Vestas gewinnt einen 554-MW-Auftrag für 123 Turbinen in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 202430. März 2024 Werbung Vestas sichert sich 554-MW-Auftrag für V163-4,5 MW in den USA (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag über 554 MW für den Betrieb eines nicht genannten Windprojekts in den USA erhalten. Der Auftrag umfasst 123 V163-4,5 MW-Turbinen, die neueste Windturbine mit hohem Kapazitätsfaktor von Vestas. Die Aufträge umfassen die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen mehrjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. Die Auslieferung der Turbine beginnt im dritten Quartal 2026, die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2027 geplant. Vestas secures 554 MW order for V163-4.5 MW in the USA Vestas has received a
Energiepolitik: Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung für Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. August 2019 Werbung Markus Soeder: Stromspeicher-Förderung für Bayern (WK-intern) - Seit dem 01.08.2019 können Anträge für die neue Stromspeicher-Förderung Bayern beantragt werden. Hier der Link. Damit können Ein- und Zweifamilienhäuser bis zu 3.200 € Förderung für eine neue Photovoltaik-Solaranlage erhalten. Darüber hinaus gibt es für eine Ladestation für ein Elektroauto 200 € zusätzlich. Bayern klimaneutral Die neue Klimastrategie des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder ist somit wieder im Laufen. Die neue Batterie-Speicherförderung will einen stärkeren dezentralen Photovoltaik-Ausbau in Bayern erhöhen. Wer eigenen Solarstrom vom Dach nutzt und in einem Batteriespeicher einspeichert kann die Förderung auch für das Elektroauto beantragen. Voraussetzungen um die Speicherförderung zu erhalten Gefördert werden neu montierte Solaranlagen, die
Beim Kauf eines Stromspeichers müssen sich Hausbesitzer nicht mehr länger auf eine fixe Größe festlegen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 12. April 2017 Werbung Pacadu Flex: Der einzige Stromspeicher mit Kapazitäts- und Leistungsreserven (WK-intern) - Der Pacadu Flex des Herstellers ASD Automatic Storage Device GmbH ist der einzige Speicher zur Anwendung im privaten Bereich, bei dem sich nachträglich völlig einfach und nahezu grenzenlos nicht nur die Kapazität, sondern vor allem auch die Leistung anpassen lässt. Betreiber sind es bisher so gewohnt: Bei der Anschaffung eines herkömmlichen Stromspeichers legt man sich auf eine bestimmte Größe fest. Selbst vorhersehbare oder geplante Änderungen, die die ursprüngliche Leistung und/oder Kapazität eines einmal dimensionierten Speichers übersteigen, lassen sich mit gewöhnlicher Technologie nicht nachhaltig realisieren. Meist sind Erweiterungen nur innerhalb einer begrenzten Zeitspanne
EDF und STORNETIC starten Projekt für Speicherlösungen in intelligenten Stromnetzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 18. November 201618. November 2016 Werbung Schwungradspeicher DuraStor® soll in der Nähe von Paris installiert werden (WK-intern) - EDF und STORNETIC haben ein gemeinsames Projekt zu hochentwickelten Speicherlösungen für intelligente Stromnetze gestartet. Das Projekt soll die Leistung der Schwungrad-Stromspeichertechnologie im Hinblick auf die Anforderungen einer modernen Stromnetzumgebung beurteilen. Als Teil der Zusammenarbeit wird STORNETIC bis Juni 2017 einen DuraStor® Stromspeicher an EDF liefern, der im "Concept Grid" am EDF-Standort in Moret-sur-Loing in der Nähe von Paris installiert wird. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien hat viele neue Anforderungen für die Energieversorger und Stromnetzbetreiber mit sich gebracht. "Wir glauben, dass Stromspeicherlösungen bei den anstehenden Veränderungen im Bereich elektrischer Anlagen eine wichtige Rolle
Iowa errichtet den größten Windpark in Nord Amerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2016 Werbung Iowas Behörden erteilen Genehmigung für den Bau von 1.000 Windrädern (WK-news) - Largest US wind project will power 800,000 homes in Iowa According to the American Wind Energy Association, Iowa ranks second in the nation for wind power with 6,365 megawatts of installed capacity. Read more Iowa errichtet den größten Windpark in Nord Amerika / Foto: BH
