Windenergie im Ländervergleich: Starker Anstieg bei Zuschlägen und Neugenehmigungen im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung VDMA und BWE haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz den bundesweiten Windenergieausbau an Land im Jahr 2024 vorgestellt. (WK-intern) - Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) in Berlin Brandenburg, kommentiert die Zahlen wie folgt: „Wir sehen im vergangenen Jahr Spitzenwerte bei den Neugenehmigungen in Brandenburg. Das ist ein deutliches Signal, sind die Genehmigungen doch der Ausbau der Zukunft. Jetzt gilt es, diese positive Entwicklung zu verstetigen. Sorge bereitet jedoch der geringe Anteil der Inbetriebnahmen. Ein Grund dafür sind die weiterhin hohen bürokratischen Hürden. Wir brauchen dringend einen umfänglichen Bürokratieabbau und einen klaren regulativen Rahmen. Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass
34 Länder im Vergleich: Neuer Klimaschutzatlas untersucht Strategien, Programme und Ziele weltweit Ökologie Verbraucherberatung 20. Juli 2022 Werbung Es muss etwas geschehen, um den globalen Klimawandel zu verlangsamen und sich zugleich auf die Auswirkungen vorzubereiten: (WK-intern) - Darüber sind sich die Regierungen rund um den Globus heute weitgehend einig. Doch welche Strategien und Ziele verfolgen die Länder? Germany Trade & Invest (GTAI) hat in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem DIHK und den deutschen Auslandshandelskammern (AHK) die Klimaschutzstrategien von 34 Ländern untersucht. Darüber hinaus wurden mehr als 2800 deutsche Firmen im Ausland über die dortigen AHKs befragt, wie die betreffenden Länder mit dem Thema Klimaschutz umgehen. Um die Emissionen von Treibhausgasen ausreichend zu begrenzen und die Resilienz menschlicher Gesellschaften und natürlicher Ökosysteme gegenüber dem
Fachagentur Windenergie: Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen kommt nicht voran Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Nach einer Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind im vergangenen Jahr landesweit 83 neue Windenergieanlagen mit zusammen 331 Megawatt (MW) Leistung brutto in Betrieb gegangen, lediglich 17 MW mehr im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Die FA Wind wertet regelmäßig das von der Bundesnetzagentur betreute Marktstammdatenregister aus. Dass NRW hinter Niedersachsen (421 MW) und Brandenburg (412 MW) im Ländervergleich bei der neu installierten Windenergieleistung im Jahr 2021 auf Platz drei gelandet ist, beeindruckt Reiner Priggen wenig: „Die 331 Megawatt sind maximal ein Drittel des Zubaus, der notwendig ist, damit das Land NRW seine eigenen Klimaziele bis 2030 erreicht“, betont der
Globale Initiative für den Übergang von Kohle zu sauberem Strom fehlt wichtige Unterstützung Ökologie Technik Veranstaltungen 13. November 2021 Werbung Nach den COP26-Nachrichten, dass sich etwa 46 Länder, fünf subnationale und 26 Organisationen ganz oder teilweise der Initiative Global Coal to Clean Power Transition verpflichtet haben (WK-intern) - Effuah Alleyne, Senior Oil & Gas Analyst bei GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, äußert sich zu der Initiative: „Obwohl die Initiative kritische CO2-Emissionsrichtlinien anspricht, hat das spürbare Fehlen und Fehlen von Dringlichkeit und Unterstützung durch große Kohlekraftwerke zu einem weniger als vielversprechenden Start geführt. „Die Ziele betreffen die Skalierung sauberer Stromerzeugung, Energieeffizienz, Technologien und Richtlinien, die den Übergang bis in die 2030er/2040er Jahre unterstützen, die Einstellung neuer Genehmigungen und direkter staatlicher Unterstützung für diese
