88,154 MWp installierte PV-Leistung für den Monat August Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Oktober 20164. Oktober 2016 Werbung Datenmeldungen und EEG-Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen / Datenmeldungen vom 1. August 2014 bis 31. Juli 2016 Gesamtzubau der nach dem EEG geförderten PV-Anlagen EEG-Fördersätze für PV-Anlagen Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Die Summe der gemeldeten neu installierten Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für den Monat August 2016 88,154 MWp Bitte beachten Sie, dass in diesem Zubauwert 6,384 MWp PV-Freiflächenanlagen enthalten sind, die seit dem 1. März 2015 laut
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Zahlen der bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen Behörden-Mitteilungen 1. September 2016 Werbung Datenmeldungen und EEG-Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (WK-news) - Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Anlagenregisterverordnung bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Lesen Sie hier mehr Mitteilung: Bundesnetzagentur Pressebild: Dienstgebäude in Bonn © Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur meldet 204 Megawatt Photovoltaikanlagen-Zubau im Mai Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Juli 2014 Werbung Photovoltaikanlagen: Datenmeldungen sowie EEG-Vergütungssätze Monatliche Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Datenmeldungen vom 1. Januar 2014 bis 30. April 2014 Gesamtausbau nach EEG geförderter PV-Anlagen EEG-Vergütungssätze für PV-Anlagen Monatliche Veröffentlichung der Photovoltaik-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß § 20a Abs. 2 Nr. 1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) monatlich bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr nach § 17 Absatz 2 Nr. 1a EEG registrierten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Die Summe der neu installierten Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für den Monat Mai 2014: 204,036 MWp. Die Summe der insgesamt neu installierten Leistung* beträgt im gleichen Monat ebenfalls 204,036 MWp. * Nach §
Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um ein Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 20141. Februar 2014 Werbung Homann: „Zubau neuer Anlagen liegt erstmals innerhalb des gesetzlichen Korridors“ Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sinken im Zeitraum vom 1. Februar 2014 bis zum 1. April 2014 jeweils zum Monatsersten um ein Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur heute (31.01.2014) bekannt. (WK-intern) - „Die jährlichen Zubauzahlen liegen mit 3.300 MW erstmals seit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2012 innerhalb des gesetzlich festgelegten Zubaukorridors von 2.500 MW bis 3.500 MW“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Bereits im vergangenen Jahr hat sich der monatliche Zubau von PV-Anlagen verstetigt.““ So sei bei der Degressionsberechnung für die Monate November 2013 bis Januar 2014 der Korridor nur
Bayerischer Landtag stellt sich gegen EEG-Kürzungspläne bei der Windenergie Bayern Windenergie 21. März 201321. März 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bayerische Landtag hat in seiner Plenarsitzung am 20. März einstimmig einem SPD-Dringlichkeitsantrag zugestimmt, in dem die Staatsregierung aufgefordert wird, sich für ausreichend hohe EEG-Vergütungssätze für Windkraftanlagen im Binnenland einzusetzen. Für Ludwig Wörner, den energiepolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, ist das ein klares Signal für den heutigen Energiegipfel mit Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder: „Ministerpräsident Seehofer kann sich über das einstimmige Votum des Bayerischen Landtags nicht einfach hinwegsetzen. Der von der Bundesregierung vorgeschlagenen pauschalen Absenkung der Anfangsvergütung für Windenergie auf acht Cent darf Seehofer nicht zustimmen.“ Logo: Copyright Bayerischer Landtag Die SPD-Landtagsfraktion hatte in ihrem Antrag ausgeführt, dass die