Elektrische Systeme, Regelung und Steuerung von Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2016 Werbung Grundlagen, elektrotechnische Komponenten, Anlagensteuerung, Netzanschluss (WK-intern) - Vom 24.11.2016 09:00 bis 25.11.2016 um 16:00Uhr findet in Essen (im Haus der Technik) unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Frank Fischer (Fakultät Elektrotechnik / Elektrische Energietechnik, Hochschule Kempten) die Veranstaltung statt. Die Teilnehmer/-innen lernen den Aufbau, die elektrotechnischen Komponenten und die Funktionsweise von Windenergieanlagen kennen. Ausgehend von den verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Anlagensteuerung erläutert. Außerdem wird der Netzanschluss von einzelnen Windenergieanlagen und Windparks betrachtet. Der Teilnehmerkreis richtet sich an: Ingenieure, Techniker, Brancheneinsteiger, Mitarbeiter von Zulieferern, Betreibern, Projektierern, Versicherungen, Banken und Investoren. Inhalte der Veranstaltung: Einführung und Grundlagen
Generalprobe für die Energiewende: Norddeutsche Region soll 100% erneuerbar werden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 2. November 2016 Werbung Großprojekt NEW 4.0 für das Energiesystem der Zukunft soll am 1.12. 2016 starten mit 60 Partnern aus Hamburg und Schleswig-Holstein (WK-intern) - Für das Jahrhundertprojekt Energiewende sind innovative Lösungen und herausragendes Engagement notwendig. Unter dem Titel NEW 4.0 hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt eine nachhaltige Energieversorgung realisieren und gleichzeitig auch die Zukunftsfähigkeit der Gesamt-Region stärken will. Rund 60 Partner aus der Region und überregionale Partner bilden eine gut vernetzte und schlagkräftige „Innovationsallianz für das Jahrhundertprojekt Energiewende“ mit gebündeltem technologischem Know-How, unterstützt von den Landesregierungen beider Bundesländer. „NEW“ steht für
Handelsergebnisse im Oktober 2016 – EEX mit neuem Monatsrekord in spanischen Strom-Futures Behörden-Mitteilungen 2. November 2016 Werbung Im Oktober 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 410,1 TWh erzielt. (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg von 52 Prozent (Oktober 2015: 270,1 TWh). Zum Gesamtvolumen trug vor allem das Wachstum in den Strom-Futures für Deutschland/Österreich (+57 Prozent), Frankreich (+53 Prozent) sowie Spanien (+246 Prozent) bei. Mit nahezu 10 TWh erzielte die EEX in den spanischen Strom-Futures einen neuen Monatsrekord (Oktober 2015: 2,8 TWh). Zudem wurden Optionen auf Strom-Futures stärker genutzt: Insgesamt registrierte die EEX 27,2 TWh in Strom-Optionen: Davon wurden 23,9 TWh in Phelix-Optionen registriert. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 213,5 TWh enthalten,
SMA und ELSE Enerji stärken Zusammenarbeit im türkischen Solarmarkt Kooperationen Solarenergie 2. November 2016 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) und ELSE Enerji Ltd., eines der dynamischsten EPC-Unternehmen in der Türkei, haben kürzlich eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Solar-Wechselrichtern unterzeichnet. (WK-intern) - SMA stellt Zentral- und String-Wechselrichter mit einer Leistung von insgesamt 154 MW für Photovoltaikanlagen bereit, die ELSE Enerji innerhalb eines Jahres realisieren wird. Die Gründer von ELSE Enerji Ltd., Mustafa Herdem und Serhat Çay, erklärten bei der Vertragsunterzeichnung: „SMA und ELSE Enerji arbeiten seit den Anfängen des türkischen Solarmarkts eng zusammen und haben bereits viele Projekte gemeinsam abgeschlossen. Der türkische Markt wächst rasant. Vor diesem Hintergrund haben wir beschlossen, unsere Zusammenarbeit mit SMA zu
Martin Seeger neuer Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO bei Lahmeyer Mitteilungen 2. November 20161. November 2016 Werbung Dipl.-Ing. Martin Seeger ist ab dem 1. November 2016 neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Lahmeyer International GmbH und CEO der Lahmeyer Gruppe. (WK-intern) - Er folgt Dr.-Ing. Bernd Kordes, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Martin Seeger hat die RWTH Aachen als Diplomingenieur für Maschinenbau absolviert. 2014 gründete er die Beratungsfirma SKP Consult mit dem Schwerpunkt auf Projektarbeit in der Türkei und im Nahen Osten. Zuvor war er als Executive Vice President Middle East & Asia für Bilfinger Industrial Services in München tätig. Bei Hochtief hatte er verschiedene Positionen inne und verantwortete zuletzt als Bereichsleiter International Division, Segment Service Solutions, sieben Auslandsgesellschaften.
