Erhebliche geothermische Potentiale im Norddeutschen Becken Geothermie 7. Juni 2018 Werbung Daldrup & Söhne AG erhält Auftrag für Geothermiebohrung von Stadtwerken Schwerin (WK-intern) - Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat von der Energieversorgung Schwerin GmbH & Co. Erzeugung KG (EVSE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS), einen Auftrag zur Erstellung einer Geothermiebohrung erhalten. Der Auftragswert in Euro liegt im unteren einstelligen Millionenbereich. Die Arbeiten in Schwerin-Lankow werden Ende Mai 2018 beginnen. Die Bohrung soll bis auf eine Tiefe von 1.250 Metern abgeteuft werden. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert das Projekt gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie und dem Klimaschutz-Darlehensprogramm. Die Nutzung der Erdwärme ist für die Stadtwerke Schwerin ein Beitrag zu einer
Statement zur fehlgeschlagenen Geothermiebohrung im hessischen Trebur Geothermie 24. August 2016 Werbung Statement von Dr. Erwin Knapek zur fehlenden Fündigkeit beim hessischen Geothermieprojekt in Trebur (WK-intern) - Dr. Erwin Knapek, der Präsident des Bundesverbandes Geothermie, äußert sich zur fehlgeschlagenen Geothermiebohrung im hessischen Trebur. Berlin/Trebur - Die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Mainz, hat dort ein Geothermiekraftwerk geplant. Die Bohrarbeiten haben jedoch nicht ausreichend viel Thermalwasser angetroffen. Heute gab das Unternehmen daher die Beendigung des Projekts bekannt. Neben der Verfüllung des Bohrlochs ist die Erdwärmenutzung mittels einer tiefen Erdwärmesonde möglich. Statement Dr. Erwin Knapek, BVG-Präsident: „Das Scheitern des Geothermieprojekts in Trebur ist bedauerlich. Der Mut des Überlandwerks Groß-Gerau und die vorbildhafte Öffentlichkeitsarbeit wurden leider nicht mit