicherheit neu gestaltet Regionale Konflikte und geopolitische Spannungen heben erhebliche Schwächen des heutigen globalen Energiesystems hervor und verdeutlichen die Notwendigkeit strengerer Maßnahmen und größerer Investitionen, um den Übergang zu saubereren und sichereren Technologien zu beschleunigen und auszuweiten, so der neue World Energy Outlook 2024 der IEA. Die neueste Ausgabe des World Energy Outlook (WEO), der maßgeblichsten
Vorstellung des World Energy Outlook 2022 durch das BMWK Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung The global energy crisis and pathways to net-zeroInsights from the World Energy Outlook 2022 Livestream: 24. November 2022, 14:30-16:30 Uhr Einleitung For the event information in English, please click here. 24.11.2022 - 24.11.2022 © BMWK Die Veranstaltung können Sie hier im deutschen Livestream verfolgen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Auswärtige Amt (AA) mit Unterstützung des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und des Weltenergierats – Deutschland e.V. laden zur Veranstaltung „The global energy crisis and pathways to net-zero“ am 24. November 2022, 14:30-16:30 Uhr, ein. Wie begegnen wir in Deutschland, Europa und weltweit der Energiekrise, die durch den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine getrieben wird? Was bedeutet dies für die
IEA: Die Windenergie soll weit vor 2030 zur größten Stromquelle der EU werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2018 Werbung Wind energy set to become EU's largest power source well before 2030 (WK-intern) - Wind energy is set overtake coal, nuclear and gas to become the EU’s largest power source well before 2030. This is according to the International Energy Agency’s (IEA) 2018 World Energy Outlook released today. According to the IEA’s projections, wind energy will become the EU’s largest power source in 2027, overtaking coal, nuclear and then gas in the process. This is compared to the IEA’s last projection made in its 2017 World Energy Outlook, where it said this would happen “soon after 2030”. According to the IEA, wind electricity generation
Windenergie auf dem Weg zum führenden Energiträger in Europa Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Die Windenergie soll ab 2030 die führende Stromquelle in der EU werden, dies geht aus dem jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) "World Energy Outlook (WEO) 2017" hervor, der heute veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Die IEA führt dies auf die sinkenden Kosten für erneuerbare Energien zurück. Sie prognostizieren ein anhaltend starkes Wachstum sowohl bei Onshore- als auch bei Offshore-Windenergie und sieht die erneuerbaren Energien insgesamt mit bis zu 80% der neuen Stromerzeugungskapazität in Europa bis 2040. Wind on track to become Europe's number one electricity source BRUSSELS - Wind energy is set to become the leading source of electricity in the EU
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – november 2016 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Dezember 2016 Werbung Energimyndighetens förslag bromsar utbyggnaden av förnybar el Energimyndighetens förslag om elcertifikatsystemet skjuter utbyggnaden av förnybar el på framtiden och riskerar att skrämma bort investerare från den svenska elmarknaden. Det strider både mot EU:s inriktning och den svenska energiöverenskommelsen, skriver Svensk Vindenergi och Svensk Vindkraftförening i ett gemensamt remissvar. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi Ett robust elsystem kräver "framtung" kvotkurva För att nå Energikommissionens ambitionshöjning om 18 TWh till år 2030 föreslår Energimyndigheten en baktung kvotkurva i elcertifikatsystemet. Det innebär att den mesta utbyggnaden förläggs till slutet av perioden, vilket riskerar robustheten i systemet eftersom det skapar mindre marginaler. Inte minst som beslutsunderlaget bygger på osäkra antaganden
IEA schadet dem Klimaschutz und der globalen Energiesicherheit Ökologie 30. November 2016 Werbung Die Internationale Energieagentur schadet erneut dem Klimaschutz und der globalen Energiesicherheit mit dem jüngsten World Energy Outlook (WK-intern) - Im neuen World Energy Outlook untergräbt die Internationale Energieagentur mit ihrer Aufforderung zur vermehrten Investition in Erdöl und Gas ihren eigenen Aufruf zum Klimaschutz. Berlin – Die Internationale Energieagentur (IEA) untergräbt in ihrem World Energy Outlook (WEO) 2016 die positiven Botschaften für aktiven Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien mit ihrer Aufforderung, weiterhin in fossile Energien, vor allem in Erdöl und Erdgas zu investieren, wie die Analyse der Energy Watch Group zeigt. Der heute in Berlin präsentierte „World Energy Outlook“ Bericht mahnt angesichts der
