Mitgliederversammlung des BWE Sachsen schmiedet Zukunftspläne Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Im Rahmen der offiziellen Mitgliederversammlung des BWE Sachsen wurde unter anderem auch der Vorstand des Landesverbandes neu gewählt. (WK-intern) - Bei dem jeweils zwei Jahre amtierenden Gremium kam es zu keinen personellen Veränderungen. Als Vorsitzender wurde Prof. Dr. Martin Maslaton (MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig) gewählt und damit erneut bestätigt. Ihm zur Seite stehen Gernot Gauglitz (UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, Meißen) als stellvertretender Vorsitzender und Kerst in Mann (VSB Neue Energien Deutschland GmbH, Dresden) als Schriftführerin. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden die Dresdner Bernhard Weigel (BOREAS Energie GmbH) und Uta Barthel (RCM GmbH Regenerative Energie Consulting und Management) sowie Frank Bündig (Energieanlagen Frank
56 Megawatt-Projekt, Senvion weiterhin erfolgreich im französischen Windmarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Senvion gewinnt 56 Megawatt-Projekt Antilope in Frankreich (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, hat mit Eurowatt, einem Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien, Verträge über insgesamt 56,1 Megawatt (MW) für das Windkraftprojekt Antilope in der Region Hauts-de-France geschlossen. Hamburg/Paris - Senvion wird die Windparks Champ de la Grand-Mère, Terres Noires sowie Croix Noire 1 und 2 mit insgesamt 24 Windenergieanlagen aus seinem 2- und 3-Megawatt-Portfolio ausrüsten, die zusammen ausreichend Strom für mehr als 18.600 Haushalte in Frankreich produzieren werden. Im Windpark Champ de la Grand-Mère werden sechs Turbinen der MM92-Serie mit einer Gesamtnennleistung von 12,3 MW errichtet. Die Arbeiten werden Ende dieses
Beraterverträge: Bundesrechnungshof rügt Bundesregierung Mitteilungen Verbraucherberatung 9. November 2016 Werbung Der Rechnungshof hat der Bundesregierung vorgeworfen, zu häufig und dann immer nur dieselben Beratungsunternehmen zu beauftragen. (WK-news) - Wie die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf ein Papier der Behörde berichtet, verteilen sich zwei Drittel aller Ausgaben für externe Beratungsleistungen in der Bundesverwaltung auf lediglich sechs Auftragnehmer. Lesen Sie mehr in der Bildzeitung: Rechnungshof warnt vor Beraterwesen Die heimlichen Herrscher der Republik Dadurch sei das Risiko der Fremdsteuerung besonders hoch. Quelle: Bildzeitung Die heimlichen Herrscher der deutschen Politik / Foto: HB
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für neun Bürgerwindparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Weiteres BNK-Projekt geht in die Zielgerade: Quantec Sensors realisiert Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für die Licht ut GbR (WK-intern) - Handschlag auf der diesjährigen WindEnergy: »Licht ut«, ein Zusammenschluss von neun Bürgerwindparks in der Region Bredstedt, und »Quantec Sensors« vereinbaren die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung in Schleswig-Holstein. Nomen est Omen. Mit der Licht ut GbR, eine von neun benachbarten Bürgerwindparks gegründete Gesellschaft für BNK in der Region Bredstedt, signalisieren die Geschäftsführer Wolfgang Paulsen und Harm Truelsen bereits im Namen einen speziellen Anspruch, der über den wirtschaftlichen Erfolg des Betreibens von Windenergieanlagen hinausgeht. »Ein elementarer Anspruch der ›Neuen Energiewirtschaft‹ ist der emissionsfreie oder zumindest emissionsarme Betrieb der
