Hamburger Energiewerke Geothermieprojekt erfolgreich: Versorgung von über 6.000 Haushalten mit klimafreundlicher Wärme Geothermie 24. August 2023 Werbung Die Fördertests des Geothermieprojekts in Wilhelmsburg konnten erfolgreich abgeschlossen werden. (WK-intern) - Zukünftig kann aus einer Tiefe von über 1.300 Metern 48 Grad warmes Thermalwasser gefördert werden. Ab Frühjahr 2025 können in Hamburg-Wilhelmsburg Haushalte mit Wärme aus der neuen Geothermie-Anlage versorgt werden. Auf der Elbinsel entsteht zudem mit der Zusammenführung der lokalen Wärmenetze und dem angestrebten Ausbau ein weiteres großes Fernwärmenetz der Hamburger Energiewerke (HEnW). Aufgrund der Fördertests und des derzeitigen technischen Planungsstands der Geothermie-Anlage rechnen die Experten mit einer rein geothermalen Wärmeleistung von zirka 6 Megawatt. Damit lassen sich rein rechnerisch über 4.700 Haushalte versorgen. Mittels eines Wärmetauschers wird dem 48 Grad Celsius
Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss Geothermie Mitteilungen 13. März 2023 Werbung Die Europäische Kommission fördert Eavor-Loop in Geretsried (WK-intern) - Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss aus dem Europäischen Innovationsfonds Zuschüsse aus dem Europäischen Investitionsfonds in Höhe von 91,6 Millionen Euro Mittel fließen in das kommerzielle Pilotprojekt im bayerischen Geretsried Förderung unterstreicht Bedeutung von Eavors Loop-Technologie für Europäische Geothermieziele Eavor Technologies Inc. und die Eavor Erdwärme - Geretsried GmbH (zusammen "Eavor"), das führende Unternehmen im Bereich der global skalierbaren geothermischen Kreislauftechnologie, haben vom Europäischen Innovationsfonds (EIF) einen Zuschuss in Höhe von 91,6 Mio. Euro zur Unterstützung des bereits im Bau befindlichen Eavor-Europe™ -Geothermieprojekts Geretsried, südlich von München erhalten. Bei dem Projekt handelt es
Statement zur fehlgeschlagenen Geothermiebohrung im hessischen Trebur Geothermie 24. August 2016 Werbung Statement von Dr. Erwin Knapek zur fehlenden Fündigkeit beim hessischen Geothermieprojekt in Trebur (WK-intern) - Dr. Erwin Knapek, der Präsident des Bundesverbandes Geothermie, äußert sich zur fehlgeschlagenen Geothermiebohrung im hessischen Trebur. Berlin/Trebur - Die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Mainz, hat dort ein Geothermiekraftwerk geplant. Die Bohrarbeiten haben jedoch nicht ausreichend viel Thermalwasser angetroffen. Heute gab das Unternehmen daher die Beendigung des Projekts bekannt. Neben der Verfüllung des Bohrlochs ist die Erdwärmenutzung mittels einer tiefen Erdwärmesonde möglich. Statement Dr. Erwin Knapek, BVG-Präsident: „Das Scheitern des Geothermieprojekts in Trebur ist bedauerlich. Der Mut des Überlandwerks Groß-Gerau und die vorbildhafte Öffentlichkeitsarbeit wurden leider nicht mit
Norddeutsche Geothermietagung 2015: kompakt und informativ Geothermie Veranstaltungen 16. Juli 2015 Werbung Am 7. Oktober findet die 8. Norddeutsche Geothermietagung im Geozentrum Hannover statt. (WK-intern) - Kompakt gibt es an einem Tag alle wichtigen Informationen zur oberflächennahen und tiefen Geothermie, abgerundet von einer hochspannenden Podiumsdiskussion am Abend. Im Mittelpunkt der diesjährigen 8. Norddeutschen Geothermietagung steht die Frage, inwieweit die Geothermie eine zentralere Rolle bei der Energiewende und dem Klimaschutz spielen kann. Die Institute des Geozentrums Hannover, die Wirtschaftsförderung hannoverimpuls und Enerchange laden dazu am 7. Oktober 2014 ins Geozentrum ein. Das vielfältige Tagungsprogramm startet nach der Begrüßung und der Keynote der Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt und Ersten Stadträtin der Stadt Hannover, Sabine Tegtmeyer-Dette, mit der