Internationale Energieagentur/IEA steht für fossile und atomare Energie Mitteilungen Veranstaltungen 16. November 2016 Werbung Nuclear key to a clean energy future: IEA World Energy Outlook (WK-intern) - Nuclear energy is an important pillar of a future energy system aimed at meeting the world’s growing energy needs and avoiding the worst effects of climate change, according to a new report published today by the International Energy Agency. The World Energy Outlook 2016 450 scenario, aimed at limiting an increase in global temperatures due to climate change to less than 2 degrees C, shows global nuclear generation output increasing by almost two and a half times by 2040, compared to the present day, from 2535 TWh to 6101
IEA unterschätzt das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2016 Werbung IEAs Erneuerbare Energien Projektionen: Alter Wein in neuen Schläuchen (WK-intern) - Obgleich die internationale Energieagentur (IEA) ihre Projektionen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien etwas angehoben hat, wird das Wachstum von Wind- und Solarenergie im neuesten Bericht der IEA immer noch stark unterschätzt. Das hat eine Analyse der Energy Watch Group ergeben. Die IEA hat in ihrem Medium-Term Renewable Energy Market Report 2016 (http://www.iea.org/bookshop/734-Medium-Term_Renewable_Energy_Market_Report_2016) das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen erneut unterschätzt, laut der Analyse der Energy Watch Group. Die Projektionen für die Kapazitäten von Erneuerbaren Energien sind zwar im Vergleich zum Vorjahr um 13% angehoben worden – doch die neuen Werte für die
Stromsektor: Erneuerbare sichern den kommenden Energiebedarf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 11. November 2015 Werbung Zentrale Stellschraube wird der Stromsektor sein (WK-intern) - Die Internationalen Energieagentur (IEA) fordert im heute veröffentlichten World Energy Outlook 2015 ein verstärktes Engagement beim Ausbau der erneuerbaren Energien und bezeichnet den Energiesektor als zentrale Stellschraube für die Bekämpfung des Klimawandels. „In den nächsten Jahren müssen die Anstrengungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien massiv gesteigert werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der World Energy Outlook 2015 der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlich. Dabei wird eines deutlich. Die erneuerbaren Energien im Stromsektor werden die zentrale Rolle in den kommenden Jahren spielen. Schon heute sind die erneuerbaren Energien die zweitwichtigste Stromerzeugungstechnologie hinter der
World Energy Outlook: Weitere Klimaschutzanstrengungen notwendig Mitteilungen Ökologie 11. November 201510. November 2015 Werbung World Energy Outlook 2015 der IEA macht deutlich: weitere Klimaschutzanstrengungen notwendig (WK-intern) - Der in London präsentierte neue World Energy Outlook der Internationalen Energie Agentur (IEA) macht deutlich, dass in vielen Bereichen der Umbau des Energiesektors in Richtung Dekarbonisierung eingesetzt hat und Klimaschutz-Bemühungen fruchten. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen bei weitem nicht aus, das international anerkannte Ziel, die globale Erderwärmung unter 2°C zu halten, zu erreichen. Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „Der World Energy Outlook bestätigt damit unseren kürzlich veröffentlichten ,Faktencheck Energiewende‘: Nimmt man das 2-Grad-Ziel ernst, müssen mindestens zwei Drittel der nachgewiesenen fossilen Reserven im Boden bleiben. Damit die Erneuerbaren deren
Fatale Fehlprognosen: Internationale Energieagentur stellt sich globaler Energiewende in den Weg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. September 201522. September 2015 Werbung Neue EWG Studie: Internationale Energieagentur stellt sich globaler Energiewende in den Weg (WK-intern) - Eine Studie der Energy Watch Group und der Lappeenranta University of Technology zeigt, dass die Internationale Energieagentur die Möglichkeiten von Solar- und Windkraft im letzten Jahrzehnt kontinuierlich untergraben hat. Berlin – Die Energy Watch Group macht die Internationale Energieagentur (IEA) dafür verantwortlich, die Potenziale von Erneuerbaren Energien weltweit kontinuierlich unterschätzt und konventionellen Energiequellen in nicht nachvollziehbarer Weise Bedeutung beigemessen zu haben. Die am 22. September veröffentlichte Studie der Energy Watch Group und Lappeenranta University of Technology ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Internationale Energieagentur in ihrem jährlichen World
Energy Brainpool veröffentlicht sein jährlich aktualisiertes Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. April 2015 Werbung ENERGY BRAINREPORT 2015 – NEUAUFLAGE DES STANDARDSZENARIOS ZUR STROMPREISENTWICKLUNG BIS 2040 (WK-intern) - Anknüpfend an die Vorgängerversionen der Standardszenarien „Strompreise 2030“ und „Strompreise 2040“ analysierte Energy Brainpool im Energy BrainReport 2015 ein Szenario der Strompreisentwicklung bis 2040 für Deutschland im Kontext der europäischen Marktentwicklung. Das konsistente Szenario modelliert die Entwicklung der Großhandelspreise auf Monats- und Jahresebene für Base- und Peakload und kann z. B. zur mittel- und langfristigen Planung von Energiebeschaffung und -erzeugung, als Grundlage für Investitionsentscheidungen sowie zur Kraftwerks- und Vertragsbewertung genutzt werden. Die Prämissen der Analyse basieren auf den Studien „World Energy Outlook 2014“ und „EU Energy Trends to 2050“, dem