EEX Group startet EEX Asia Mitteilungen Technik 1. November 2018 Werbung Restrukturierung des asiatischen Commodity-Geschäfts zur besseren Abdeckung der Kundenbedürfnisse (WK-intern) - Die EEX Group stärkt ihr Geschäft in Asien durch die Neustrukturierung der Geschäftszweige ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft CLTX. Ab sofort wird das Angebot für Asien unter zwei unterschiedlichen Marken betrieben: EEX Asia und Cleartech. Durch diese strategische Neuaufstellung mit zwei getrennten Servicebereichen können die Bedürfnisse der Kunden durch einen stärkeren Fokus und eine höhere Spezialisierung besser erfüllt werden. Zur Einführung von EEX Asia erklärt Peter Reitz, CEO der EEX: „Unsere aktuelle Präsenz in Europa, Asien und Nordamerika ermöglicht es der EEX Group, die Liquidiät im weltweiten Commodity-Sektor zu steigern. Dabei nutzen wir unser etabliertes
EEX steigert Volumen in Strom-Optionen und Agrarprodukten Mitteilungen 1. Februar 2017 Werbung Handelsergebnisse im Januar 2017 (WK-intern) - Im Januar 2017 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 291,1 TWh (Januar 2016: 332,4 TWh) erzielt. Mit 658.271 GWh hat sich das Volumen im niederländischen Markt mehr als verdreifacht (Januar 2016: 160.302 GWh). Am schweizerischen Strom-Terminmarkt stieg das Volumen um 37 Prozent auf 707.826 GWh (Januar 2016: 515.380 GWh). Im Handel mit Strom-Optionen stieg das Volumen um 28 Prozent auf 16,0 TWh (Januar 2016: 12,5 TWh). Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 152,3 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing
ECC führt Direct-Clearing-Participant-Mitgliedschaft für Spotmärkte ein Behörden-Mitteilungen 6. September 2016 Werbung Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat ein neues Mitgliedschaftsmodell – das Direct-Clearing-Participant Modell (DCPM) – eingeführt. (WK-intern) - Dieses neue Modell ermöglicht Handelsteilnehmern den direkten Zugang zum Handel und Clearing an den Spotmärkten, ohne sich an ein Clearing-Mitglied anbinden zu müssen. Dies ermöglicht einer großen Anzahl von Akteuren – insbesondere kleineren Handelsteilnehmern – den Zugang zu Großhandelsspotmärkten und steigert die Liquiditätstiefe weiter. Zunächst wird das Modell für die niederländischen und belgischen Strom-Spotmärkte der EPEX SPOT verfügbar sein, während die Märkte für Frankreich, Deutschland, die Schweiz und Österreich bis Ende 2016 folgen sollen. Darüber hinaus wird die direkte Clearing-Mitgliedschaft im Jahr 2017 um
Wind-Power-Futures, EEX bringt Absicherung für die Windstromerzeugung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2016 Werbung EEX: Handel mit Wind-Power-Futures startet Anfang Oktober (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) hat das Startdatum für den Handel der neuen Wind-Power-Futures festgelegt. Ab dem 4. Oktober 2016 können sich Handelsteilnehmer am EEX-Terminmarkt gegen Volumenrisiken bei der Windstromerzeugung im Marktgebiet Deutschland/Österreich absichern. Der Wind-Power-Future ist das zweite Energiewendeprodukt, mit dem die Börse auf die zunehmenden Herausforderungen durch die Energiewende reagiert. Im September 2015 startete die EEX den Handel mit Cap-Futures, einem Terminmarktprodukt zur Absicherung gegen Preisspitzen am deutschen Intraday-Markt. „Der Wind-Power-Future addressiert – anders als der Cap-Future – Volumenrisiken, die Anlagenbetreibern, aber auch Akteuren am Day-Ahead-Markt durch die fluktuierende Einspeisung von Windstrom entstehen“,
