64,6 % der Neubauten in Deutschland nutzen Elektro-Wärmepumpen zur Beheizung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2024 Werbung Die Art und Weise, wie Wohnungen und Häuser beheizt werden, verändert sich zunehmend. (WK-intern) - Die Wärmepumpe hat sich im Jahr 2023 als klarer Favorit bei Bauherrinnen und Bauherrn in Deutschland herausgestellt. Mit einem Anteil von 64,6 Prozent an den installierten Heizsystemen steht sie an der Spitze der in fertiggestellten Wohngebäuden (Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser) genutzten Heizsysteme und zeigt, dass die Elektrifizierung im Bereich der Wärmeversorgung voranschreitet. Deutlich wird dies auch im 10-Jahresvergleich: so lag der Anteil der Wärmepumpen 2013 noch bei 32,2 Prozent. Gasheizungen kamen in 20,3 Prozent der 2023 fertiggestellten Wohngebäuden zum Einsatz. Damit hat sich der Anteil an Gasheizungen, der 10 Jahre
Erneut hat der Gebäudesektor die Klimaziele verfehlt Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Juli 2022 Werbung Hierauf haben Bundeswirtschafts- und Bundesbauministerium mit einem Sofortprogramm reagiert und ein Maßnahmenpaket vorgestellt. Klimaziele verfehlt! Neues Sofortprogramm für bestehende Heizanlagen Potentiale mit PAUL unverzüglich nutzbar (WK-intern) - Ein wichtiger Punkt im Sofortprogramm ist die Optimierung bestehender Heizungssysteme. Bisher lag der Fokus auf dem Ersatz der alten Heizung durch eine neue, die Potenziale im Bestand wurden oft liegengelassen. Das ändert sich nun und PAUL ist eine der besten Möglichkeiten, vorhandene Anlagen mit wenig Aufwand wesentlich effizienter zu machen. PAUL wird minimalinvasiv und unabhängig von Typ und Alter der Heizung installiert werden. PAUL stellt die Temperatur fortlaufend optimal ein. Allein dadurch sind im bisher wenig beachteten Bereich
40 Prozent Wachstum bei Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 19. Januar 202119. Januar 2021 Werbung Positives Signal für den Klimaschutz (WK-intern) - 120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Diese Entwicklung macht zum einen deutlich, dass die staatlichen Fördermaßnahmen für umweltschonende Heizungssysteme gut angenommen werden - ein schöner Erfolg auch für das Klimaprogramm der Bundesregierung", erklärt Paul Waning Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe. Insgesamt sind in Deutschland damit knapp über eine Million Wärmepumpen installiert. Das sprunghafte Wachstum zeige außerdem, dass die Wärmepumpenbranche den klimatechnischen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte gewachsen ist. "Die Wärmepumpe ist der sicherste und effizienteste Weg, erneuerbaren Strom in Gebäudewärme
Gebäudemodernisierungsmaßnahmen lohnen sich Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 4. Juni 2018 Werbung Die Anschaffung einer Immobilie ist eine der teuersten Investitionen, welche oft nur einmal im Leben getätigt wird. (WK-intern) - Wenn nach langem Sparen endlich der Wohntraum wahr geworden ist, möchte man den Wert der Immobilie möglichst lang erhalten oder sogar erhöhen. Ausschlaggebend für den Wert einer Immobilie ist unter anderem die Energiebilanz des Gebäudes. Schlecht gedämmte Fassaden, veraltete Heizungssysteme und zugige Fenster in Kombination mit steigenden Energiepreisen, führen zu hohen Wohnnebenkosten, welche eine Wertminderung des Gebäudes zur Folge haben. Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) wurden 70% der Wohngebäude in Deutschland vor 1979 errichtet, welche das heutige Modernisierungspotenzial darstellen. Durch die Erneuerung von Fassade, Heizung
Planung von Mini-BHKW Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. April 201712. April 2017 Werbung Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH. Der dezentralen und flexiblen Energieversorgung gehört die Zukunft. (WK-intern) - Das bestätigten einmal mehr neben den Angeboten die Statements der Regierungsvertreter auf den Frühjahrsmessen E-world und ISH. Die verlangte Flexibilität heißt für KWK-Anlagen erstens, sowohl wärme- als auch strom- als auch in den zukünftigen intelligenten Netzen tarifgeführt betrieben werden zu können. Das heißt für KWK-Anlagen zweitens, sowohl als Strom- und Wärmeproduzent als auch als Stromkonsument dem Netz zur Verfügung zu stehen. Wie kann ein BHKW preiswerten Stromüberschuss abnehmen? Über den elektrischen Heizstab im Pufferspeicher der Anlagenkonfiguration. Die Mini-BHKW-Systeme
