Wasserwirtschaft vor neuen Herausforderungen durch Arzneimittel-Rückstände Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Januar 2018 Werbung Demografischer Wandel wird zur Herausforderung für die Wasserwirtschaft (WK-intern) - Projekt ASKURIS erforscht technische Möglichkeiten zur Beseitigung von Arzneimittel-Rückständen / Verursacher- und Vorsorgeprinzip stärken Es ist eine erfreuliche Entwicklung: Die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung in Deutschland steigt kontinuierlich. Eine alternde Gesellschaft führt allerdings zu vielfältigen neuen Herausforderungen: So wird der Pro-Kopf-Verbrauch von Arzneimitteln in Deutschland deutlich ansteigen, laut einer BDEW-Studie um bis zu 70 Prozent bis 2045. Da Rückstände von Medikamenten auch ins Abwasser gelangen können, steigen die Anforderungen an einen vorsorgenden Gewässerschutz. Mit welchen technischen Möglichkeiten sich Spurenstoffe wie beispielsweise Medikamentenrückstände aus dem Abwasser beseitigen lassen, darüber informierte sich heute der Demografie-Beauftragte der
EU-Energieverbrauch schon jetzt unter 2020-Ziel Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 1. September 2016 Werbung Das Ziel der Energieeffizienzrichtlinie zur Senkung des Endenergieverbrauch ist 2014 bereits sechs Jahre früher als geplant erreicht worden. (WK-intern) - Dies geht aus einem neuen Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der EU-Kommission hervor. Seit 1994 ist demnach 2014 am wenigsten Energie verbraucht worden. Auch die Indikatoren Pro-Kopf-Verbrauch und Energieintensität zeigen eine positive Entwicklung. Eine große Rolle spielen aber nicht nur Verbesserungen der Energieeffizienz, sondern auch die Folgen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise. Der Bericht unterscheidet die vier Sektoren Industrie, Gebäude, Transport und Dienstleistungen. Im Zeitraum zwischen 2000 und 2014 ist der Endenergieverbrauch vor allem im Industrie- und im Gebäudesektor gefallen. Im Transport- und im