Statement zur fehlgeschlagenen Geothermiebohrung im hessischen Trebur Geothermie 24. August 2016 Werbung Statement von Dr. Erwin Knapek zur fehlenden Fündigkeit beim hessischen Geothermieprojekt in Trebur (WK-intern) - Dr. Erwin Knapek, der Präsident des Bundesverbandes Geothermie, äußert sich zur fehlgeschlagenen Geothermiebohrung im hessischen Trebur. Berlin/Trebur - Die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Mainz, hat dort ein Geothermiekraftwerk geplant. Die Bohrarbeiten haben jedoch nicht ausreichend viel Thermalwasser angetroffen. Heute gab das Unternehmen daher die Beendigung des Projekts bekannt. Neben der Verfüllung des Bohrlochs ist die Erdwärmenutzung mittels einer tiefen Erdwärmesonde möglich. Statement Dr. Erwin Knapek, BVG-Präsident: „Das Scheitern des Geothermieprojekts in Trebur ist bedauerlich. Der Mut des Überlandwerks Groß-Gerau und die vorbildhafte Öffentlichkeitsarbeit wurden leider nicht mit
Power-to-Gas-Anlage mit neuer Direktmethanisierung entsteht am Hessischen Biogasforschungszentrum Bioenergie 24. August 2016 Werbung Mit der Power-to-Gas-Technologie möchte das Fraunhofer IWES in Kassel die Langzeitspeicherung für die schwankende Erzeugung der Wind- und Solarenergie lösen. (WK-intern) - Die Machbarkeit und die Funktion eines neuen kostengünstigen Verfahrens zur Erzeugung von Methangas haben die Forscher bereits nachgewiesen. Nun folgt mit Förderung des hessischen Umweltministeriums die Umsetzung in den Technikumsmaßstab. Dazu wird im Hessischen Biogasforschungszentrum HBFZ auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld eine 50 kW-Anlage aufgebaut und getestet. Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2016 und sollen im Sommer 2017 abgeschlossen sein. Dann folgt ein 15 monatiger wissenschaftlich begleiteter und ausgewerteter Testbetrieb. Für das zweieinhalbjährige Forschungsprojekt überreichte Staatsministerin Priska Hinz heute
Normalmeldung: ! ? Signalstörung in der Brandmeldeanlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel funktioniert nicht … Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. August 201623. August 2016 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist bei einer wiederkehrenden Prüfung am 17. August festgestellt worden, dass ein Teil der Brandmeldeanlage nicht wie vorgesehen funktionierte. (WK-intern) - Die Signale von probeweise ausgelösten Brandmeldern wurden nicht an die jeweiligen Brandmeldezentralen zur Alarmierung weitergeleitet. Dabei handelte es sich um Brandmelder zur Überwachung des Hilfskesselgebäudes und des Kühlwasserpumpenhauses. Das betroffene Bauteil wurde ausgetauscht. Nach dem Tausch war die Brandmeldung wieder gegeben. Die Untersuchung des schadhaften Bauteils dauert an. Die Behörde hat zur Bewertung des Ereignisses Brandschutzsachverständige hinzugezogen. Es wird insbesondere der Frage nachgegangen, aus welchem Grunde es im Bereich des sogenannten anlagentechnischen Brandschutzes gehäuft zu Ereignissen kommt. Es
Windfest: Rund 250 Bürger weihten Windpark Sandbostel ein Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201623. August 2016 Werbung Der Windpark Sandbostel befindet sich im Eigentum des luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF (WK-intern) - Führungen in eine Windkraftanlage und Erleben eines Windpark-Überfluges mit Virtual-Reality Brillen als Highlight Am Samstag ging es im Windpark Sandbostel hoch her. 250 Bürger, Landtagsabgeordneter Dammann-Tamke, re:cap als Anlageberater des Eigentümers – dem luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments – und der technische Betriebsführer RWE haben den Windpark Sandbostel offiziell eingeweiht. Auf der Kranstellfläche einer der fünf Windkraftanlagen gab es für die Besucher aus Sandbostel und Umgebung Leckereien von der Grillstation, gekühlte Getränke sowie Eis, Hüpfburg und Kinderschminken für die Kleinen. Als besonderes Highlight öffnete das Betriebspersonal
CO2-Bilanz – kostenfreies Schulungsangebot für Unternehmen und Berater Erneuerbare & Ökologie Technik 24. August 201623. August 2016 Werbung CO2-Treiber identifizieren – Klimaschutz verbessern (WK-intern) - CO2-Bilanzierungstool „Eco-Cockpit“ der Effizienz-Agentur NRW – kostenfreies Schulungsangebot für Unternehmen und Berater am 01. September in Dortmund Dortmund - Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Die Effizienz-Agentur NRW bietet Unternehmen jetzt mit dem Online-Bilanzierungstool „Eco-Cockpit“ (www.ecocockpit.de) eine Möglichkeit, CO2-Treibern im eigenen Betrieb schnell und kostenfrei auf die Spur zu kommen. Am 01. September lädt die Effizienz-Agentur NRW Unternehmen und Berater zu einer weiteren Eco-Cockpit-Schulung in das Schulungszentrum Kebel nach Dortmund ein. Eco-Cockpit ist einfach handhabbar und bietet
