Große Koalition im Europaparlament verhindert juristische Bewertung von CETA! Ökologie Verbraucherberatung 24. November 2016 Werbung Straßburg - Die schwarz-rote Mehrheit im Europäischen Parlament hat heute gegen eine Resolution gestimmt, die die in CETA enthaltenen Schiedsgerichte dem Europäischen Gerichtshof zur Überprüfung vorlegen sollte. (WK-intern) - Dazu erklärt Martin Häusling, Mitglied im Agrar- und Umweltausschuss und agrarpolitischer Sprecher der Grünen/EFA im Europäischen Parlament: „Mit der Mehrheit von Konservativen und Sozialisten hat das Europäische Parlament es heute abgelehnt, dass die in CETA enthaltenen Schiedsgerichte, deren Vereinbarkeit mit EU-Recht von führenden Juristen Europas für fraglich befunden wird, vom Europäischen Gerichtshof genau daraufhin überprüft werden sollen. Wie kann man so etwas ablehnen?? Doch nicht nur diese Entscheidung ist ein Skandal, sondern das ganze Prozedere
Gefahren von Pestiziden öffentlich machen: Europäische Gerichtshof stärkt Informationsrechte der BürgerInnen Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. November 2016 Werbung EuGH: EU muss Gefahren von Pestiziden öffentlich machen (WK-intern) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat gestern in einem historischen Urteil, die Informationsrechte der Bürger*innen gestärkt. Nationale sowie EU-Behörden müssen Studien über die Wirkung von Pestiziden – wie das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat – veröffentlichen. Der EuGH hatte über zwei Fälle zu entscheiden, ob Pestizide als in die Umwelt gelangende „Emissionen“ unter die Aarhus-Konvention fallen. Für die Richter*innen trifft dies aufgrund der Wirkung von Pestiziden auf Luft-, Wasser- und Bodenqualität eindeutig zu. Daraus entstehen nun Informationspflichten für nationale und EU-Behörden. Greenpeace und das Pestizid-Aktionsnetzwerk Europe (PAN Europe) eröffneten einen Fall, da sie 2010 von der EU-Kommission die
BDEW erweitert einstimmig den Vorstand um drei Vertreter der Erneuerbaren-Branche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. November 2016 Werbung Der Vorstand des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat auf seiner turnusmäßigen Sitzung heute beschlossen (WK-intern) - Drei Vertreter führender Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien für die laufende Amtszeit in den Vorstand zu berufen Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz, Dr. Klaus Meier, Geschäftsführer der wpd windmanager und Dr. Jürgen Tzschoppe, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der International Hydropower. Damit folgt der Vorstand der Empfehlung des BDEW-Präsidiums. "Wir freuen uns, dass immer mehr Unternehmen aus der Erneuerbaren-Branche Mitglied im BDEW werden. Es ist daher nur folgerichtig, dass sie auch ihren Platz in den Verbandsorganen einnehmen. Der einstimmige Vorstandsbeschluss zeigt, dass unsere Mitgliedsunternehmen
OX2 bestellt 18 Vestas V126-3.45 MW-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2016 Werbung Vestas wins 65 MW order in Sweden (WK-intern) - Long-term partner OX2 has placed an order for 18 V126-3.45 MW turbines with power optimised mode to 3.6 MW for the Högkölen wind power project in the Ljusdals municipality in eastern Sweden. The Högkölen wind farm will be another in a long series of orders between Vestas and OX2 and the fourth order placed by OX2 in 2016. The cooperation between Vestas and OX2 spans more than 10 years and has yielded more than 900 MW in total wind projects across the Nordics. "With the Högkölen wind farm, we further strengthen our long-standing partnership
