Schweizer BKW kauft vier französische Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2016 Werbung BKW erweitert Windkraftportfolio (WK-intern) - Die BKW hat einen Kaufvertrag über vier Windkraftwerke in Frankreich abgeschlossen, der ebenfalls eine Kaufoption für ein fünftes umfasst. Die installierte Gesamtleistung der vier Windkraftwerke beträgt 49 MW. Es handelt sich für das Unternehmen um das zweite Engagement im Bereich Windkraft in Frankreich. Damit stärkt die BKW ihre Rolle als führendes Schweizer Unternehmen beim Betrieb von Windkraftwerken im In- und Ausland. Der Kaufvertrag zwischen der BKW und der Samfi Invest Group wurde am 7. November 2016 unterzeichnet. Einer der Windparks ist seit dem 1. Mai 2016 in Betrieb, die drei anderen befinden sich noch in der Projektierungs- oder Bauphase
Green City Energy sichert sich attraktives Wasserkraftwerkspaket und baut Marktpräsenz in Italien aus Bioenergie 8. November 2016 Werbung Die Green City Energy AG konnte sich ein großes Paket aus vier Wasserkraftwerken in Venetien sichern. (WK-intern) - Die neuen Anlagen laufen im Regelbetrieb und wurden zwischen 2011 und 2015 in Betrieb genommen. Die nun erworbenen Anlagen haben eine Gesamtleistung von rund 1,7 Megawatt, die jährliche Ökostromproduktion beträgt ca. 10,85 Mio. Kilowattstunden. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem weiteren italienischen Projektpartner stellt Green City Energy die Weichen für die Zukunft und wird zu einem namhaften Akteur im Bau und Betrieb von modernen Kleinwasserkraftwerken im Norden Italiens. Durch das geschaffene Netzwerk hat sich die Green City Energy AG in diesem Marktsegment den kontinuierlichen Zugang
Phoenix Solar AG bleibt unter Umsatz- und Ergebnisprognose für 2016 Mitteilungen Solarenergie 8. November 2016 Werbung Umsatzprognose um ca. 50 Mio. EUR gesenkt; wegen Verschiebung zweier größerer Projekte werden für 2016 jetzt 135 Mio. EUR bis 150 Mio. EUR erwartet. (WK-intern) - Diese Umsätze entstehen nun voraussichtlich im Laufe des Geschäftsjahrs 2017 statt im 4. Quartal 2016. Operatives Ergebnis (EBIT) wird in einer Spanne zwischen 0,5 Mio. EUR und 2 Mio. EUR erreicht Sulzemoos - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, wird im Geschäftsjahr 2016 Umsatzerlöse in einer Spanne zwischen 135 Mio. EUR und 150 Mio. EUR erzielen, circa 50 Mio. EUR weniger als in der veröffentlichten Prognose,
Gemeinsamer „Windenergieabend“ am 10. November 2016 Offshore 8. November 2016 Werbung Mehr Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Nord und Süd: Windenergiebranche aus Mecklenburg-Vorpommern trifft Industrie in Baden-Württemberg (WK-intern) - Gemeinsamer „Windenergieabend“ am 10. November 2016 bei EnBW in Stuttgart Rostock - Windenergie beschränkt sich nicht nur auf das Sichtbare, die Windparks in Nord- und Ostsee sowie an Land. Hinter der Windenergie steht eine gewachsene, hochmoderne Industrie von Zulieferern und Dienstleistern aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Mit Ihr verbindet sich ein Jobmotor, der aus lokalen und überregionalen Wertschöpfungsketten gespeist wird. Windenergie ist auch ein verbindendes Thema für Nord- und Süddeutschland. Seit 2011 betreibt die EnBW erfolgreich den ersten kommerziellen Offshore-Windpark Deutschlands „EnBW Baltic 1“
Afrika war im vergangenen Jahr besonders von Extremwetter betroffen Ökologie 8. November 2016 Werbung Klima-Risiko-Index von Germanwatch: Vor allem Überschwemmungen treffen Gastgeber-Kontinent des Klimagipfels hart Wetterextreme fordern seit 1996 weltweit 530.000 Menschenleben - Sachschäden in Billionenhöhe Marrakesch/Bonn - Mit Mosambik (Rang 1), Malawi (3), Ghana und Madagaskar (beide 8) gehörten im vergangenen Jahr gleich vier afrikanische Staaten zu den zehn Ländern, die am härtesten von Wetterextremen getroffen wurden. (WK-intern) - Dies ist ein Kernergebnis der 12. Auflage des Globalen Klima-Risiko-Index, den die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch heute beim Klimagipfel in Marrakesch vorgestellt hat. "Insbesondere Überschwemmungen haben den Gastgeber-Kontinent des diesjährigen Klimagipfels hart getroffen", sagt Sönke Kreft von Germanwatch, Hauptautor des Index. Weltweit betrachtet haben Hitzewellen im vergangenen
Siegerwerke des 2. Windkraft-Kunst-Wettbewerbs im Wiener WUK ausgestellt Produkte Windenergie 8. November 2016 Werbung Windräder und Ästhetik (WK-intern) - In den Räumlichkeiten des Wiener WUK wurden gestern Abend die Gewinner und Gewinnerinnen des Windkraft-Kunst-Wettbewerbs „Nutze die Gunst des Windes“ prämiert und mit Preisen im Gesamtwert von über 3.000 Euro bedacht. Hundert Kunstinteressierte ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, die moderne Windenergie im Lichte der Kunst zu betrachten. „Einmal mehr konnten wir zeigen, dass Windräder hohen ästhetischen Wert haben“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Bis Mittwoch Abend sind die Kunstwerke im Wiener WUK bei freiem Eintritt zugänglich.“ In der Vergangenheit wurden Windmühlen zahlreich von Van Gogh, Brueghel & Co. ästhetisch eingefangen. Mit dem
