VDMA: Wertschöpfung im Antriebsstrang wächst – Produktionsstandort Deutschland kann profitieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 2018 Werbung Zur Aussage, dass der Wandel zur Elektromobilität in Deutschland in den kommenden Jahren viele zehntausend Jobs kosten könnte, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer: (WK-intern) - „Die von der IG Metall veröffentlichen Zahlen einer Fraunhofer-Studie bieten nur ein verzerrtes Bild. Wir sehen mit diesem Wandel vielmehr die Chancenpotentiale zukunftsfähiger Arbeitsplätze verbunden. Die aktuell erschienene VDMA-Studie „Antrieb im Wandel“ zeigt für den Weltmarkt ein Wachstumspotential der Wertschöpfung durch Fertigungsprozesse für PKW-Antriebe von jährlich 1,7 Prozent im Durchschnitt bis zum Jahr 2030 (Marktbetrachtung EU, China, USA; ohne Batteriezellproduktion). Unsere Unternehmen sind global aktiv und der Weltmarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor wächst bis 2030 auf 21 Prozent.
VDI Wissensforum: Wie die Energiewende gelingen kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 1. September 2016 Werbung Neue und alte Technologie in Einklang (WK-intern) - „Wirtschaftliche Energiespeicher für Wärme, Strom und Mobilität“ am 26. und 27. Oktober 2016 in Würzburg In den letzten Jahren haben sich die Technologien zur Versorgung mit Strom und Wärme rasant weiterentwickelt und die Bereiche wachsen immer mehr zusammen. Nach der Entwicklung einzelner Technologien, geht es jetzt darum, die vorhandenen Technologien wirtschaftlicher zu machen. Eine weitere Herausforderung ist die Kopplung der Bereiche Strom, Wärme und Mobilität. Das VDI Wissensforum widmet sich am 26. und 27. Oktober 2016 in Würzburg zwei Tage diesem Thema. Unter einem Dach finden dazu parallel drei VDI-Veranstaltungen statt. Alle drei Veranstaltungen werden von
Statoil Technology Invest steigt beim Lithium-Ionen-Energiespeicherspezialist Corvus Energy ein E-Mobilität Technik 5. November 2015 Werbung Corvus Energy Announces Investment from Statoil Technology Invest (WK-intern) - Investment to foster development of advanced lithium ion battery technology for the Offshore Oil & Gas industry Richmond, B.C., Canada - Corvus Energy, the industry leader in advanced lithium ion energy storage systems (ESS) for maritime hybrid and fully electric propulsion systems, announced the closing of a strategic investment from Statoil Technology Invest. Corvus technology powers more than 35 commercial hybrid and electric vessels around the world, with an installed-base totalling over 30 megawatt-hours. Vessels and equipment hybridized or fully electrified with the Corvus ESS, consume less fuel, operate more efficiently and effectively,
Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen, jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 2015 Werbung Strom sparen bei der Stromerzeugung (WK-intern) - Mit Blue e+ stellt Rittal auf der HUSUM Wind 2015 die derzeit effizienteste Kühlgeräteserie der Welt vor. Dank neuester Hybridtechnologie lassen sich bei der Schaltschrank-Klimatisierung in Windenergieanlagen jetzt bis zu 75 Prozent Energiekosten einsparen. Rittal hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von Schaltschrank-Kühlgeräten soweit zu senken, dass ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet und steigenden Energiepreisen begegnet werden kann. So kommt bei der neuen Kühlgeräte-Generation Blue e+ erstmals ein patentiertes Hybridverfahren zum Einsatz. Durch die Kombination von passiver und aktiver Kühlung mit einer Heat Pipe auf der einen und einem Kompressor auf der anderen
Hybridspeicher vereint die Stärken von Insel- und Netzparallelspeichern Dezentrale Energien Veranstaltungen 15. Mai 2014 Werbung Neuer Hybrid-Stromspeicher vereint Stärken bekannter Speichertechnologien Vorteile von Insel- und Netzparallelspeichern in einem Gerät / AC- und DC-Betrieb möglich (WK-intern) - Freiburg – Das Freiburger Unternehmen ASD Automatic Storage Device stellt auf der Intersolar 2014 seinen neuen Hybridspeicher vor, der die Stärken von Insel- und Netzparallelspeichern vereint. Dadurch steigt der Autarkiegrad eines Haushalts gegenüber den bisher bekannten Systemen deutlich an und liegt in der Regel bei über 80 Prozent. Dank weniger Bauteile kann der neue ASD Speicher zudem besonders kostengünstig produziert und angeboten werden: Er kostet rund 20 bis 30 Prozent weniger als die übrigen Lithium-Ionen-Speicher auf dem Markt. „Die bestehenden Speicher am Markt