Windpark Wennerstorf II: Nordex größte Windturbine N149 ist errichtet News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Seit dem 21. August 2018 steht die erste von zwei N149/4.0-4.5 mit je 4,5 Megawatt Nennleistung im Windpark Wennerstorf II, rund 30 Kilometer südlich von Hamburg. (WK-intern) - „Wir freuen uns, zum Start der WindEnergy Hamburg 2018, dieses Leuchtturmprojekt fertiggestellt zu haben. Neben unseren Turbinen im Hamburger Hafen können wir nun auch mit der N149/4.0-4.5 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nordex-Zentrale in Hamburg unseren Kunden die modernste Technologie der Nordex Group zeigen“, so Jörg Hempel, Leiter des Deutschlandgeschäfts der Nordex Group. Die Anlagen in Wennerstorf II sind erst der Anfang. Karsten Brüggemann, Head of Global Sales der Nordex Group: „Wir haben eine sehr
Nordex macht Anlagen der Generation Delta leistungsfähiger und leiser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Mehrertrag trotz schalloptimierter Betriebsweise: Nordex bietet neues Soundkonzept jetzt auch für Bestandsanlagen (WK-intern) - Für Anlagen der Generation Delta bietet die Nordex-Gruppe besonders für schallsensitive Standorte Lösungen an, die die Leistung der Turbinen bei gleichbleibender Schallemission steigert. Jetzt dehnt der Hersteller mit dem Lösungspaket „Xtended Power sound concept“ dieses Angebot auch auf Anlagen vom Typ N100/2500 und N117/2400 der Generation Gamma sowie für die Turbinen der Generation Delta als Nachrüstoption aus. Durch zwei unabhängig voneinander, sich ergänzende Produkte – Sound Mode Optimisation und Serrations - profitieren Kunden von deutlich reduzierten Schallleistungspegeln und können gleichzeitig den Ertrag der Anlagen um bis zu 13 Prozent
swb erhält Baugenehmigung für Windpark in Essel mit vier VESTAS-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2016 Werbung swb wird im Landkreis Stade, Samtgemeinde Fredenbeck, Ortsteil Essel vier Windkraftanlagen errichten. (WK-intern) - Die Baugenehmigung hat swb CREA, Tochtergesellschaft für regenerative Energieanlagen, am Freitag, den 9.12.2016 erhalten. Die Anlagen vom Typ VESTAS Typ V112 werden eine Gesamtnennleistung von 13,2 Megawatt (MW) bei Nabenhöhen von 140 Metern aufweisen. Der Rotordurchmesser beträgt 112 Meter. Die erzeugte elektrische Energie wird in das 110kV-Netz der Avacon AG, über ein eigens neu errichtetes Umspannwerk, eingespeist. Die geplante Fertigstellung soll im September 2017 erfolgen. Im Vorfeld der Genehmigung wurden umfangreiche Gutachten zur Schallemission, Schattenwurf und Eisabwurf, sowie für Natur- und Umweltschutzbelange erarbeitet, geprüft und anerkannt. Die vorbereitenden Bauarbeiten sollen Anfang
Neues Projekt mit der neuen Turbine N117/3600 von Nordex geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Nordex: Erste N117/3600 geht im November in Betrieb (WK-intern) - Schon kurz nach der Markteinführung der N117/3600 im September 2016 hat die Nordex-Gruppe den ersten Auftrag von der WIND-consult Meßfeld Gesellschaft für ein Projekt mit der neuen Turbine für IEC-2-Standorte erhalten. Im November wird die erste N117/3600 in Bargeshagen in der Nähe von Rostock in Betrieb gehen. Der Standort bietet mit einer Windgeschwindigkeit von 7,1 m/s auf Nabenhöhe gute Bedingungen für die Vermessung der IEC-2-Anlage. Neben den Lasten und der Leistungskurve wird die Nordex-Gruppe jetzt in den windstärkeren Monaten Schallemission und Netzverträglichkeit der Turbine auf Grundlage der Bargeshagener Messwerte vom Messinstitut WIND-consult prüfen
Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 25. April 2016 Werbung Vor Errichtung einer WEA ist bei Behörden eine Prognose einzureichen. (WK-intern) - Nach Inbetriebnahme der WEA wird von Behörden als Auflage der Baugenehmigung, eine Vermessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können neben Immissionsmessungen auch Emissionsmessungen zielführend sein. Weiteren werden Schallemissionsmessungen durchgeführt um WEA zu entwickeln, optimieren und zu vermarkten. Termin: 27.04.2016 09:00 - 27.04.2016 17:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung: Dipl.-Ing. (FH) David Rode windtest grevenbroich gmbh, Grevenbroich Dipl.-Ing. (FH) Marco Klose windtest grevenbroich gmbh, Grevenbroich Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten: Den Teilnehmern wird Grundlagenwissen über Planung, Schallentstehung, –ausbreitung und -vermessung von Windenergieanlagen vermittelt. Es werden Messtechniken und Normen betrachtet, u.a. die neue Richtlinie IEC
Nordex hat am 28. Dezember 2015 die erste Anlage vom Typ N131/3300 errichtet. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201529. Dezember 2015 Werbung Premiere für die N131/3300 – die erste Turbine steht (WK-intern) - Für den Kunden VOSS Energy GmbH, Rostock, installierte der Hersteller seine speziell für das deutsche Binnenland ausgelegte Schwachwindturbine im Windpark „Krampfer“ in Brandenburg. Ursprünglich waren für dieses Projekt sechs N131/3000 vorgesehen, die Nordex im Januar 2016 für den Kunden errichten sollte. Da die N131/3300 auf 134 Metern Nabenhöhe bereits die Zertifikate über die Typenprüfung erhalten hat, entschied sich VOSS Energy, eine der Delta-Anlagen durch die neuere Variante zu ersetzen. Je nach Standort erwirtschaftet diese gegenüber dem älteren Modell eine Ertragssteigerung von vier bis sechs Prozent. Die übrigen fünf Turbinen vom Typ N131/3000
Fördergesellschaft Windenergie feiert 30-jähriges Bestehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung wFGW feiert 30-jähriges Jubiläum (WK-intern) - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien ist der Branche seit vielen Jahren für die Erarbeitung von Technischen Mess- und Prüfverfahren im Bereich der Erneuerbaren Energien bekannt. Die Gründung erfolgte 1985 in Kiel. Während es in den Anfangsjahren noch darum ging, die technische sowie wirtschaftliche Machbarkeit der Windenergienutzung im Detail unter Beweis zu stellen, geht es heute vor allem um die Abbildung des Stands der Technik in den Technischen Richtlinien der FGW und Harmonisierung der Interessengruppen für die allgemeine Anerkennung des Regelwerks. Die FGW mit Sitz in Berlin ist ein gemeinnütziger Verein mit 140 institutionellen Mitgliedern, darunter Hersteller,
Vestas bringt neue V136-3.45 MW Windenergieanlage auf den Markt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Vestas stellt neue 3 MW Anlagenvariante mit größerem Rotor und höherer Leistung auf der HUSUM Wind vor (WK-intern) - Die V136-3.45 MW Windenergieanlage erhöht den Energieertrag und senkt somit Stromgestehungskosten sowie Schallemission in Schwachwindgebieten. Die V136-3.45 MW Anlage ist die neueste Variante der bewährten 3 MW Plattform. Durch kontinuierliche Optimierung arbeitet Vestas permanent daran, sein Produktangebot zu stärken. Die V136-3.45 MW setzt neue Standards in der effizienten Nutzung von Schwachwindstandorten. Durch die Kombination von Vestas‘ größtem Onshore Rotordurchmesser, innovativen Turmtechnologien und unserem ausgefeilten Blattdesign, bietet die Anlage einen bis zu 10% höheren Jahresenergieertrag im Vergleich mit der V126-3.3 MW, während gleichzeitig die Schallemission
swb baut neue Windenergieanlage in Bremen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - swb CREA wird im Bremer Industriegebiet Hüttenstraße, auf dem Betriebsgelände der Nehlsen GmbH, eine Windkraftanlage errichten. Die Anlage wird eine Leistung von etwa 3,4 Megawatt (MW) haben und eine Nabenhöhe von 128 Meter aufweisen. Der Rotordurchmesser beträgt 104 Meter. Die erzeugte elektrische Energie wird in das Mittelspannungsnetz (10kV-Netz) von swb eingespeist. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Nehlsen GmbH. Umfangreiche Gutachten zur Schallemission, Schatten- und Eisabwurf, Flugsicherheit, sowie für Natur- und Umweltschutzbelange wurden erarbeitet, geprüft und anerkannt. Eine Baugenehmigung liegt vor. Die Bauarbeiten sollen noch im November 2013 beginnen. Die Windkraftanlage soll ab Sommer 2014 jährlich