Zwei City, University of London-Experten kommentieren den Aufstieg der Elektroautos in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland hat im Jahr 2020 einen neuen Rekordwert erreicht. (WK-intern) - Dr. James Morris, Dozent für digitalen Journalismus an der School of Arts and Social Sciences, City, University of London „Die guten Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Deutschland sind Teil einer europaweiten Verschiebung hin zur Elektrifizierung. In Europa werden mittlerweile mehr Elektroautos als Dieselfahrzeuge verkauft. Vor allem in Norwegen sind mehr als 80 % der Neuwagen E-Fahrzeuge, mehr als die Hälfte davon batterieelektrisch. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen ist in allen europäischen Ländern im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 enorm gestiegen, wobei sich der Anteil der batterieelektrischen
Hamburg ist im Ländervergleich Vorreiter bei der E-Mobilität E-Mobilität 3. Mai 2019 Werbung Die meisten Elektroautos fahren im Ländervergleich in Hamburg (WK-intern) - Aktuelle Zahlen zur Elektromobilität in den Bundesländern zeigen positive Entwicklungen, aber insgesamt noch zu geringe Fortschritte für einen wirklichen Wandel in der Mobilität. Aktuelle Zahlen in dem Länderportal Föderal Erneuerbar der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Elektromobilität zeigen, dass Hamburg eine Vorreiterstadt in Sachen Elektromobilität ist: Gemessen an der gesamten Pkw-Flotte fahren hier die meisten Elektroautos, noch vor den Automobilländern Bayern und Baden-Württemberg. Letztere sind allerdings bei der Gesamtzahl der Elektro-Pkw vorne. Den größten Anteil von E-Auto-Neuzulassungen konnte 2018 allerdings Schleswig-Holstein vor Berlin und Hessen aufweisen. Insgesamt waren zu Beginn des Jahres rund
Niedersachsen setzt Rekordmarke beim Windenergieausbau in 2017 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Nach dem Spitzenplatz in 2016 landet Niedersachsen beim Zubau auch in 2017 wieder auf Rang eins im Ländervergleich. (WK-intern) - Das ergibt der Statusreport 2017 der Deutschen Windguard GmbH in Varel, die seit 2012 in Nachfolge des Deutschen Windenergieinstituts den jährlichen Ausbau der Windenergie in Deutschland analysiert. 485 Windenergieanlagen mit zusammen 1436 Megawatt Leistung wurden im letzten Jahr landesweit neu errichtet. Damit setzt Niedersachsen eine historische Rekordmarke beim Zubau. Auf den weiteren Plätzen folgen Nordrhein-Westfalen mit 870 Megawatt und Schleswig-Holstein mit 552 Megawatt. Bundesweit wurden in demselben Zeitraum 5334 Megawatt Windenergieleistung (1792 WEA) neu in Betrieb genommen - gut ein Vierteil davon entfällt
Länderdaten zum Energieverbrauch zeigen: Mehr Effizienz und Erneuerbare notwendig Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2017 Werbung Aktualisierte Infografik zeigt Zusammensetzung, Erneuerbaren-Anteile und Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern (WK-intern) - Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die beiden tragenden Säulen der Energiewende. Eine aktualisierte Infografik der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Primärenergieverbrauch in den Bundesländern zeigt, dass in beiden Bereichen weiterhin großer Handlungsbedarf besteht. So deckt mit Mecklenburg-Vorpommern zwar schon ein Land seinen Primärenergiebedarf zu mehr als einem Drittel (37 Prozent) aus regenerativen Quellen, aber in fast der Hälfte aller Bundesländer ist der Anteil noch einstellig. Der Großteil des Erneuerbaren-Anteils wird stets von der Biomasse gedeckt, bei wachsendem Beitrag der Windenergie, die etwa in
