Forschung: Die Zukunft der Strom-Wärme-Kopplung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. November 2016 Werbung Der Markt reagiert auf die schwankende Stromerzeugung durch erneuerbare Energien, im Extremfall heißt das: (WK-intern) - Wer Strom erzeugt, muss dafür bezahlen. Gefordert ist daher eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Energie. Der Workshop »UMSICHT: Zur Sache! – Strom-Wärme-Kopplung neu denken«, am 1. Dezember 2016 bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, widmet sich neuen Konzepten bei der Kraft-Wärme-Kopplung. Sie können auf schwankende Preisentwicklungen im Markt reagieren und Engpässe im lokalen Netz ausgleichen. Das zukünftige Energiesystem wird von erneuerbaren Energien geprägt sein. Die Energieerzeugung unterliegt dabei witterungs- und tageszeitbedingten Fluktuationen. Da gleichzeitig die Stromproduktion aus fossilen Kraftwerken zu unflexibel ist, kommt es zunehmend zu der Situation, dass
IT-Sicherheit immer wichtiger bei Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 10. November 2016 Werbung BDEW: Gründung von IT-Expertenteams und Aufstockung des Cyber-Abwehrzentrums wichtig und Ausweitung von Meldepflichten sinnvoll gestalten (WK-intern) - "Mit der nun verabschiedeten Strategie 2016 wird die Sicherheitsarchitektur für den digitalen Raum in Deutschland auf einen neuen Stand gebracht. Das ist wichtig, denn die Anforderungen an die IT-Sicherheit wachsen mit der zunehmenden Digitalisierung sowie einer immer dezentraler werdenden Energiewende", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mit Blick auf die neue Cyber-Sicherheitsstrategie. Vor allem Kritische Infrastrukturen - ein Kernpunkt der Cyber-Sicherheitsstrategie - müssten geschützt werden. Die Gründung von IT-Expertenteams mit Ansiedlung bei den Bundesbehörden sei ein wichtiger Ansatz, um die Unternehmen künftig bei der Erkennung und Abwehr
Neue Broschüre: 18 Praxisbeispiele aus der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. November 2016 Werbung Große und kleine Einsatzbereiche des effizienten Prinzips zur energetischen Nutzung von Brennstoffen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz. Düsseldorf - Die Technologie kann in vielen Bereichen eingesetzt werden: von kleinen Einfamilienhäusern, Unternehmen oder Verwaltungen bis hin zu Fernwärmeversorgungen in Ballungsgebieten. Eine neue Broschüre der „Kampagne KWK.NRW – Strom trifft Wärme“ der EnergieAgentur.NRW zeigt anhand von 18 Beispielen aus der Praxis, dass die Kraft-Wärme-Kopplung das effizienteste Prinzip zur energetischen Nutzung von Brennstoffen ist. Bis 2020 soll in NRW der Anteil des Stroms, der mit KWK-Anlagen erzeugt wird, auf mindestens 25 Prozent erhöht werden. Dieses ambitionierte Ziel soll auch mit
Nordex steigert Umsatz um 31 Prozent Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2016 Werbung Nordex erwartet ein starkes viertes Quartal Ziele in Q3/2016 erreicht Umsatz steigt um 31 % auf über EUR 2,3 Mrd. EBITDA um 47 % auf EUR 204 Mio. verbessert Ausblick für Umsatz und Ergebnis auf unteres Ende angepasst (WK-intern) - In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2016 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ein Umsatzwachstum von 31 Prozent auf 2.339,5 Mio. Euro realisiert. Hamburg - Das organische Wachstum betrug dabei 10,6 Prozent. Im zweiten Quartal 2016 hat Nordex die Zusammenführung mit der Acciona Windpower (AWP) abgeschlossen und diese zum 1. April in den Konsolidierungskreis der Gruppe aufgenommen. Im Berichtszeitraum lag der Anteil von
