Belastung durch Stickstoffdioxid im Land gesunken Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Februar 2021 Werbung Bilanz der Luftschadstoffmessungen für 2020 (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Saubere Luft ist ein hohes Gut. Die Bürgerinnen und Bürger des Landes haben einen Anspruch auf die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte.“ KIEL. Die Belastung der Luft durch Stickstoffdioxid ist in Schleswig-Holstein gesunken. Der Grenzwert wurde im vergangenen Jahr überall im Land eingehalten. Das ist ein erstes Ergebnis der Luftschadstoffmessungen für das Jahr 2020. „Das ist eine sehr gute Nachricht. Saubere Luft ist ein hohes Gut. Die Bürgerinnen und Bürger des Landes haben einen Anspruch auf die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte“, sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute in Kiel. Deutlich gesunken ist der Wert
Bundesnetzagentur erweitert Ladesäulenkarte um Public Keys Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 11. Januar 2019 Werbung Präsident Homann: „Verbraucher können Abrechnung ihrer Ladevorgänge jetzt überprüfen“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur erweitert ihre interaktive Ladesäulenkarte um sogenannte Public Keys. „Anders als an Kraftstofftankstellen erhält man an Ladepunkten für Elektromobile in der Regel keine Quittungen“, stellt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, fest. „Mit Public Keys haben Verbraucher nun die Möglichkeit, die Abrechnung des E-Mobilitätsanbieters auf ihre Richtigkeit zu überprüfen“. Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Seit 2018 arbeitet die Bundesnetzagentur mit der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) zusammen und erfasst bei der Anzeige der Ladepunkte auch Public Keys. Die Erfassung befindet sich derzeit noch im Aufbau, so dass auf der Ladesäulenkarte zum jetzigen Zeitpunkt die ersten Public
Optimaler Schutz für stabilen Netzbetrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Oktober 2018 Werbung Ormazabal baut Angebot an Sekundärtechnik aus PB: Die Produktneuheit ekor.rpa-100 von Ormazabal ist eine multifunktionale Schutz-, Mess- und Steuereinheit, die ein skalierbares Maß an Funktionalität und Hardware-Optionen bietet. Das Gerät wird bereits im Werk in die Ormazabal-Mittelspannungsschaltanlagen integriert. So erhalten Kunden eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Gesamtlosung. Foto: Ormazabal GmbH (WK-intern) - Moderne Verteilnetze werden immer dynamischer, schließlich müssen sie mit einer diskontinuierlichen Energieproduktion und daraus resultierenden Spannungsschwankungen umgehen. Dem muss sich die eingesetzte Technik anpassen. Das betrifft nicht nur die Ortsnetzstationen, sondern auch die darin installierte Sekundärtechnik. Diese übernimmt Funktionen wie die Messung, Steuerung und Kommunikation. Damit dient sie der Fehlerdetektierung und sorgt
Neu – Klein – Autark Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 11. Oktober 2018 Werbung Die PCE Deutschland GmbH hat die Erfahrungen der letzten Jahre genutzt, um einen mobilen, kleinen und leistungsstarken Datenlogger zu entwickeln. Pressebild: Neu – Klein – Autark - Datenlogger PCE-VDL-24I mit 2400Hz Abtastrate / © PCE Deutschland GmbH (WK-intern) - Die Entwicklung und Produktion orientierte sich ausschließlich nach Anregungen, Erfahrungen und Wünschen der Kunden. Der neue Datenlogger aus der PCE-VDL Serie bietet für alle Industriezweige Lösungen für die Erfassung der 3-Achsen Beschleunigung, beispielsweise bei einem Stoß oder bei einer Schwingung. Die ersten zwei Datenlogger PCE-VDL 24I und PCE-VDL 16I erobern nach einer intensiven und erfolgreichen Arbeit nun den Markt. Der PCE-VDL 16I hat fünf integrierte
