LEINE LINDE SYSTEMS nimmt an den 25. Windenergietagen in Potsdam teil Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2016 Werbung Dehnungsmessung mit EMS, die präventive Eiserkennung IPMS®, PITCHMO® sowie Ersatzteile für den WEA-Servic. (WK-intern) - Das sind die LLSThemenschwerpunkte vom 08. bis 10. November im Kongresshotel Potsdam. Für den Weiterbetrieb von WEA nach zwanzig Jahren sollte frühzeitig begonnen werden die realen Lasten am Anlagenstandort in einer Messkampagne aufzunehmen. Diese Daten können später einem Sachverständigen zur Berechnung der theoretischen Restlebensdauer dienen. Mit dem EMS-Dehnungsmesssystem der LEINE LINDE SYSTEMS kann ein akkreditiertes Messinstitut solche Daten vor Ort messen und aufbereitet dem Betreiber oder Sachverständigen zur Verfügung stellen. Die präventive Eiserkennung ist überall dort ein Thema, wo WEA im Nahbereich von öffentlichen Wegen, Gewerbegebieten, Autobahnen oder in
Seminar: Modellbasierte Wirtschaftlichkeitsbewertung von Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2016 Werbung Financial Due Diligence im Haus der Technik in Essen (WK-intern) - Struktur und Aufbau einer Windparkbewertung mit Fokus sowohl auf das EEG 2014 (Bestands-/Übergangs-WEA) als auch die Neuerungen des EEG 2017 (Ausschreibungen) Wesentliche Inputparameter (Invest, Erträge, Korrekturfaktoren und Referenzertragslogik des EEG 2017, Aufwendungen, Steuern) und Finanzierungsannahmen "Schritt-für-Schritt" Typische Risiken aus Sicht eines Investors (Erlösrisiken/Marktrisiken/zeitliche und technische Risiken) Kurzüberblick, financial + technical Due Diligence Workshop/Gruppenarbeit auf Grundlage eines konkreten Beispielprojektes und Verwendung eines Excel-Tools: Vom Investitionsmemo mittels Bewertungsmodell zum Analyseergebnis Bewertung der maßgeblichen Kennzahlen Sensitivitäten/Szenarienanalyse Ausführliche Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Termin 03.11.2016 10:00 - 04.11.2016 14:00 in Essen (Haus der Technik) Frau Wiese beantwortet gerne Ihre Fragen und
Schwedischer Brennstoffzellenhersteller PowerCell erhält Auftrag aus Taiwan Dezentrale Energien Mitteilungen 1. November 2016 Werbung Die Brennstoffzellen-Stacks und das Know-how von PowerCell auch in höheren Leistungsbereichen, wie der PowerCell S2-Brennstoffzellenstapel erfreuen sich einer wachsenden Nachfrage in Asien. (WK-intern) - Der Auftrag besteht aus zwei PowerCell S2 Brennstoffzellen-Stacks, die der Kunde in zwei verschiedene Brennstoffzellensysteme integrieren und testen will. PowerCell receives order from a Taiwanese customer - to meet a growing demand for zero-emission solutions in Asia The leading fuel cell company PowerCell Sweden AB (publ) has received an order of PowerCell S2 from a Taiwanese customer previous ordering PowerCell S1 fuel cell stacks. The customer’s intensions now are to use PowerCell´s fuel cell stacks and know-how also in
Ausbau des Duisburger Hafens zum Drehkreuz für die Energiewende E-Mobilität Solarenergie Technik 1. November 2016 Werbung innogy und Duisburger Hafen gehen strategische Partnerschaft ein (WK-intern) - Ausbau des Duisburger Hafens zum „Drehkreuz für die Energiewende“ innogy liefert innovative Lösungen für Solarenergie und Elektromobilität Essen - Gemeinsam für die Energiewende – unter diesem Motto haben die innogy SE und die duisport-Gruppe eine zukunftsweisende Partnerschaft geschlossen. Als führende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Logistik wollen innogy und duisport im Duisburger Hafen ein „Drehkreuz für die Energiewende“ aufbauen sowie neue Wege der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien für die Logistik und Industrie erproben. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von den Vorstandsvorsitzenden beider Unternehmen, Peter Terium (innogy) und Erich Staake (duisport), unterzeichnet. Ziel ist
BAFA versendet Förderbescheide über mehr als eine Milliarde Euro für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 1. November 2016 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) versendet ab sofort die Förderbescheide für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung. (WK-intern) - Dies ist möglich, nachdem die Europäische Kommission das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) am 24. Oktober beihilferechtlich freigegeben hat. Hierzu der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Die Genehmigung der Europäischen Kommission gewährleistet Planungs- und Rechtssicherheit für die Branche und setzt positive Impulse für eine hocheffiziente Technologie. Unter den Vorhaben, die nun gefördert werden können, sind beispielsweise auch neue Gasheizkraftwerke, die auf eine CO2-effiziente Erzeugung setzen und erheblich weniger Emissionen ausstoßen als etwa Kohlekraftwerke.“ Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, betont: „Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger Teil