ECC, führendes europäisches Energie-Clearinghaus feiert 10-jähriges Bestehen Mitteilungen 25. August 2016 Werbung Das in Leipzig ansässige Unternehmen entstand im Jahr 2006 mit der Ausgründung und Überführung der Clearingaktivitäten der European Energy Exchange AG (EEX) in diese Tochtergesellschaft. (WK-intern) - Die Eintragung der ECC ins Handelsregister Leipzig erfolgte am 25. August 2006, wenige Tage zuvor erhielt die ECC die Banklizenz für den Betrieb des Clearinghauses. Seitdem hat sich die ECC zum führenden Clearinghaus für energie- und energienahe Produkte in Europa entwickelt. Dazu Vorstandsvorsitzender Peter Reitz: „Mit der Gründung der ECC wurde der Grundstein für eine europäische Clearinglösung gelegt. Die Idee war es, den Zugang zum Clearing für eine breitere Kundenbasis einfacher und effizienter zu gestalten, indem
EU lenkt und konzentriert den Strommarkt mittels Broker und nicht genannten Handelsteilnehmer Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. November 2015 Werbung EEX: Erstes Handelsgeschäft für britische Strom-Futures zum Clearing registriert (WK-intern) - Gestern wurde an der European Energy Exchange (EEX) das erste Handelsgeschäft in UK Power Futures zum Clearing an der European Commodity Clearing (ECC) registriert. Die Transaktion im Tageskontrakt mit Lieferung am 25. November 2015 wurde mittels eines Brokers zwischen Energi Danmark A/S und einem weiteren Handelsteilnehmer abgeschlossen. Das Volumen betrug 1.200 MWh bei einem Preis von 39,05 GBP pro MWh. Die EEX hat am 16. November Futures für den britischen Strommarkt eingeführt. Die neuen Kontrakte werden gegen den APX Power UK Auction Price abgerechnet. Das Angebot der EEX umfasst Tages-, Wochenend-, Wochen-, Monats-,
EEX begrüßt PGE am Spotmarkt für EU-Emissionsberechtigungen Mitteilungen 3. Dezember 2013 Werbung PGE neuer Market Maker an der EEX (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) begrüßt die Polska Grupa Energetyczna S.A. (PGE) als neuen Market Maker am Spotmarkt für EU-Emissionsberechtigungen (EUA). PGE wurde kürzlich als Handelsteilnehmer zugelassen und quotiert auch als Market Maker am EUA Sekundär-Spotmarkt. „Wir freuen uns, dass PGE die Liquidität in unserem Handelsmarkt unterstützt“, sagt Steffen Köhler, Chief Operating Officer der EEX. „Market Making führt zu engeren Spreads und erhöht den Anreiz für weitere Teilnehmer, an unserem Markt aktiv zu werden“. Von Januar bis November 2013 wurde mit 24,0 Millionen EU-Emissionsberechtigungen mehr als das 4-fache des Volumens im Vorjahreszeitraum
Ergebnisse der im Sommer durchgeführten Energie-Kundenzufriedenheitsumfrage Mitteilungen 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Börsenrat: EEX-Kundenumfrage mit positivem Echo Neue L-Gas und H-Gas Produkte – Relaunch der French Futures – Umstellung des Terminmarktsystems Leipzig - In der Sitzung des EEX-Börsenrats am 17. September 2013 in Paris unter dem Vorsitz von Peter Heydecker, Head of Origination Gas & Power bei Vitol SA, wurden die Ergebnisse der im Sommer durchgeführten Kundenzufriedenheitsumfrage vorgestellt und diskutiert. Ziel der Umfrage war die Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der Börse. Die Erhebung zeichnet vorwiegend ein positives Bild: Demnach sind 93 Prozent der Kunden zufrieden mit der Arbeit der EEX; 23 Prozent der Teilnehmer sogar „sehr zufrieden“. Bezüglich des Strommarkts sind die
EEX: Belgische und niederländische Strom-Futures starten ab September Behörden-Mitteilungen 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) startet ab dem 2. September den Handel mit belgischen und niederländischen Futures, die physisch durch Stromlieferung erfüllt werden. Die EEX verfügt mit derzeit mehr als 160 zugelassenen Handelsteilnehmern im Strommarkt über eine breite Teilnehmerbasis. Mit den belgischen und niederländischen Futures baut sie ihr Produktangebot neben den bestehenden Phelix-Futures und den französischen Strom-Futures um weitere europäische Kontrakte aus. Damit können sich Marktteilnehmer direkt an der EEX gegen lokale Preisänderungsrisiken in den belgischen und niederländischen Märkten absichern. Als zusätzlichen Anreiz führt die EEX für die neuen Futures ein Initiator/Aggressor-Gebührenmodell ein. Unter dem „Initiator“ versteht man