Wie HSBI-Professorin Grit Behrens einer KI das Wolkenlesen beibrachte, um die Effizienz von Photovoltaik-Feldern zu steigern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2025 Werbung Das Problem: Wenn das Netz überlastet ist, zahlen Photovoltaik-Erzeuger manchmal drauf, wenn sie ihren Strom einspeisen. (WK-intern) - Die Lösung: Eine Kombination aus Wolkenkamera und KI weiß schon im Voraus, wieviel Strom die Anlage erzeugen wird und speichert ihn rechtzeitig. Die Informatik-Professorin Grit Behrens von der Hochschule Bielefeld und Energiemeteorologen von der TH Rosenheim erforschen gemeinsam, wie sich die Effizienz von PV-Feldern erhöhen lässt. Die Technologie steht kurz vor der Marktreife, das Potenzial für Stromerzeuger und Energiemanager ist beträchtlich. Bielefeld (hsbi). „Das brauchen wir nicht mehr.“ Man stelle sich die Enttäuschung vor: Ein Wissenschaftler hat gerade erklärt, wie er ein komplexes Problem mit
Lies kündigt Millionenförderung für Testplattform zum Thema Industrie 4.0 an Forschungs-Mitteilungen 7. August 20167. August 2016 Werbung „Die Digitalisierung der Industrie hat und wird auch in Zukunft die Produktions-und Arbeitsabläufe in den Unternehmen weitreichend verändern", so Wirtschaftsminister Olaf Lies heute bei einem Besuch bei OFFIS - Institut für Informatik in Oldenburg. (WK-intern) - Lies sagte weiter: „Während viele Großunternehmen die Potenziale der Digitalisierung für ihre jeweiligen Geschäftsmodelle bereits aufgreifen und umsetzen, sind kleine und mittelständische Unternehmen dabei eher noch zögerlich. Das wollen wir ändern." Hier setzt das neue Vorhaben von OFFIS an: Mit drei Millionen Euro fördert das Land Niedersachsen unter anderem eine Testumgebung, die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hilft, sich auf die Digitalisierung von technischen Verfahren und
INFORMATIK 2015 in Cottbus beschäftigt sich mit Energie und Umwelt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. September 2015 Werbung Hasso Plattner hält Eröffnungsvortrag (WK-intern) - Die diesjährige Jahrestagung INFORMATIK 2015 der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) findet vom 28. September bis zum 2. Oktober 2015 in Cottbus statt. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Frage, welchen Beitrag die Informatik zu den brandaktuellen Themen Energieeffizienz und Umwelt(schutz) leisten kann und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Diskutiert werden Fragen wie "Welche Rolle spielt die Informatik bei der Entwicklung und Analyse umweltrelevanter Systeme (Umweltinformatik), welchen Nutzen hat sie für den Entwurf ökologisch nachhaltiger und energieeffizienter(er) Systeme sowie für die bessere Nutzung von Ressourcen, was kann die Informatik zur Optimierung von Energieträgern beitragen?". Aber
Prof. Ina Schieferdecker in die Institutsleitung des Fraunhofer FOKUS berufen Forschungs-Mitteilungen 13. Januar 2015 Werbung Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft berief Prof. Dr. Ina Schieferdecker zum 1. Januar 2015 in die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS in Berlin. Sie leitet das Institut gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Hauswirth, der als Nachfolger von Prof. Radu Popescu-Zeletin seit dem 1. Oktober 2014 geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer FOKUS ist. »Mit der Berufung von Prof. Dr. Ina Schieferdecker ist die Besetzung der Institutsleitung des FOKUS erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass mit der neuen kollektiven Institutsleitung die wissenschaftliche Exzellenz des Instituts und dessen technologische Expertise weiter ausgebaut werden. Mit Frau Schieferdecker haben wir eine hervorragende Expertin für die Qualitätssicherung von