Geothermie macht sich die Wärme im Erdinneren zunutze Forschungs-Mitteilungen Geothermie 24. November 2016 Werbung Wärme aus der Tiefe für die Energiewende (WK-intern) - Im Erdinneren herrschen Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius. Die Geothermie macht sich diese Energie zunutze. Besonders in Bayern birgt die Erdwärme ein großes Potenzial. Drei Universitäten haben nun eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung aufgegriffen und gemeinsam die "Geothermie-Allianz Bayern" (GAB) gegründet. Koordiniert wird sie von der Technischen Universität München (TUM). Im Interview spricht die Projektkoordinatorin Dr. Katharina Aubele von der Munich School of Engineering der TUM über die Vorteile dieser erneuerbaren Energieform und erklärt, in welchen Bereichen noch Forschungsbedarf besteht. Gibt es eine einfache Definition für Geothermie? Katharina Aubele: Der Begriff Geothermie kommt aus dem
1. Kunst-Windrad Mitteleuropas steht in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2016 Werbung Das neue Wiener Wahrzeichen zeigt, wie schön die Windstromerzeugung sein kann (WK-intern) - Das erste Kunst-Windrad Mitteleuropas wurde heute in Wien-Unterlaa feierlich eröffnet. Im Rahmen des Wind-Kunstwettbewerbs der IG Windkraft wurde von einer Jury aus 400 Kunstwerken der Entwurf der Künstlerin Julia Bichler ausgewählt. Ab heute setzt die Umsetzung ihrer originellen Windrad-Gestaltung ein Zeichen für die Schönheit der Windenergienutzung. „Windräder erzeugen nicht nur sauberen und umweltfreundlichen Strom, sondern können auch die Landschaft bereichern. Dies zeigt das erste Kunst-Windrad Mitteleuropas auf eindrucksvolle Weise“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Windrad des Windkraftherstellers Siemens steht in Wien-Unterlaa und wird von Wien Energie betrieben. Im
„Strategietag Leichtbau“ am 29. November in Düsseldorf Technik Veranstaltungen 24. November 2016 Werbung Die Teilnahme am Lightweight Technologis Forum und am „Strategietag Leichtbau“ ist für Besucher der ALUMINIUM und der COMPOSITES EUROPE kostenlos. (WK-intern) - Auftaktveranstaltung zum neuen „Lightweight Technologies Forum“ - Bundeswirtschaftsministerium ist Partner Mit dem Lightweight Technologies Forum bekommt die Leichtbau-Industrie in Deutschland einen neuen Treffpunkt. Die Erstveranstaltung findet vom 29. November bis 1. Dezember in Düsseldorf im Rahmen der beiden Fachmessen ALUMINIUM und COMPOSITES EUROPE 2016 statt. Den Auftakt zum Forum bildet der „Strategietag Leichtbau“ am 29. November: In Keynotes werden Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der Leichtbau-Verbände GDA und Composites Germany sowie Vertreter der Industrie ihre Strategien und Aussichten erörtern. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister
86 kWp Solarcontainer mit 150 kWh Speicher gewinnt Solar Energy Globe Award Dezentrale Energien Solarenergie 24. November 2016 Werbung Multicon Solar gewinnt bei der Cop22 in Marakesch den Energy Globe Award (WK-intern) - Marrakesch - Für ihren patentierten, mobilen Solarcontainer erhält die Multicon Solar den weltweit renommiertesten Umweltpreis, den „Energy Globe World Award 2016 “. Multicon setzt sich somit bei der Preisverleihung anlässlich der UN-Klimakonferenz in Marrakesch, mit seinem Nachhaltigkeitsprojekt gegen 178 Länder, mit mehr als 2.000 eingereichten Projekten, durch. „Energie ist die Grundlage einer wirtschaftlichen Entwicklung und für einen besseren Lebensstandard. Deshalb ist eine Co2 neutrale Form der Energiegewinnung sehr wichtig. Diese hervorragende Lösung zeigt uns, wie wir kurzfristig Dieselgeneratoren ersetzt können“ Begründet Jury Mitglied und Präsident des „Center for Sustainability