Deutsche Forschung erzeugt mit Kristallen und Niedertemperaturabwärme regenerativ Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. August 201623. August 2016 Werbung Mit Kristallen regenerativ Wasserstoff erzeugen - Preisgekrönte Idee für die Nutzung von Niedertemperaturabwärme (WK-intern) - Auf der E-MRS-Tagung 2016 in Lille wurde Herr Rico Belitz vom Fraunhofer THM in Freiberg mit dem „Best Poster Award“ im Symposium W – „Materials and Systems for Microenergy Harvesting and Storage“ – ausgezeichnet. Der Fraunhofer-Wissenschaftler konnte zeigen, dass sich mithilfe von speziellen Kristallen Wasserstoff gewinnen lässt. Bei diesen so genannten pyroelektrischen Kristallen führen von außen aufgeprägte Temperaturänderungen zu einer elektrischen Aufladung der Kristalloberflächen. Dabei kann die Aufnahme von Ladungsträgern aus der Umgebung zur Kompensation der Oberflächenladungen ausgenutzt werden, um Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen. Nach diesem
Bosch Power Tec bietet neue Smarte Lösungen für effiziente Energiesysteme Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juni 2015 Werbung Intersolar Europe 2015, vom 10. bis 12. Juni (WK-intern) - Smarte Lösungen von Bosch für effiziente Energiesysteme - Strom und Wärme intelligent vernetzt erzeugen und speichern Vernetzte Energielösungen für Industrie, Gewerbe und Haushalte Einfache Bedienung und Überwachung mit Smartphone und Tablet Mehr Komfort, höhere Energieeffizienz, geringere Kosten Stuttgart/München – Auf der Intersolar Europe 2015 in München zeigt Bosch vernetzte Lösungen, die Energie intelligent und effizient erzeugen und speichern – für Industrie, Gewerbe und Haushalte. Nutzer erhöhen mit den Lösungen von Bosch ihren Komfort, sparen Energie und Kosten. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen präsentiert Solarwechselrichter, Speicherlösungen, vernetzte Heizungssysteme und Wärmepumpen, smarte Raumregler, sowie Blockheizkraftwerke. Vernetzte Energielösungen für Privathaushalte Bosch zeigt
Deutscher Smart Thermostat Anbieter tado° macht Klimaanlagen weltweit intelligent Technik 5. Juni 2015 Werbung Bisher bekannt für sein smartes Heizungsthermostat, kündigt die Münchner Firma tado° heute den offiziellen Marktstart ihrer intelligenten Klimasteuerung in Europa und den USA an. (WK-intern) - Die neue tado° Smart AC Control spart automatisch Energie, wenn keiner zuhause ist und sorgt gleichzeitig dafür, dass man immer in eine kühle Wohnung zurückkommt. Weltweit wird ein Drittel des Energieverbrauchs zum Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet. In den USA haben sogar über 90 Prozent der Haushalte eine Klimaanlage, aber auch in Deutschland werden pro Jahr immerhin mehr als 150.000 Raumklimageräte verkauft. Mit der neuen Smart AC Control macht tado° alle fernsteuerbaren Klimaanlagen intelligent. Dabei wird der Standort des
AS Solar präsentiert zahlreiche Innovationen auf dem Intersolar Stand Solarenergie Veranstaltungen 4. Juni 2014 Werbung Auf der Intersolar Europe kann AS Solar vom 04. bis zum 06. Juni auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten präsentieren. Hannover - Wichtige Partner wie Panasonic, LG, Austria Email, SMA, Hoppecke, REC, SolarEdge und E3/DC sind in München mit einem eigenen Ausstellungsbereich auf dem AS Solar Stand vertreten. AS Solar ist in Halle B1 auf Stand 590 zu finden. (WK-intern) - Mit der AS EnergyMaster App stellt AS Solar eine exklusive Smart-Home-Eigenentwicklung vor. Die App ermöglicht es, Verbraucher wie beispielsweise elektrische Rollläden, Beleuchtung, Lüftung und Klimaanlage von unterwegs zu schalten. Solaranlagen für Wärme und Strom sowie Heizungssysteme - egal ob konventionell,
BDEW zur gasfachlichen Aussprachetagung 2012 in Dresden Mitteilungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erdgas im Neubau und Gebäudebestand Nummer eins Kritik an Plänen für neue Verbraucher-Umlage im EEWärmeG Bei Versorgungssicherheit massive Eingriffe in Energiemarkt vermeiden Berlin/Dresden - Im Neubau bleibt Erdgas Nummer eins bei den Heizungssystemen. 50,6 Prozent aller neuen Wohnungen wurden im ersten Halbjahr 2012 mit einer Erdgasheizung ausgestattet. Wärmepumpen hatten einen Anteil von 24,2 Prozent, gefolgt von Fernwärme mit 15,5 Prozent. Die verbleibenden Anteile entfielen auf Holz/Holzpellets (6,3 Prozent), Heizöl (1,1 Prozent), Stromheizungen (0,7 Prozent) und sonstige Heizungssysteme (1,7 Prozent). Dies teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute auf der gasfachlichen Aussprachetagung 2012 in Dresden mit. In Deutschland wurde im Jahr 2011