WIND2016 – från inställning till omställning Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20162. November 2016 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft under oktober 2016 WIND2016 - från inställning till omställning VIND2016 hölls 26-27 oktober på Münchenbryggeriet i Stockholm. 750 deltagare och över 40 utställare skapade tillsammans Nordens största återkommande mötesplats för vindkraftsbranschen. Temat för året var "Från inställning till omställning" och lade tyngdpunkten på Sverige. Världens länder har enats om målet, nu ska varje nation påbörja omställningen. Energiminister Ibrahim Baylan inledde och finansmarknadsminister Per Bolund avslutade konferensen. Utställningshallen sjöd av energi, möten och nätverkande, på utställarscenen skedde löpande minipresentationer för att väcka debatt och diskussion. Nätverket för Vindbruk medverkade med parallella seminarier. Första dagen avslutades med en gemensam middag med levande
15th World Wind Energy Conference Concentrating Efforts for Wind Power Generation in Japan and Worldwide Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20161. November 2016 Werbung WWEC2016 Conference Resolution tokio (WK-intern) - The World Wind Energy Association and the Tokyo WWEC2016 Organising Committee welcome the presence of those 500 participants from 33 countries attending this Conference, from wind and all other renewable energy technologies. The Conference covered all aspects of wind utilisation, science and technology, related policies, manufacturing, development, operation, community involvement as well as other economic and social issues. The Conference appreciates the support of the governments and governmental as well as non-governmental organisations, especially the Government of Japan, including the Ministry of Economy, Trade and Industry, the Ministry of the Environment, the Ministry of Land, Infrastructure, Transport
Floating Solar: Machbarkeitsstudie zum Einsatz großflächiger PV-Systeme auf Binnengewässern gestartet Neue Ideen ! Solarenergie 2. November 20161. November 2016 Werbung Phoenix Solar nimmt am weltgrößten Test schwimmender PV-Anlagen teil Das Solar Energy Research Institute of Singapore eröffnet Testkomplex mit 10 x 100 kWp Mit Stufe 2 wird das Teilnehmerfeld 2017 auf zwei Modelle reduziert (WK-intern) - Singapur und Sulzemoos - Phoenix Solar Pte Ltd, die in Singapur ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), zählt zu den Wettbewerbern, die sich für das weltgrößte Testcenter für schwimmende solare Photovoltaikanlagen qualifiziert haben. Das Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) an der National University of Singapore (NUS) hat eine zweistufige technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie zum Einsatz großflächiger PV-Systeme auf Binnengewässern gestartet. In der ersten
bne zum Impulspapier „Strom 2030“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. November 20161. November 2016 Werbung Entgelt- und Umlagesystem umbauen (WK-intern) - Flexibilisierung ermöglichen, Netzanschlussentgelt einführen, Sektorkopplung anreizen: Dies sind Empfehlungen des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) zum Impulspapier „Strom 2030“ des Bundeswirtschaftsministeriums. „Mit der Ausweitung der Energiewende auf die Bereiche Wärme- und Mobilität stehen wir vor einer großen Herausforderung, für die nun die Rahmenbedingungen gesetzt werden müssen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Ein entscheidender Hebel besteht dabei in der Umgestaltung des Umlagesystems, dass aktuell Strom künstlich verteuert und die Sektorkopplung erschwert. Aus Sicht des bne finden sich im Impulspapier „Strom 2030“ viele richtige Annahmen zur Weiterentwicklung des Energiesystems. Allerdings sind in einigen Punkten Unterschiede zwischen dem Impulspapier, dem Klimaschutzplan 2050 und