Finanzierungsvertrag der KfW sichert 60 Millionen Euro Solarkraftwerk in Marokko Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. November 2016 Werbung Deutschland bringt Klimaschutz und Energiepartnerschaften in Afrika voran (WK-intern) - Marrakesch – Deutschland bringt gemeinsam mit Marokko den Ausbau des weltgrößten und modernsten Solarkraftwerks in Ouarzazate voran. In einem neuen Finanzierungsvertrag sicherte Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zusätzliche 60 Millionen Euro in Form von Krediten zu. Bei der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der KfW Bankengruppe und der marokkanischen Energieagentur auf der Weltklimakonferenz in Marrakesch sagte der Minister: „Was in der marokkanische Wüste mit deutscher Unterstützung und deutschem Knowhow entstanden ist, zeigt: Gemeinsam können wir den Klimawandel stoppen. Marokko vollzieht eine ehrgeizige Energiewende und ist damit Vorbild für Afrika. Mit
Marokko: Vorreiter in Sachen Klimaschutz Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2016 Werbung Der Bau des größten Solarparks der Welt, welcher mit Hilfe der KfW in Marokko entsteht, schreitet voran. (WK-intern) - Das erste von insgesamt vier Kraftwerken wird im Beisein des Königs Mohammed VI von Marokko am 4. Februar 2016 ans Netz angeschlossen. In Marokko ist jetzt das erste Solarkraftwerk am Netz: Noor I, arabisch für "Licht", hat eine Kapazität von 160 Megawatt und wird Strom für mindestens 350.000 Menschen erzeugen. In den nächsten Jahren werden nahe der Stadt Ouarzazate im Süden des Landes insgesamt vier Kraftwerke mit einer Leistung von 580 Megawatt entstehen, die dann Strom für rund 1,3 Millionen Menschen liefern. Gegenüber der konventionellen