Emnid-Umfrage belegt: 80 Prozent der Befragten gegen Windkraft im Wald Ökologie Windenergie 8. November 2016 Werbung Hamburg - Deutsche Wildtier Stiftung: Ablehnung im Osten mit 87 Prozent besonders groß (WK-intern) - Die neueste repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, die von der Deutschen Wildtier Stiftung in Auftrag gegeben wurde, belegt: bundesweit lehnen 80 Prozent der Befragten Windkraft im Wald ab! „Besonders eindeutig ist die Ablehnung der Bürger im Osten der Bundesrepublik – dort sind 87 Prozent gegen den Ausbau von Windenergie, wenn dafür Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden“, sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. „Innerhalb kürzester Zeit ist die Ablehnung der Bürger im Osten exorbitant gestiegen: Während sich im Juli 2015 schon 78 Prozent gegen den
Erneuerbare Energien können bis 2050 Atomstrom vollständig ersetzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. November 2016 Werbung Klimaschutz in Europa ist ohne Atomkraft möglich (WK-intern) - Simulationen des DIW Berlin: Erneuerbare Energien können bis 2050 Atomstrom vollständig ersetzen, ohne die Klimaschutzziele oder die Versorgungssicherheit zu gefährden – Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig und wäre auch künftig die teuerste Variante der Stromproduktion Europa ist auf die Stromproduktion durch Atomkraftwerke nicht angewiesen: Die Klimaschutzziele lassen sich bis 2050 gänzlich ohne Atomstrom realisieren – bei einer gleichzeitig sicheren Energieversorgung. Hinzu kommt, dass Atomkraft auch künftig die mit Abstand teuerste Variante wäre, Strom zu erzeugen. Das ergeben aktuelle Simulationen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die auf früheren Szenarioberechnungen aufbauen und um aktuelle Daten
Brandenburgischer Braunkohlenausschuss diskutiert über Kohlekonsens Ökologie 8. November 2016 Werbung Cottbus - In seiner nächsten Sitzung am 17. November wird der Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg unter anderem über einen Vorschlag zum schrittweisen Ausstieg aus der Braunkohle diskutieren. (WK-intern) - In der Tagesordnung zur nächsten Sitzung des Gremiums ist als Punkt 6 „Vorstellung und Diskussion des Vorschlages für einen Kohlekonsens durch Agora Energiewende“ angesetzt: http://gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/braunkohle-und-braunkohlesanierung/einladung_88-sitzung-bka.pdf „Die Diskussion in der Lausitz bewegt sich in die richtige Richtung. Ein Verzicht auf neue Tagebaue wird in der Region zunehmend als der Kompromiss erkannt, der er von Anfang an war. Die Anhänger radikaler Braunkohle-Ideologien können die Diskussion darüber nicht mehr länger blockieren.“ sagt René Schuster, Vertreter der Umweltverbände
3. Quartal 2016: Vestas erzielt ein Plus von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2016 Werbung Im dritten Quartal 2016 erzielte Vestas einen Umsatz von 2.903 Mio. Euro. (WK-intern) - Das EBIT vor Sondereinflüssen stieg um EUR 201 Mio. auf EUR 433 Mio.. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug 14,9 Prozent nach 10,9 Prozent im dritten Quartal 2015 und der Free Cashflow belief sich auf 155 Millionen Euro nach 158 Millionen Euro im dritten Quartal 2015. Compared to the third quarter of 2015, earnings improved significantly, mainly driven by high activity levels in the quarter and to a lesser extent higher average project margins. Free cash flow was at the same level as in the third quarter of 2015. While
2020 wollen wir mit Motorradtechnik eine Milliarde Euro umsetzen E-Mobilität 8. November 2016 Werbung Zweiradgeschäft von Bosch wächst stärker als der Markt (WK-intern) - Internationale Motorradmesse EICMA 2016 2020 will Bosch eine Milliarde Euro Umsatz mit Motorradtechnik erzielen Bis 2021 werden weltweit etwa 160 Millionen motorisierte Zweiräder gebaut Bosch bietet mehr Sicherheit und Komfort auf zwei Rädern Mailand, Italien – Der Produktbereich Two-Wheeler und Powersports von Bosch mit Sitz im japanischen Yokohama nimmt im weltweiten Motorradmarkt immer mehr Fahrt auf. Seit der Gründung des Produktbereichs im April 2015 ist der Umsatz mit Motorradtechnik um mehr als 20 Prozent gewachsen. Das Produktionsvolumen für motorisierte Zweiräder hingegen hat im selben Zeitraum noch nicht einmal um fünf Prozent zugelegt. Die
Mehr Wind- und Sonnenstrom: Bundesregierung stellt neuen Klimaschutzplan 2050 vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 8. November 2016 Werbung Internationale Klimakonferenz in Marrakesch vom 7. bis 18. November 2016 (WK-intern) - Die Staaten beraten zur Zeit in Marokko über die Umsetzung der in Paris beschlossenen Klimaziele. Es geht vor allem auch darum, wie die armen Länder bei der Anpassung an den Klimawechsel unterstützt werden können. Bundesumweltministerin Hendricks nimmt ab 14. November an der Konferenz teil. Aus dem BMUB liegt bereits ein neuer Vorschlag für ein "Treibhausgasneutrales Deutschland 2050" vor. Das BMUB hat am 6. September 2016 die Ressortabstimmung für den Hausentwurf des Klimaschutzplans 2050 eingeleitet. Direkt im Anschluss wurden die Bundestagsfraktionen informiert, zudem wurden Bundesländer und Verbände um Stellungnahme gebeten. Für Verbände fand zudem am 27.