BAFA: Neues Förderprogramm zur Heizungsoptimierung gut angelaufen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 10. November 2016 Werbung Seit August bereits 25.000 Antragssteller registriert (WK-intern) - Das neue Förderprogramm der Bundesregierung zur Heizungsoptimierung ist am 1. August 2016 gestartet. In den ersten drei Monaten sind bereits 25.000 Registrierungen im BAFA eingegangen, mit denen Antragsteller die Durchführung einer Optimierungsmaßnahme ankündigen. „Die Resonanz für das am Markt völlig neu etablierte Programm ist positiv zu bewerten, auch wenn durchaus noch Steigerungspotential besteht", so Dr. Arnold Wallraff, Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dr. Wallraff führt den gelungenen Start auch auf die besondere Kompetenz seiner Behörde zurück, große Förderprogramme effizient zu administrieren. „Die Nachfrage steigt. Dazu beigetragen hat sicherlich auch das schlanke und
Ausblick zur Direktvermarktung November 2016 Erneuerbare & Ökologie 10. November 2016 Werbung Mit einem Zuwachs von 373,28 MW verzeichnet die zur Direktvermarktung angemeldete, installierte Leistung im November ein weiteres Hoch, mit einer Gesamtmenge von 59.111,44 MW. (WK-intern) - Unverändert weist die angemeldete, installierte Leistung aus Windenergie an Land mit 40.809,34 MW den größten Anteil auf. Das ist ein Wachstum von 269,49 MW. Die Windenergie offshore registriert auch diesen Monat ein Plus von 52 MW an zur Direktvermarktung angemeldeter, installierter Leistung. Somit kommt ein Gesamtergebnis von 4.081,86 MW zustande. Im Bereich der Geothermie stagnieren die Werte weiterhin bei 30,38 MW. Gute Neuigkeiten gibt es dagegen im Sektor Gase. Der Wert der Deponie-, Klär-, und Grubengase steigt
Minesto unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit Forschungszentrum für Meeres-Energie in Taiwan Bioenergie 10. November 2016 Werbung Minesto and National Taiwan Ocean University signs collaboration agreement (WK-intern) - Leading ocean energy developer Minesto has today signed a collaboration agreement together with the Research Center for Ocean Energy and Strategies at National Taiwan Ocean University. The collaboration will include installation and ocean testing of a scale model and research on Minesto’s unique technology Deep Green. “This is a breakthrough on a market with substantial potential to Minesto”, says Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. The collaboration agreement between Minesto and Research Center for Ocean Energy and Strategies (RCOES) was signed Thursday morning at a signing ceremony at the National Taiwan Ocean University
Phoenix Solar erziehlt starkes Umsatzwachstum, positives EBIT und Quartalsüberschuss Solarenergie 10. November 2016 Werbung Phoenix Solar AG legt Zahlen zum 30. September 2016 vor Starkes Umsatzwachstum, positives EBIT und Quartalsüberschuss EBIT für die ersten neun Monate bei -0,4 Mio. EUR; weiter verbesserte Rohertragsmarge Verkauf des Kraftwerks Bâtisolaire 3 zur Schuldentilgung genutzt; Nettoverschuldung sinkt auf 21 Mio. EUR Freier Auftragsbestand über 130 Mio. EUR, gewichtete Projektpipeline wächst auf 286 MWp Delle im Q4: Verschiebungen von Projekten; weiteres Umsatz- und Ertragswachstum für 2017 in Aussicht (WK-intern) - Sulzemoos - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, legt heute die Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 vor. Geschäftsentwicklung im dritten
30,2 Prozent – neuer Rekordwert für siliciumbasierte Mehrfachsolarzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. November 2016 Werbung Forschern am ISE ist es gemeinsam mit der österreichischen Firma EV Group gelungen, eine Mehrfachsolarzelle auf Silicium-Basis mit nur zwei Kontakten herzustellen, welche die theoretische Wirkungsgradgrenze reiner Siliciumsolarzellen überschreitet. (WK-intern) - Hierfür übertrugen die Forscher nur wenige Mikrometer dünne III-V Halbleiterschichten auf Silicium. Die Verbindung gelang ihnen mittels eines aus der Mikroelektronik bekannten Verfahrens, dem direkten Waferbonden. Dabei werden Oberflächen nach einer Plasmaaktivierung im Vakuum unter Druck miteinander verbunden. Es entsteht eine Einheit, indem die Atome der III-V Oberfläche Bindungen mit dem Silicium eingehen. Für eine derartige vollständig integrierte Mehrfachsolarzelle auf Silicium-Basis stellt der erzielte Wirkungsgrad ein erstmaliges Ergebnis dar. Der Solarzelle sieht