Vattenfall gewinnt mit dem niedrigsten Gebot für einen Offshore-Windpark weltweit neuen Auftrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung für 600-MW-Offshore-Windpark „Kriegers Flak“ in der Ostsee (WK-intern) - Vattenfall konnte sich erneut in einer Ausschreibung für ein Offshore-Windenergie-Projekt in Dänemark durchsetzen. Das Unternehmen hat heute den Zuschlag für das 600-Megawatt-Projekt „Kriegers Flak“ in der dänischen Ostsee erhalten. Vattenfalls Gebot lag bei 49,9 Eurocent pro Kilowattstunde (kWh) oder umgerechnet 49,90 EUR pro Megawattstunde (MWh)) erzeugter Strommenge. Es liegt 58 Prozent unter der ursprünglich veranschlagten Obergrenze und ist damit das bislang niedrigste Gebot für einen Offshore-Windpark weltweit. Kriegers Flak ist mit einer geplanten installierten Leistung von 600 MW das bislang größte Offshore-Windenergieprojekt in Dänemark. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf bis zu 1,3 Milliarden
Meyer Burger kündigt Rekapitalisierungsprogramm an Mitteilungen Solarenergie 9. November 2016 Werbung Meyer Burger kündigt umfassendes Rekapitalisierungsprogramm zur Rückzahlung der Obligationenanleihe mit Fälligkeit in 2017 und zur Stärkung der Kapitalstruktur an. (WK-intern) - Umfassender Plan zur Rekapitalisierung mit Anpassung der Bedingungen der ausstehenden Wandelanleihe, Aktienkapitalerhöhung sowie Verlängerung der Laufzeit der bestehenden Bankkredite. Geplante Anpassung der Bedingungen der ausstehenden Wandelanleihe unter anderem durch Streichung der Putoption für die Anleihegläubiger im September 2018 Stärkung der Bilanz und Liquidität durch geplante Kapitalerhöhung von rund CHF 160 Mio. Verlängerung des hypothekarisch gesicherten Kredites auf Gebäude in Thun von CHF 30 Mio. sowie der Garantiefazilität von neu CHF 60 Mio. um jeweils 3 Jahre durch Bankenkonsortium grundsätzlich zugesichert Auftragseingang von
Ranking: Müllgebühren in Deutschland – Sparsamkeit lohnt sich nicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. November 20169. November 2016 Werbung Umweltfreundlichkeit wird nicht mit niedrigeren Entsorgungskosten belohnt: Dresdner, Rostocker und Leipziger produzieren am wenigsten Müll (WK-intern) - Der meiste Müll fällt in Köln, Erfurt und in der Region Hannover an Müllentsorgungskosten variieren stark: günstig in Mainz und Magdeburg, teuer in Leipzig, Dortmund und Köln Berlin - 462 Kilogramm Hausmüll produziert ein Deutscher durchschnittlich pro Jahr. In welchen Städten besonders viel Abfall anfällt, welche Bürger besonders sparsam sind und wieviel die Müllentsorgung in verschiedenen deutschen Städten kostet, hat das nachhaltige Unternehmen Sprout (www.sproutworld.com) zusammengestellt. Sprout selbst entwickelt und vertreibt recycelbare Produkte, die nach dem Gebrauch eingepflanzt werden können. Zum Vergleich hat Sprout die jährlichen Müllgebühren
Umweltministerium bringt neue Optionen für klimaneutralen Verkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 9. November 2016 Werbung Forscher zeigen Wege für einen umwelt- und wirtschaftsfreundlichen Verkehr der Zukunft auf. (WK-intern) - Mit Effizienz, einer stärkeren Elektrifizierung und erneuerbaren Energien lässt sich ein vollkommen treibhausgasneutraler Verkehr organisieren, ohne Einschränkungen bei Wachstum und Lebensqualität hinnehmen zu müssen. Das ist das Ergebnis von Szenarien des Öko-Instituts, die die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter heute in Berlin vorstellte. Die Szenarien für einen treibhausgasneutralen Verkehr wurden gemeinsam mit maßgeblichen Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Schwarzelühr-Sutter: "Die Optionen sind da, die Chancen für Wirtschaft, Umwelt und die Menschen sind groß. Renewbility zeigt uns: Klimaschutz im Verkehr, das geht! Und zwar ohne Einbußen bei Wachstum und Wohlstand, sondern