Lithium-Ionen Akkus: Speicherleistung kann um das Sechsfache gesteigert werden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. August 2016 Werbung Lithium-Ionen-Akkus könnten ihre Kapazität um das Sechsfache erhöhen, wenn ihre Anode statt aus Graphit aus Silizium bestünde. (WK-intern) - Ein Team vom Institut für weiche Materie und funktionale Materialien des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat erstmals detailliert beobachtet, wie Lithium-Ionen in Silizium einwandern. Ihre Arbeit zeigt, dass schon extrem dünne Silizium-Schichten ausreichen, um die theoretisch mögliche Kapazität des Akkus zu realisieren. Die Arbeit ist veröffentlicht in der Zeitschrift ACSnano der American Chemical Socity (DOI: 10.1021/acsnano.6b02032) Mit Neutronenmessungen am Institut Laue-Langevin, Grenoble, Frankreich, konnten die Forscher zeigen, dass beim Aufladen die Lithium-Ionen nicht tief in das Silizium eindringen, sondern sich vor allem in der unmittelbaren Grenzschicht
Gründerpreis der TU für neuartige Akkus, die Wind- und Sonnenenergie in Eigenheimen speichern News allgemein 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Am 20.01.2016 wurde im Rahmen des Neujahrssymposiums der Ökonomischen Bildung der tu>startup AWARD 2015 verliehen (WK-intern) - Die Volterion GmbH stellt sich der Herausforderung, wie sich Wind- und Sonnenenergie in Eigenheimen speichern lassen. Dazu haben die Gründer Thorsten Seipp, Sascha Berthold und Thomas Gebauer ein neuartiges Energiespeichersystem entwickelt, das sich unter anderem durch hohen Wirkungsgrad, lange Lebensdauer und unabhängige Skalierung von Leistung und Kapazität auszeichnet. Thorsten Seipp ist Absolvent des Diplomstudiengangs Chemieingenieurwesen an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der TU Dortmund, Sascha Berthold ist externer Doktorand bei Prof. Rehtanz, Fachbereich Energietechnik an der TU Dortmund. Mit ihrem Unternehmen, gegründet im September 2015,
LG Electronics investiert 435 Millionen US Dollar in die Photovoltaikzellen-Produktion Solarenergie 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics reagiert auf die weltweit anhaltend hohe Nachfrage nach seinen Photovoltaikmodulen und gibt bekannt, seine Kapazitäten im Bereich der Zellproduktion mit einer Großinvestition in Südkorea abermals stark auszuweiten. (WK-intern) - Die Gesamtinvestitionen für den Ausbau der Zellproduktion in der südkoreanischen Stadt Gumi belaufen sich auf rund 527 Billionen Won (435 Millionen US Dollars). Ratingen - Zu den derzeit acht Produktionslinien werden damit in den nächsten Jahren weitere sechs hinzukommen. Die kumulative Produktionskapazität erhöht sich damit von derzeit einem Gigawatt auf 1,8 Gigawatt im Jahr 2018. Im Jahr 2020 sollen die Produktionslinien eine Kapazität von 3 Gigawatt erreichen –
Frauenpower erforscht: Robuste Batterien als hocheffiziente Energiemengen-Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung Der Adolf-Messer-Preis geht an Bai-Xiang Xu (WK-intern) - Ihre Forschung trägt dazu bei, die für die Energiespeicherung wichtigen und allgegenwärtigen Lithium-Ionen-Batterien wesentlich robuster zu machen: Die Juniorprofessorin Bai-Xiang Xu, Leiterin des Fachgebiets Mechanik funktionaler Materialien der TU Darmstadt, erhält den mit 50.000 Euro dotierten Adolf-Messer-Preis 2015 – die höchstdotierte Auszeichnung für Forschungsleistungen an der Universität. Bai-Xiang Xu steckt mitten in der wissenschaftlichen Arbeit der Modellierung und Optimierung nanostrukturierter Elektroden für langlebige Lithium-Ionen-Batterien, die üblicherweise in Elektro-Fahrzeugen oder elektronischen Geräten wie Smartphones oder Tablets verbaut werden. Doch in den Batterien steckt noch mehr Zukunftspotenzial: Um die über Solarzellen und Windkraftwerke gesammelte erneuerbare Energie zuverlässig
Neuartiger Kathodenaufbau macht Batterien leistungsfähiger Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2014 Werbung Prof. Dr. Timo Sörgel, Dr. Seniz Sörgel und Dr. Sandra Meinhard entwickeln Konzept für Lithium-Schwefel-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Beispiele sind neben der Elektromobilität mobile IT-Anwendungen, der Einsatz in der Luft- und Raumfahrt oder etwa in Batterie-Speicherkraftwerken. (WK-intern) - An der Hochschule Aalen ist ein neuartiger Kathodenaufbau entwickelt worden. Dieses Konzept eignet sich für Lithium-Schwefel-Batterien genauso wie für Lithium-Ionen-Batterien und erhöht die Kapazität, Energieeffizienz, Zyklenstabilität und die Energiespeicherdichte. Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Effiziente Energiespeicher sind nicht nur im Hinblick auf Elektroautos ein wichtiges Thema. Auch in anderen Bereichen der Wirtschaft werden neue Möglichkeiten gesucht, mit