Bundesrat fordert bundesweite Angleichung der Netzentgelte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. November 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir brauchen eine faire Verteilung der Kosten“ (WK-intern) - Der Bundesrat hat die bundesweite Angleichung der Netzentgelte bei den Übertragungsnetzbetreibern gefordert. BERLIN - „Die Netzentgelte klaffen in den verschiedenen Regionen Deutschlands zunehmend auseinander. In Schleswig-Holstein fallen besonders hohe Kosten an. Die Energiewende ist aber ein bundesweites Projekt im gesamtdeutschen Interesse. Deshalb müssen die Kosten für die Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber gewälzt und dadurch fair verteilt werden. So können die Haushalte im Norden entlastet werden“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (4. November 2016) in Berlin. Entsprechend bittet der Bundesrat die Bundesregierung, im derzeitigen Gesetzgebungsverfahren geeignete Maßnahmen zur wirksamen Abmilderung der regionalen Unterschiede
Angela Merkel wird sich nicht ewig gegen mehr Demokratie und Volksabstimmungen sperren können Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. November 2016 Werbung Mehr Demokratie: CDU soll ihre Blockadehaltung aufgeben (WK-intern) - Wahlkampf-Thema gesetzt: CSU-Mitglieder wollen bundesweite Volksabstimmungen In einer Mitgliederbefragung haben sich nach dpa-Informationen rund zwei Drittel der abstimmenden CSU-Mitglieder für die Einführung von deutschlandweiten Volksabstimmungen ausgesprochen. „Damit hat die CSU ein Thema für den Wahlkampf und die Koalitionsverhandlungen gesetzt“, sagt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie. „Alle im Bundestag vertretenen Parteien haben eigene Vorschläge zur Einführung der direkten Demokratie auf Bundesebene gemacht, nur die CDU nicht. Angela Merkel wird sich nicht ewig sperren können.“ Die neuste repräsentative Umfrage zum Thema bundesweite Volksabstimmung (infratest dimap für „Hart aber fair“ vom 31.11.16) zeigt, dass sich 71
Vom Vorreiter zum Bremser: Laut neuer EWG Studie verfehlt Deutschland die Klimaziele erheblich Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. November 2016 Werbung Eine Nullemissionswirtschaft ist nötig, um Pariser Abkommen zu erreichen (WK-intern) - Die aktuellen Klimaziele Deutschlands sind viel zu schwach, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Und selbst diese schwachen Ziele droht die Bundesregierung zu verfehlen, so lautet das Ergebnis einer neuen Studie der Energy Watch Group und ASPO Deutschland „Deutsche Klimapolitik – vom Vorreiter zum Bremser“, die heute veröffentlicht wurde. Das Pariser Klimaabkommen tritt heute in Kraft. Doch der ehemalige Klimavorreiter Deutschland fährt zur Weltklimakonferenz in Marrakesch ohne einen Klimaschutzplan - und wird immer mehr zum Klimasünder. „Mit dem heutigen Inkrafttreten des Pariser Abkommens müsste die Bundesregierung ihr 'Energiekonzept und ihre Klimaziele' völlig neu
Offshore-Windindustrie in Schleswig-Holstein: Kostendruck gefährdet Mittelständler Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2016 Werbung Bundesregierung hat ihre Ausbaupläne für Windenergie auf See von 30 auf 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 halbiert. (WK-intern) - Diskussion um neue politische Rahmenbedingungen beim Branchentreffen in St. Peter-Ording Rettung aus der Luft und schneller Transport von Technikern und Ersatzteilen, selbst bei Windstärken, die einen Einsatz von Schiffen nicht mehr zulassen – Hubschrauber sind ein wichtiger Teil der Rettungs- und Versorgungskette für Windparks auf See geworden. In den letzten Jahren entstanden Helikopter-Service-Firmen oder wurden erweitert und bilden inzwischen eine wichtige Säule der Offshore-Branche. Während eines Treffens von schleswig-holsteinischen Windkraft-Firmen beim 8. Stammtisch ihres Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. wurde deutlich, dass Schleswig-Holstein von
ABO Wind baut sein Engagement im Windpark-Sachverständigenwesen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2016 Werbung ABO Wind-Sachverständige informieren über Windpark-Optimierung ABO Wind bietet verstärkt technische Gutachten an Vorträge zur Windpark-Optimierung bei Expertenforum der 25. Windenergietage in Potsdam (WK-intern) - ABO Wind baut sein Engagement im Sachverständigenwesen weiter aus und profiliert sich als unabhängiger Anbieter von technischen Gutachten. Bei den 25. Windenergietagen in Potsdam vom 8. bis 10. November halten Sachverständige von ABO Wind dazu mehrere Vorträge beim „Expertenforum für unabhängige Begutachtung und Optimierung von Windenergieprojekten“. „Das Expertenforum bietet eine gute Plattform, um unser Sachverständigenwesen bekannter zu machen“, erklärt Andreas Fischer, Bereichsleiter für technisches Windpark-Management und Sachverständigenwesen. „ABO Wind ist längst nicht mehr nur Projektentwickler. Basierend auf unserer langjährigen