Celsicom: Umweltüberwachung aus Schweden Ökologie Technik 20. Juli 2018 Werbung Neu im Vertrieb bei BMC Solutions sind die Produkte der Firma Celsicom AB aus Halmstad/Schweden. (WK-intern) - Das Unternehmen entwickelt in erster Linie Systeme für die Umweltüberwachung (Temperatur, Feuchte, CO2 etc.). Die 1- bis zweikanaligen Sensoren übermitteln die gemessenen Daten an eine Basis-Station, und die schickt die Messwerte an einen Cloud-Server. Dort stehen sie sodann zum Abrufen via Browser (Desktop, Smartphone, Tablet) bereit. Funk- und Kabelsensoren Die Basisstation CC202 kann die Messdaten entweder über Funk oder über ein 1-wire Kabelnetzwerk entgegennehmen. Die Funksensoren arbeiten im 433-MHz-Band, wodurch sie sich auch insbesondere für den Einsatz in Gebäuden eignen; bei freier Sicht können bis zu 700m
Hand–Kalibrator PCE-LOC 20 zur Simulation und Messung von Strom und Spannung Mitteilungen Technik 3. Juli 2018 Werbung In der Industrie, genau wie in allen anderen Bereichen, steigen die Leistungsanforderungen. (WK-intern) - Die Elektronik entwickelt sich ständig weiter, es wird immer höhere Genauigkeit, sowie immer geringere Leistungsaufnahmen erwartet. Dem gegenüber steht die Anforderung auf mehr Sicherheit und einem immer besseren Schutz im System. Die PCE Deutschland GmbH hat den neuen handlichen Stromschleifenkalibrator PCE-LOC 20 auf den Markt gebracht. Zur Kalibrierung von Geräten, die einen Messwert eines Sensors auswerten, wird eine spezielle Referenz verwendet, ein so genannter Simulator. Der Simulator reproduziert das Ausgangssignal eines Sensors mit hoher Genauigkeit. Der PCE-LOC 20 ist ein Thermokalibrator, der zur Simulation und Messung von Strom und Spannung eingesetzt
Achema 2018: Neues Kamerasystem überwacht Destillation und hilft beim Energiesparen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Mai 2018 Werbung Um chemische Gemische in ihre Einzelbestandteile aufzutrennen, ist in der Industrie die energieaufwendige Destillation gängig, etwa bei der Raffinerie von Rohöl. (WK-intern) - Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) entwickeln ein Kamerasystem, das diesen Prozess überwacht. Dabei misst es, ob es zu einer starken Tropfenbildung kommt, was sich negativ auf die Trennung der Komponenten auswirken kann. Die Technik könnte hier künftig automatisch gegensteuern, wenn sich Messwerte ändern. So ließe sich auch Energie einsparen. Auf der Prozesstechnik-Messe Achema in Frankfurt stellen sie die Technik vom 11. bis 15. Juni am Forschungsstand des Landes Rheinland-Pfalz (Halle 9.2, Stand A86a) vor. Bei der Destillation werden Flüssigkeiten durch
meteocontrol integriert Monitoring-Plattform von SolarEdge in Virtuellen Leitstand (VCOM) Solarenergie Technik 11. Mai 201711. Mai 2017 Werbung Erweitertes Angebot für standardisierte Überwachung auf Modulebene (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH, Spezialist für professionelle Fernüberwachung und Qualitätssicherung von Solaranlagen, hat ihr Monitoring-Portal erweitert: Das im Virtuellen Leitstand (VCOM) neu entwickelte Portlet visualisiert ab sofort die Messwerte von der SolarEdge-Monitoring-Plattform auf Modulebene. SolarEdge Technologie, Inc. (NASDAQ: SEDG) ist ein weltweit führender Anbieter von PV-Wechselrichtern, Leistungsoptimierern und dem Monitoring auf Modulebene. „Von der Zusammenarbeit der Unternehmen meteocontrol und SolarEdge profitieren vor allem Betreiber großer Anlagen und Anlagenportfolios“, erklärt Martin Schneider, Geschäftsführer der meteocontrol. „Mit der Integration der Messwerte aus der SolarEdge Monitoring-Plattform in den VCOM steht ihnen ein einheitliches und umfassendes Monitoringsystem für alle
