Explained by Statkraft – Repowering für Windparks: Mehr Leistung aus Bestandsanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20248. September 2024 Werbung Wie kann man mehr aus einem alten Windpark herausholen und dabei die Nachhaltigkeit im Blick behalten? (WK-intern) - Die kurze Antwort darauf ist Repowering. Dabei werden ältere Windkraftanlagen durch moderne, leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Durch den Einsatz der neueren Technik, lässt sich die Leistung eines Windparks drastisch erhöhen und wir können mehr Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Die detaillierte Antwort erläutern wir im Folgenden. Was ist Repowering und warum ist es wichtig? Eine Windturbine kann in der Regel etwa 25 bis 30 Jahre lang ohne größere Modernisierungsmaßnahmen betrieben werden. Durch den Fortschritt der Technik und die Abnutzung der Turbinen werden die Anlagen nach Ablauf dieser
Forscher und Hersteller optimieren Netzeigenschaften von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Netzeigenschaften von Windenergieanlagen optimieren: Für den Ausbau von Prüfinfrastruktur elektrischer Systeme werden mehr als 30 Mio. investiert (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES nimmt in einer ersten Ausbaustufe einen neuen Prüfstand im Rahmen des Projekts „HiL-GridCoP“ mit dem Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven Melf Grantz, Timo Haase vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie den Projektpartnern Vestas Nacelles Deutschland GmbH und Nordex Energy GmbH offiziell in Bremerhaven in Betrieb. In der neu errichteten Halle werden künftig Umrichter-Generatorsysteme für multi-Megawatt Windenergieanlagen auf ihre elektrische Netzverträglichkeit hin geprüft. In zwei weiteren Ausbauschritten erweitert das Fraunhofer IWES Prüfkapazitäten für elektrische Systeme von Windenergieanlagen und anderer
Zweites Wind-Repowering-Projekt von NATURSTROM fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Frischer Wind auf altem Standort (WK-intern) - Seit dem 11. September 2020 dreht sich die neue moderne NATURSTROM-Windkraftanlage im thüringischen Frauenprießnitz nordöstlich von Jena. Sie ersetzt von nun an zwei ältere Anlagen, die dafür demontiert wurden. Das neue Windrad hat mit 2.350 Kilowatt (kW) deutlich mehr Leistung, als die beiden ehemaligen Anlagen zusammen (1.700 kW). Der Aufbau einer neuen Windenergieanlage in Frauenprießnitz ist das zweite sogenannte Repowering-Projekt von NATURSTROM. Beim Repowering handelt es sich um den Ersatz alter Windenergieanlagen durch moderne. Die neuen Anlagen haben viele Vorteile, unter anderem eine deutlich höhere Leistung und damit höhere Stromerzeugung, ein ruhigeres Laufverhalten, eine geringere Geräuschentwicklung
windtest grevenbroich nimmt neuen Prüf-Container für FRT-Tests in Betrieb Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2019 Werbung Mitte April hat die windtest grevenbroich gmbh (wtg) einen weiteren Container zur Prüfung der Netzverträglichkeit von Energieerzeugungseinheiten in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Container zur Durchführung von Fault-Ride-Through-Tests (FRT-Tests) ist für den Einsatz im Mittelspannungsnetz ausgelegt und kann jede Art von Stromeinspeiser vermessen, egal ob Windenergieanlage, Verbrennungskraftmaschine, Speicher oder Photovoltaik-Wechselrichter. Die Bereitstellung von Systemdienstleistungen wie der dynamischen Netzstützung wird mit der wachsenden Zahl an räumlich verteilten Energieerzeugungseinheiten immer wichtiger. Unter anderem müssen Erzeugungseinheiten bei plötzlichen Spannungsänderungen im Netz dieses stabilisieren. Das gilt sowohl für Überspannungsereignisse (Over Voltage Ride Through, OVRT) als auch bei plötzlichen Spannungsverlusten (Under Voltage Ride Through, UVRT). Über FRT-Tests