Afghanischer Strommarkt vor großen Umbrüchen Solarenergie 4. November 2016 Werbung BSW-Solar kooperiert mit afghanischem Verband für Erneuerbare Energie (WK-intern) - Solarenergie soll Energieimporte ersetzen Bundesverband Solarwirtschaft und Erneuerbare Energie Union Afghanistan unterzeichnen Absichtserklärung Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Erneuerbare Energie Union Afghanistan (Afghanistan Renewable Energy Union, AREU) haben gestern eine Absichtserklärung zur künftigen Kooperation unterzeichnet. Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar, sagte bei der feierlichen Unterzeichnung in der Berliner Repräsentanz der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): „Mit unseren Erfahrungen aus der deutschen Energiewende und mit unserer Expertise aus vielen nationalen und internationalen Projekten möchten wir AREU bei der Entwicklung des afghanischen Photovoltaik-Markts gerne unterstützen und damit zur wirtschaftlichen Entwicklung des
Änderungen beim KWK-Gesetz und EEG Dezentrale Energien Veranstaltungen 4. November 2016 Werbung Erhebliche Änderungen kommen auf KWK-Anlagenbetreiber in Bezug auf das KWK-Gesetz (KWKG 2016) und die Regelungen des EEG bezüglich der EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung zu. (WK-intern) - Seit dem 24. Oktober 2016 liegt die beihilferechtliche Genehmigung der EU-Wettbewerbskommission für den förderrelevanten Teil des KWKG 2016 vor. Rund 1.400 Förderbescheide wurden vom BAFA bereits versandt. Inzwischen wurde auch die vereinfachte und gebührenfreie Zulassung für Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kW über das elektronische Anzeigeverfahren freigeschaltet. Weiterhin hat das Bundeskabinett am 19. Oktober 2016 einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung veröffentlicht. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums erhalten
STEAG meldet fünf Steinkohle-Kraftwerksblöcke zur Stilllegung an Ökologie 4. November 20163. November 2016 Werbung Anmeldung zur Stilllegung bei Bundesnetzagentur ist erfolgt (WK-intern) - Unumgänglicher Schritt zur Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens Essen - Das politisch veränderte Marktumfeld und das anhaltend niedrige Strompreisniveau führen zu einer zunehmenden Unwirtschaftlichkeit vieler konventioneller Großkraftwerke in Deutschland. Bereits Anfang September hatte STEAG die Notwendigkeit der Stilllegung einiger Blöcke und einen damit einhergehenden erheblichen Personalabbau angekündigt. Heute erfolgte die rechtlich verbindliche Anmeldung von fünf Kraftwerksblöcken zur Stilllegung bei der Bundesnetzagentur, drei davon in Nordrhein-Westfalen und zwei im Saarland. Die Bundesnetzagentur muss jetzt nach Rücksprache mit dem Übertragungsnetzbetreiber entscheiden, inwieweit Netzrelevanz besteht oder ob die angemeldeten Kraftwerksblöcke außer Betrieb genommen werden können. Der Konzern
PowerCell erhält Auftrag ein solarangetriebenes Schiff mit Brennstoffzellen aufzurüsten Ökologie Technik 4. November 20163. November 2016 Werbung PowerCell Sweden AB (publ) has received the first marine order for two PowerCell S3 prototype stacks (WK-intern) - To be installed on a ship powered by photovoltaics Gothenburg, Sweden - The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received the first marine order for two PowerCell S3 prototype stacks, which Swiss Hydrogen will install on a ship powered by photovoltaics. “The marine industry is a very interesting area, in which our capacity to deliver electricity without emissions is extremely important. This order comprises two PowerCell S3 prototypes. The order is of strategic importance, but has a limited effect on the result.
WIRSOL realisiert zweite Photovoltaik-Aufdachanlage für CobiNet Ökologie Solarenergie 4. November 20163. November 2016 Werbung Fernmelde- und Datennetzkomponenten-Unternehmen deckt den größten Teil seines Strombedarfs mit dem grünen Strom der WIRSOL Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Wie ein Kunde am besten zum Wiederholungstäter wird? Waghäusel/Heddesheim - Der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus dem baden-württembergischen Waghäusel macht es vor: Durch kompetente Beratung und beste Qualität. Im Fall der Firma CobiNet Fernmelde- und Datennetzkomponenten GmbH aus Heddesheim waren genau das die zwei ausschlaggebenden Faktoren für die Realisierung von zwei Photovoltaik-Aufdachanlagen binnen eines Jahres. Während WIRSOL auf dem Süd-Dach des Bürogebäudes des Unternehmens im vergangenen Jahr bereits eine 83,20 Kilowatt Peak-Anlage realisiert hat, wurde nun mit einer neuen 99,64 Kilowatt Peak-Anlage auf dem Ost-West-Dach der