Sichere Drehzahl im Wind: Neues steuerungsintegriertes Modul zur sicheren Drehzahlerfassung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2017 Werbung Mit dem M1-Automatisierungs-Modul „SCT202“ erweitert Bachmann electronic sein Portfolio an Safety-Modulen um ein äußerst vielseitiges Produkt zur Drehzahl- und Positionserfassung für sicherheitskritische Anwendungen, insbesondere auch im Windbereich. (WK-intern) - Bachmann bettet seine vollkompatiblen Sicherheitslösungen konsequent direkt in die Anlagensteuerung ein. Aufgaben wie Betriebsführung und Sicherheitstechnik werden damit ganzheitlich integriert. Mit dem Einsatz des SCT202-Moduls erübrigen sich externe Lösungen für die sichere Drehzahlüberwachung. Die gemeinsame Nutzung der erfassten Messgrößen für sichere und nicht-sichere Automatisierungsaufgaben senkt die Systemkosten der Steuerung einer Windkraftanlage – von der Anschaffung über die Integration und Montage bis hin zum Betrieb. Das SCT202 bietet außerdem zwei Eingänge für Inkrementaldrehgeber (HTL, TTL)
Neues Projekt mit der neuen Turbine N117/3600 von Nordex geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Nordex: Erste N117/3600 geht im November in Betrieb (WK-intern) - Schon kurz nach der Markteinführung der N117/3600 im September 2016 hat die Nordex-Gruppe den ersten Auftrag von der WIND-consult Meßfeld Gesellschaft für ein Projekt mit der neuen Turbine für IEC-2-Standorte erhalten. Im November wird die erste N117/3600 in Bargeshagen in der Nähe von Rostock in Betrieb gehen. Der Standort bietet mit einer Windgeschwindigkeit von 7,1 m/s auf Nabenhöhe gute Bedingungen für die Vermessung der IEC-2-Anlage. Neben den Lasten und der Leistungskurve wird die Nordex-Gruppe jetzt in den windstärkeren Monaten Schallemission und Netzverträglichkeit der Turbine auf Grundlage der Bargeshagener Messwerte vom Messinstitut WIND-consult prüfen
Neue Speicherlösung MaxStorage TP-S auf der Intersolar Europe Solarenergie Technik Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung Intersolar Europe: SolarMax-Gruppe präsentiert Systemlösung MaxStorage TP-S zur Speicherung von Solarenergie (WK-intern) - Die SolarMax-Gruppe präsentiert auf der Leitmesse der internationalen Solarbranche Intersolar Europe in München erstmals ihre neue Speicherlösung MaxStorage TP-S. Die neue Systemlösung ist modular aufgebaut und vereint in einem Gehäuse einen Lithium-Ionen-Batteriespeicher, ein Batteriemanagementsystem, einen Wechselrichter der bewährten SolarMax TP-Serie und den neuen Energiemanager MaxWeb XPN. Bei den Wechselrichtern können Kunden zwischen den drei Geräten der TP-Serie mit Nennleistungen von fünf bis sieben Kilowatt wählen. Dank ihrer dynamischen 70%-Regelung können sie Verbraucher ansteuern, was den Eigenverbrauch erhöht. Das Speichergrundmodul hat eine Kapazität von 3,6 Kilowattstunden und kann in Schritten von
Neuer Lasermesser PCE-LDM 44 der Laserklasse: II / 650 nm / < 1 mW Mitteilungen Technik 29. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Um Distanzen richtig auszumessen werden heute immer weniger Zollstöcke verwendet. Der Trend geht eindeutig in Richtung der Lasermessung. Mit dieser Methode werden kleine und größere Distanzen einfach und millimetergenau gemessen. (WK-intern) - Der neue Lasermesser PCE-LDM 44 der PCE Deutschland GmbH ist ein kleines, handliches Messgerät, dass mittels Laserstrahl schnell und unkompliziert Distanzen misst. Die zu vermessende Strecke wird zunächst fokussiert und dann gemessen. Der Laserstrahl wird zum Zielpunkt der zu vermessenden Strecke gesendet, der von dort direkt wieder zurück reflektiert wird. Der gut sichtbare Laserpunkt erleichtert das Anvisieren des Messpunktes und das Volumen eines Raumes kann genau und problemlos bestimmt werden. Einfache