Acciona Energy Australia liefert 35 Nordex-Turbinen der Delta4000-Baureihe an Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20192. April 2019 Werbung Nordex Group gewinnt weiteren Großauftrag mit N149-Turbine über 157,5 MW (WK-intern) - Das Neugeschäft der Nordex Group mit ihrer N149/4.0-4.5 für Mittel- und Schwachwindstandorte nimmt weiter an Fahrt auf. Für seinen Kunden Acciona Energy Australia wird der Hersteller den Windpark „Mortlake South“ im Bundesstaat Victoria im Südosten Australiens mit 35 Großturbinen errichten. Der Auftrag fiel in das erste Quartal 2019. „Neben unseren Vertriebserfolgen in Europa sehen wir zunehmend in verschiedenen internationalen Absatzregionen großes Interesse an der N149-Turbine, wie zuletzt in Argentinien oder jetzt in Australien. Dieser Auftrag ist erneut ein großer Vertrauensbeweis in unsere modernste Technologie“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group. Im
windtest grevenbroich stellt auf der WindEnergy Hamburg aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Vom 25. bis zum 28. September präsentiert die windtest grevenbroich gmbh auf der Windleitmesse WindEnergy Hamburg in Halle A1 an Stand 433 ihre Dienstleistungen. (WK-intern) - Drei Themen stehen dabei besonders im Mittelpunkt des Messeauftritts: die Bestimmung elektrischer Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, die wachsende Bedeutung des französischen Marktes und das 20-jährige Bestehen des Testfeldes für Windenergieanlagen in Grevenbroich. Mit FRT-Containern die Netzverträglichkeit prüfen Die zunehmend dezentrale Energieerzeugung stellt Anlagenhersteller und Netzbetreiber vor große Herausforderungen. windtest grevenbroich bestimmt im Auftrag von Herstellern sowie Anlagen- und Netzbetreibern die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetz. Dazu verfügt das Unternehmen unter anderem über
Testkampagne: Gondelprüfung für 8 MW-Offshore-Windturbine besiegelt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. November 2017 Werbung Der Prototyp der neuen Offshore-Anlage von Siemens Gamesa Renewable Energy soll im Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) von April 2018 bis Jahresende eine umfangreiche „Hardware in the loop“ (HiL)-Testkampagne durchlaufen. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei die Leistungsfähigkeit des Generators und die Netzverträglichkeit der Anlage. Mithilfe eines umfassenden Netzsimulators und eines hochdynamischen Antriebes bildet das Fraunhofer IWES die Lasten von Rotor- und Netzseite realistisch nach. So können in kurzer Zeit belastbare Aussagen zu dem zu erwartenden Anlagenverhalten im Feld getroffen werden. Siemens Gamesa Renewable Energy und das Fraunhofer IWES haben die umfassende Validierung der Gondel SG 8.0-167 DD vertraglich besiegelt. Ein Vorlaufprojekt startete
Neues Projekt mit der neuen Turbine N117/3600 von Nordex geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2016 Werbung Nordex: Erste N117/3600 geht im November in Betrieb (WK-intern) - Schon kurz nach der Markteinführung der N117/3600 im September 2016 hat die Nordex-Gruppe den ersten Auftrag von der WIND-consult Meßfeld Gesellschaft für ein Projekt mit der neuen Turbine für IEC-2-Standorte erhalten. Im November wird die erste N117/3600 in Bargeshagen in der Nähe von Rostock in Betrieb gehen. Der Standort bietet mit einer Windgeschwindigkeit von 7,1 m/s auf Nabenhöhe gute Bedingungen für die Vermessung der IEC-2-Anlage. Neben den Lasten und der Leistungskurve wird die Nordex-Gruppe jetzt in den windstärkeren Monaten Schallemission und Netzverträglichkeit der Turbine auf Grundlage der Bargeshagener Messwerte vom Messinstitut WIND-consult prüfen
