Windturbinen-Standortgüte: anemos erhält Akkreditierung nach TR10 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2022 Werbung anemos hat am 22.11.2022 die Akkreditierung zur Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme (TR10) erhalten. (WK-intern) - Die Voraussetzung dafür war die erfolgreiche Teilnahme an den Ringversuchen der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.). Das Kernelement der Berechnungen bei anemos ist die inhouse entwickelte Software, die ihre Qualität mit dem erfolgreichen Abschluss des letzten Ringversuches unter Beweis gestellt hat. Zudem besteht hierdurch die Möglichkeit schnell und flexibel auf notwendige Änderungen in der Richtlinie zu reagieren. Durch Mitarbeit in den entsprechenden Gremien der FGW ist zudem sichergestellt, dass anemos immer auf Basis des aktuellen Standes arbeitet und über neueste Entwicklungen unterrichtet ist. Die Bestimmung
EEG 2017 beschlossen: Start in die nächste Phase der Energiewende (aktualisiert am 15.8.2016) Behörden-Mitteilungen 16. August 2016 Werbung Neues Eckpunktepapier erstellt zum Ausschreibungswettbewerb (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist erfolgreich - ihr Anteil liegt heute schon bei 33 Prozent und soll mit den aktuellen politischen Maßnahmen bis zum Jahr 2025 auf 45 Prozent steigen. Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014) haben wir bereits grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, um die Erneuerbaren planbar und verlässlich ausbauen und sie fit für den Markt zu machen. Das am 8. Juli 2016 beschlossene EEG 2017 (BR-Drucksache 355/16) (PDF: 1,1 MB) läutet nun die nächste Phase ein- und die ist ein Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt,
Neues EEG 2017 als Thema der KWK-Jahreskonferenz in Magdeburg Dezentrale Energien Veranstaltungen 8. August 2016 Werbung Das neue EEG soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. (WK-intern) - Welche Auswirkungen bringt das EEG 2017 auf die dezentrale Stromerzeugung in kommunalen Heizkraftwerken und industriellen Blockheizkraftwerken? Das am 8. Juli 2016 beschlossene EEG 2017 tritt vorbehaltlich der Notifizierung durch die Europäische Kommission am 1. Januar 2017 in Kraft. Gemäß Bundeswirtschaftsministerium läutet das EEG 2017 die nächste Phase der Energiewende ein und vollzieht dabei einen Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt werden. Aber welche Auswirkungen bringt die Gesetzesnovelle auf die dezentrale Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit sich? Die zentralen