Hamburger Betriebsführer greentech erwirbt Conergy Services GmbH Solarenergie 9. November 2016 Werbung greentech, führender unabhängiger Anbieter für die technische und kaufmännische Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen, übernimmt durch den Zukauf der Conergy Services GmbH das deutsche Servicegeschäft der Conergy. (WK-intern) - Dadurch steigert greentech das kontrahierte Dienstleistungs-Portfolio um über 100 MWp in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung und über 350 MWp an Monitoring & Reporting Dienstleistungsverträgen im europäischen Ausland. Der auf den Photovoltaik-Sektor spezialisierte Dienstleister greentech erwirbt die vollständigen Geschäftsanteile an der deutschen Gesellschaft Conergy Services GmbH, mit Standorten in Hamburg und Leipzig. Durch die Übernahme versprechen sich beide Firmen Synergien zu realisieren und die Marktpräsenz im Bereich des professionellen Managements von Photovoltaikanlagen zu stärken. „Unter der Marke
Windparkprojektierung: PNE WIND erfolgreich im In- und Ausland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung PNE WIND-Gruppe erzielt in den ersten neun Monaten 2016 große Fortschritte bei der Projektrealisierung von Onshore-Windparks im In- und Ausland Windparks mit insgesamt 125,4 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder veräußert Portfolio von Projekten im Eigenbestand: Vorstand plant Veräußerung noch in diesem Jahr EBIT steigt auf 7,2 Mio. Euro (WK-intern) - Die PNE WIND-Gruppe war in den ersten neun Monaten 2016 erfolgreich tätig. In diesem Zeitraum hat das Unternehmen Onshore-Windparks mit insgesamt 125,4 MW in Betrieb genommen, mit deren Bau begonnen oder diese veräußert. Cuxhaven – Davon allein 103,8 MW in Deutschland. Zudem wurde in Frankreich mit dem Bau
Hochleistungs-Simmerringe steigern Zuverlässigkeit von Industriegetrieben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. November 20168. November 2016 Werbung Langzeitanalyse des Antriebstechnik-Spezialisten WITTENSTEIN (WK-intern) - Nach umfangreichen Analysen von WITTENSTEIN, einem Spezialisten für Mechatronik und Antriebstechnik, tragen Hochleistungs-Simmerringe von Freudenberg Sealing Technologies maßgeblich zur Zuverlässigkeit von Industriegetrieben bei. Weinheim - Die untersuchten Dichtungen werden aus einem verschleißfesten Elastomer gefertigt und kommen an der Antriebs- und Abtriebsseite von High-End-Planeten- und Winkelgetrieben zum Einsatz. Dort sorgen sie dafür, dass kein Schmierstoff aus dem Getriebe austritt und dass keine Verschmutzungen oder Produktrückstände in das Getriebe eindringen können. Über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren hat WITTENSTEIN über eine Million Hochleistungs-Simmerringe von Freudenberg Sealing Technologies in diesen Getrieben verbaut. Mit Hilfe einer automatisierten Auswertungs- und
Neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System für die Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20168. November 2016 Werbung Energiespeicher von morgen wird erstmals im Bodensee getestet (WK-intern) - Erfindung von Horst Schmidt-Böcking (Goethe-Universität) und seines Kollegen Dr. Gerhard Luther (Universität Saarbrücken) bildet Basis für neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System, das vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickelt wurde. Frankfurt / Kassel / Saarbrücken - Wie kann man die enormen Mengen durch Offshore-Windkraft erzeugten Stroms bereits vor Ort zwischenspeichern? Bisher gab es auf diese Frage keine Antwort. Nun geht nach mehrjähriger Forschungsarbeit das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt StEnSea (Stored Energy in the Sea) in die Erprobungsphase. Darin entwickelt das auf Energiesystemtechnik spezialisierte Fraunhofer-Institut IWES in Kassel zusammen mit Partnern