AEE-Bundesländerreport: Die föderale Energiewende zum Nachschlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. November 2016 Werbung Neue Ausgabe des AEE-Bundesländerreports zeichnet mit vielen Zahlen, Texten und Grafiken ein detailliertes Bild des Ausbaus Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Mit dem Klimaschutzabkommen von Paris ist eine erhebliche Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen völkerrechtlich festgeschrieben. Die tatsächliche Minderung des Klimagasausstoßes muss jedoch vor Ort durch den Ausbau Erneuerbarer Energien und den effizienteren Einsatz von Energie erfolgen. Die Bundesländer haben dabei eine wichtige Scharnierfunktion und können durch eigene Rahmensetzungen, Zielmarken und Anreize die Energiewende entscheidend voranbringen. Einen detaillierten Überblick über die unterschiedlichen Strategien, Stärken und Strukturen bei der föderalen Energiewende bietet die neu erschienene Ausgabe 2016/17 des regelmäßigen Bundesländerreports der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Alle
Gezeitenenergie im Fokus, Minesto schließt sich der schwedischen Handelsmission nach Südamerika an Bioenergie 24. November 2016 Werbung Tidal energy in focus as Minesto joins Swedish trade mission to South America (WK-intern) - Leading tidal energy technology developer Minesto continues to strengthens its market relations in South America. The company has joined a Swedish Green Tech trade mission which today starts a two-day visit to Argentina. This follows a week of individual meetings with key stakeholders in Chile. “We have all prerequisites to play a major role in the transition to renewable energy in both Chile and Argentina”, says Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. The trade mission called Green Tech Sweden is coordinated by Business Sweden and led by the Swedish
Ablehnung der Rechtsprüfung von CETA-Abkommen ohne Rücksicht auf Risiken ist fahrlässig und undemokratisch Ökologie Verbraucherberatung 24. November 2016 Werbung GLOBAL 2000 zu CETA-Resolution im EU-Parlament (WK-intern) - Heute wurde im EU-Parlament über eine Resolution abgestimmt, die es ermöglicht hätte, den EuGH anzurufen und die CETA-Vereinbarkeit mit den EU-Verträgen zu prüfen. Die Abstimmung ging mit 419 Stimmen zu 258 Stimmen gegen die Resolution aus. Für die Resolution hatten sich schon im Vorfeld der Abstimmung namhaft die österreichische Delegation der SuD und der Grünen dafür eingesetzt. Heidemarie Porstner, CETA-Sprecherin der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000: "Es ist unbegreiflich und fahrlässig, einer fundierten Rechtsprüfung von CETA nicht zuzustimmen. Das gesamte Vorgehen im EU-Parlament ist höchst undemokratisch und somit enttäuschend. Keine Debatte, keine Stellungnahmen kritischer Ausschüsse, keine Rechtsprüfung
Schaltschrank wird zum Kühlschrank: Rittal stellt Prototypen für Integrationslösung vor Technik 24. November 2016 Werbung Beim Aufbau von Schaltschränken muss es schnell gehen. Dazu müssen sich Komponenten möglichst einfach nach dem Plug&Play-Prinzip installieren lassen. (WK-intern) - Je weniger Handgriffe desto besser. Die Zauberformel heißt Integration aus einer Hand. Den Prototypen einer neuen Integrationslösung von Schaltschrank und Kühllösung stellt Rittal auf der SPS IPC Drives in Nürnberg in Halle 5, Stand 111, vor. Die integrierte Kühllösung zeigt, wie die zeitaufwendige Montage von Kühlgeräten an Seiten- und Dachbereichen nahezu komplett entfällt. Herborn/Nürnberg, 23. November 2016 – „Wir stellen mit der integrierten Lösung ein technologisches Highlight für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau vor“, sagt Steffen Wagner, Abteilungsleiter Climate Control bei Rittal. Die