CUBITY: Nachhaltiges Plusenergie-Wohnheim für Studierende in Frankfurt feierlich eröffnet Forschungs-Mitteilungen Technik 1. November 20161. November 2016 Werbung Praxistest für Gebäudekonzept von TU Darmstadt und DFH startet (WK-intern) - Nach der vielbeachteten Premiere beim „Solar Decathlon Europe 2014“ haben TU Darmstadt und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG ihr gemeinsam entwickeltes Wohnheim „CUBITY“ in Frankfurt-Niederrad wieder aufgebaut. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt stellte das Grundstück, das Studentenwerk Frankfurt am Main übernahm die Vermietung an zwölf Studierende, die das Gebäude in den nächsten Wochen beziehen. „Sie als Partner dieses gemeinsamen Projekts und die künftigen Bewohner testen hier ein revolutionäres Wohnkonzept“, meinte Tarek Al-Wazir, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, bei der Eröffnungsfeier. „CUBITY“ bietet modularen und transportierbaren, nachhaltig gebauten Wohnraum für zwölf Studierende
Türkei: Eksim Yatirim bestellt 37 Windanlagen für drei Projekte bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2016 Werbung Nordex: Auftragseingang von 111 MW in der Türkei (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex-Gruppe stärkt ihre Position in der Türkei: Im September erhielt der Hersteller drei neue Aufträge von seinem Stammkunden Eksim Yatirim. Für die Erweiterungen der Windparks „Amasya“, „Tokat“ und „Susurluk“ errichtet Nordex für Eksim insgesamt 37 Anlagen vom Typ N117/3000. Die Eksim-Gruppe ist mit unterschiedlichen Geschäftszweigen in der Türkei aktiv und spielt eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie, im Baugewerbe und im Energiesektor. Seit rund einem Jahrzehnt setzt Eksim erneuerbare Energieprojekte um und konzentriert sich dabei auf Wind- und Wasserkraft. Bis heute hat das Unternehmen erneuerbare Energieprojekte mit einer Leistung von
Die SolarWorld AG aus Bonn liefert 20 MW für Großprojekt im Senegal Solarenergie 1. November 2016 Werbung Die SolarWorld AG liefert für eine Freiflächenanlage im westafrikanischen Senegal Solarmodule mit einer Leistung von 20 Megawatt aus. (WK-intern) - Bis März 2017 sollen die 77.280 multikristallinen Solarmodule in der Region Kahone, etwa 100 Kilometer von der Hauptstadt Dakar entfernt, installiert sein. Der Auftrag im Senegal wurde von dem österreichischen SolarWorld-Partner Energie Merl akquiriert, der seit vielen Jahren auf dem afrikanischen Kontinent engagiert ist. Ausgeschrieben wurde das Projekt vom senegalesischen Energieversorger Senelec. „Die Qualität der SolarWorld Solarmodule spiegelt sich in Spitzenertrag und langer Lebensdauer wider. Durch einen hohen Automatisierungsgrad und eine sorgfältige Materialauswahl ermöglichen wir einen langen Werterhalt und senken damit die Stromerzeugungskosten
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe veröffentlicht Studie zu Energierohstoffen Forschungs-Mitteilungen 1. November 2016 Werbung Im zukünftigen Energiemix Deutschlands sollen die erneuerbaren Energien die fossilen Energierohstoffe ersetzen. (WK-intern) - Und nicht nur hierzulande, sondern weltweit ist die Energieversorgung im Wandel. Doch noch decken Erdöl, Erdgas und Kohle rund 80 Prozent des deutschen Primärenergieverbrauchs (AGEB 2016). Die Studie mit Fakten, Analysen und wirtschaftliche Hintergrundinformationen finden Sie hier. PM: BGR Ölpumpe in Norddeutschland / Foto: HB
Vestas: Details of the transactions relating to the share buy-back programme during the period 25-31 October 2016 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 1. November 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following
A2SEA installiert den Offshore-Windpark East Anglia ONE für Siemens Wind Power Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2016 Werbung A2SEA unterzeichnet einen Vertrag über die Installation von 102 Turbinen vor der Küste von Great Yarmouth in Großbritannien. (WK-intern) - Ab Sommer 2019 wird das Offshore-Spezialschiff SEA CHALLENGER die 102 Siemens 7MW-Turbinen 45 Kilometer vor der Suffolk-Küste in der südlichen Nordsee installieren. A2SEA signs contract to install 102 turbines on East Anglia ONE for Siemens Wind Power From summer 2019, A2SEA will play a key role in building East Anglia ONE off the coast of Great Yarmouth in the UK. East Anglia ONE is one of the Round three projects in the UK. The total capacity of the wind farm is 714MW. A2SEA’s