Entwicklung der 7 MW Siemens-Offshore-Windenergieanlagen erreicht die Zielgerade Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung Siemens Offshore-Windenergieanlage mit sieben Megawatt bald serienreif Typzertifizierung für direkt angetriebene Großturbine Erprobung im dänischen Østerild mit zwei Prototypen (WK-intern) - Die Entwicklung des neuen Topmodells der Siemens-Offshore-Windenergieanlagen erreicht die Zielgerade: Die sieben Megawatt (MW) starke Turbine SWT-7.0-154 hat die Typzertifizierung erhalten. Zudem hat Siemens auch die Erprobungsläufe der SWT-7.0-154 Windturbine im dänischen Østerild mit einem zweiten Prototypen intensiviert. Zum aktuellen Testprogramm der beiden Anlagen gehören Netzverträglichkeit, Qualität und Sicherheit. Die Typzertifizierung markiert den zentralen Meilenstein im Entwicklungsprozess, denn Kunden können auf Basis des Dokuments finale Investitionsentscheidungen für Projekte mit der neuen Anlage treffen. Weil ein Großteil der Komponenten von der bewährten Siemens SWT-6.0-154 übernommen wurde
eno energy liefert 13 Windenergieanlagen für Windpark in Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201417. Dezember 2014 Werbung eno energy liefert fast 30 MW für Windpark in Sachsen-Anhalt (WK-intern) - 13 Windenergieanlagen der Baureihe eno 92 mit insgesamt 28,6 MW Leistung sollen bis Ende 2015 nahe der Stadt Hohenmölsen errichtet sein. Der erste Bauabschnitt mit sechs Windenergieanlagen und Inbetriebnahmeziel 2014 ist im Bau weit fortgeschritten. Außerdem wurde ein Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen. Rostock/ Berlin – „Die eno 92 ist seit drei Jahren die meistgebaute Maschine in unserem Haus. Entsprechend zügig und routiniert lief die Fertigung der ersten sechs Anlagen“, so der Leiter Produktion, Projektmanagement und Service der eno energy, Michael Böhm. „Zudem sind die Bedingungen für eine
Haus der Technik Seminar Umrichter für Windenergieanlagen am 19.2.2015 in Essen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2014 Werbung Wind – Umrichter - Strom (WK-intern) - Ohne Frequenzumrichter gibt es keinen Strom bei einer Windenergieanlage, er sorgt für die Übertragung der mechanischen Energie in elektrische Energie. Auch beim Thema Netzverträglichkeit und Systemdienstleistung der Windenergieanlage sind Umrichter von großer Bedeutung. Die Verluste sollen dabei möglichst gering sein, die Zuverlässigkeit dagegen sehr hoch. Das Seminar „Umrichter für Windenergieanlagen“ am 19.2.2015 in Essen vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Umrichterkonzepte für Windenergieanlagen. Die Eigenschaften und Unterschiede werden deutlich hervorgehoben. Die Leitung des Seminars hat Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens vom Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik der Leibnitz Universität Hannover. Das Seminar richtet sich an Ingenieure aus dem Bereich
PCS stellt neue innovative Blue Line und Green Line Umrichter vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. April 2014 Werbung PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Innovative Blue Line und Green Line Umrichter auf Hannover Messe vorgestellt (WK-intern) - Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) präsentierte auf der diesjährigen Hannover Messe vom 7. bis 11. April ihre neue Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung. Den Schwerpunkt des Messeauftritts legte PCS in diesem Jahr auf die Präsentation der dynamischen und flexiblen Frequenzumrichter der neuen Produktfamilie Blue Line sowie der Umrichter der Serie Green Line, die speziell für die Transformation von Windenergie in elektrischen Strom entwickelt worden sind. In der Kombination lösen beide Technologien die Hauptprobleme der Windenergiebranche –