Unsere Welt bis 2030 beim Tag der offenen Tür im BMZ Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. August 201623. August 2016 Werbung Tag der offenen Tür im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin am 28. August 2016 (WK-intern) - Berlin – Internationale Musik und Tanz, ein von Kindern geschriebener Zukunftsvertrag und eine Koch-Show, die ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt. Das erwartet die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Mit über 40 Botschaften sowie 50 Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sind zahlreiche Partner des BMZ vor Ort und präsentieren ihre Projekte und Initiativen. Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), die die Vereinten Nationen vergangenes Jahr mit ihrer „Agenda 2030“
Deutsche Forschung erzeugt mit Kristallen und Niedertemperaturabwärme regenerativ Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. August 201623. August 2016 Werbung Mit Kristallen regenerativ Wasserstoff erzeugen - Preisgekrönte Idee für die Nutzung von Niedertemperaturabwärme (WK-intern) - Auf der E-MRS-Tagung 2016 in Lille wurde Herr Rico Belitz vom Fraunhofer THM in Freiberg mit dem „Best Poster Award“ im Symposium W – „Materials and Systems for Microenergy Harvesting and Storage“ – ausgezeichnet. Der Fraunhofer-Wissenschaftler konnte zeigen, dass sich mithilfe von speziellen Kristallen Wasserstoff gewinnen lässt. Bei diesen so genannten pyroelektrischen Kristallen führen von außen aufgeprägte Temperaturänderungen zu einer elektrischen Aufladung der Kristalloberflächen. Dabei kann die Aufnahme von Ladungsträgern aus der Umgebung zur Kompensation der Oberflächenladungen ausgenutzt werden, um Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen. Nach diesem
Erneuerbare Energien als Anlage- Assetklasse gefragt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201623. August 2016 Werbung Schwerpunkt Deutschland, attraktive Windstandorte in Frankreich und Finnland (WK-intern) - Der Anlageberater re:cap verfügt über eine gut gefüllte Projektpipeline Zug/Schweiz - Investments in Erneuerbare Energien rücken bei institutionellen Investoren auch wegen des anhaltenden Finanzmarktumfeldes verstärkt in den Fokus. Das belegen die neuesten Zahlen der Solar- und Windfonds des luxemburgischen Spezialfonds FP Lux Investments: Im ersten Halbjahr 2016 stieg das zugesagte Eigenkapitalvolumen auf mehr als 270 Millionen Euro. „Die aktuelle Pipeline mit über 200 Megawatt beinhaltet weiterhin zum Großteil deutsche Windparks, aber aktuell prüfen wir auch Projekte in Ländern wie Frankreich oder Finnland, da diese neben attraktiven Windstandorten auch sichere langfristige Vergütungssysteme besitzen und einen
Letzte Windturbine im ersten US-Offshore-Windpark Block Island erfolgreich installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201623. August 2016 Werbung Das letzte Rotorblatt wurde an der Haliade 150-6MW Windturbine im Offshore-Windpark Block Island installiert. (WK-intern) - Am 4. August wurde die erste von fünf Windturbinen installiert. Das Offshore-Projekt wurde so erfolgreich weit vor dem Zeitplan fertig gestellt. Last turbine on Block Island Wind Farm successfully installed The last blade was installed yesterday on the fifth and final GE Renewable Energy Haliade 150-6MW turbine on the Block Island Wind Farm. The first turbine was installed on 4th August, meaning the project was completed successfully well ahead of schedule. “We are extremely proud to have been part of this historic first offshore wind project in the US
Chile vergibt 7 Windkraftaufträge von 986 Mega-Watt an MRP Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201623. August 2016 Werbung Mainstream Renewable Power gewinnt sieben Regierungsverträge in Chile. (WK-intern) - Die Aufträge für 1 GW Windenergieanlagen haben umgerechnet einen Wert von $ 1,65 Mrd USD. Die Nationale Energiekommission von Chile beauftragt das Unternehmen Mainstream Renewable Power. Mainstream Renewable Power wins seven government contracts in Chile to build one gigawatt of wind energy plants worth USD $1.65bn Mainstream leads largest and most competitive energy tender in Chilean history with award of 986 megawatts Tender seven times oversubscribed – 84 companies submitted 85,000 gigawatt hours (GWh) of bids for just over 12,000 GWh of available power The awarded projects are located throughout Chile and are