Normalmeldung: ! ? Signalstörung in der Brandmeldeanlage im Kernkraftwerk Brunsbüttel funktioniert nicht … Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. August 201623. August 2016 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist bei einer wiederkehrenden Prüfung am 17. August festgestellt worden, dass ein Teil der Brandmeldeanlage nicht wie vorgesehen funktionierte. (WK-intern) - Die Signale von probeweise ausgelösten Brandmeldern wurden nicht an die jeweiligen Brandmeldezentralen zur Alarmierung weitergeleitet. Dabei handelte es sich um Brandmelder zur Überwachung des Hilfskesselgebäudes und des Kühlwasserpumpenhauses. Das betroffene Bauteil wurde ausgetauscht. Nach dem Tausch war die Brandmeldung wieder gegeben. Die Untersuchung des schadhaften Bauteils dauert an. Die Behörde hat zur Bewertung des Ereignisses Brandschutzsachverständige hinzugezogen. Es wird insbesondere der Frage nachgegangen, aus welchem Grunde es im Bereich des sogenannten anlagentechnischen Brandschutzes gehäuft zu Ereignissen kommt. Es
Mehr Betriebssicherheit in der Windenergie-Branche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Zuverlässiger Brandschutz für die Windenergiebranche ist seit fast 20 Jahren der Fokus des Minimax Competence Centers (CC) Wind / Special Hazard – zu erleben während der Husum Wind in Halle 1, Stand D22. (WK-intern) - Passgenaue Lösungen für jede Brandschutz-Herausforderung entstehen durch das intelligente Zusammenwirken innovativer Löschtechnologien aus den Segmenten Brandmelde-, Brandbekämpfungs- und Brandvermeidungsanlagen sowie Gefahrenmanagement-Systeme. Bis 2020 sollen rund 14 Prozent des Stromverbrauchs in der EU durch Windkraft erzeugt werden. Um rentabel zu sein, muss eine Windturbine hierfür in ihren etwa 20 Jahren Lebensdauer beinahe ununterbrochen laufen. Andererseits entstehen Windparks zunehmend auch in der Nähe von Wäldern, Wohngebieten und Industriestandorten. Bei