Neues Volksentscheidsranking: Zehn Bundesländer haben die direkte Demokratie reformiert Mitteilungen Verbraucherberatung 16. November 2016 Werbung Große Fortschritte in Baden-Württemberg und Thüringen, Stagnation in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland (WK-intern) - Während bundesweite Volksentscheide noch immer heiß diskutiert werden, hat sich die direkte Demokratie in den Bundesländern etabliert und wird langsam aber stetig weiterentwickelt. Das zeigt das Volksentscheidsranking 2016 des Fachverbandes Mehr Demokratie. „Insgesamt werden die Regelungen bürgerfreundlicher. Seit dem letzten Ranking von 2013 haben zehn Bundesländer Volks- und Bürgerbegehren erleichtert“, sagt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie. Damit liegt die Durchschnittsnote aller Bundesländer erstmals seit Beginn des Ländervergleichs im Jahr 2003 bei „befriedigend“ (3,4). Ganz vorne im Ländervergleich liegen Bayern und Bremen (beide Note 2,3), gefolgt von Schleswig-Holstein (2,55). „Bayern
IRENA: Weltweite Zunahme der Beschäftigten im Erneuerbare Energien Bereich, Rückgang in Deutschland Erneuerbare & Ökologie 31. Mai 2016 Werbung Infobrief von Hans-Josef Fell (WK-intern) - Petition an die Bundestagsabgeordneten: Bürgerinnen und Bürger fordern Ablehnung des Referentenentwurfs des EEG 2016 IRENA: Weltweite Zunahme der Beschäftigten im Erneuerbare Energien Bereich, Rückgang in Deutschland IRENA (International Renewable Energy Agency) hat die jährliche Studie ( http://www.irena.org/DocumentDownloads/Publications/IRENA_RE_Jobs_Annual_Review_2016.pdf ) der weltweiten Beschäftigungszahlen in der Erneuerbare-Energien-Branche veröffentlicht. Nach Ländern/Regionen der Welt werden hier die Beschäftigungszahlen in den einzelnen Sparten analysiert. IRENA schätzt, dass die Beschäftigung weltweit in 2015 um 5% auf 8,1 Millionen angestiegen ist, nochmal dazuzurechnen sind 1,3 Millionen Beschäftigte bei der großen Wasserkraft. Das Beschäftigungswachstum hat im Vergleich zu den vorherigen Jahren etwas abgenommen. Allerdings steht das Wachstum
COP21 Infografik: Welche Länder sind die größten Emittenten von Treibhausgasen? Ökologie 15. Oktober 2015 Werbung Die Zeit läuft. (WK-intern) - Im Dezember kommen Experten, Politiker und NGOs zur UN-Klimakonferenz in Paris zusammen, um Strategien gegen den Klimawandel zu entwickeln. Das EU-Parlament entsendet eine Delegation von 15 Abgeordneten, die sich für ein erfolgreiches Verhandlungsergebnis einsetzen wird. Am 14. Oktober diskutiert das Plenum über die 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP21) und stimmt über seinen Standpunkt ab. Das EU-Parlament wird sich auf der UN-Klimakonferenz COP 21 in Paris für zwei Ziele stark machen. Zum einen soll die globale Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius beschränkt werden. Zum anderen sollen finanzielle Mittel für den Grünen Klimafonds bereitgestellt werden, um den Klimaschutz und die
Bürgerfest mit 10 Vestas V 112 und einer Gesamtleistung von 30 MW im Windpark Hungerberg Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Hessen und Pfälzer feiern gemeinsam ihren neuen Windpark am Hungerberg Über 500 Bürger, zwei Minister, zehn Windräder / Joint-Venture zwischen juwi und Energieversorgung Offenbach ist ein großer Schritt für die Energiewende (WK-intern) - Bei der Energiewende ziehen Rheinland-Pfalz und Hessen an einem Strang. Jüngster Beweis: Auf der Hügelkette „Hungerberg“ in der Pfalz hat die Wörrstädter juwi-Gruppe zusammen mit der hessischen Energieversorgung Offenbach (EVO) einen modernen Windpark errichtet. Mit der offiziellen Einweihung im Rahmen eines Bürgerfestes, an dem auch Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz) und ihr hessischer Amtskollegen Tarek Al-Wazir teilnahmen, ist die 100prozentige Versorgung beider Länder mit sauberem Strom aus erneuerbaren Energien