Aiwanger will die Windkraft jetzt in Bayern in Abstimmung mit den Kommunen voranbringen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2022 Werbung Der verstärkte Ausbau der Erneuerbaren Energien ist wichtig für eine saubere und sichere Energieversorgung Bayerns und den Klimaschutz. monetären Rahmenbedingungen Grundstückseigentümer an den Einnahmen beteiligen (WK-intern) - Bei einer Konferenz von Staatsminister*in Aiwanger mit den Vertreter*innen aller 18 Regionalen Planungsverbände in Bayern gab es großen Konsens für ein starkes Einbinden der Kommunen. „Um die Windkraft in Bayern weiter voranzubringen, müssen wir vernünftige Ausnahmen der 10H-Regelung definieren, beispielsweise nur noch rund 1000 Meter Abstand zur Bebauung in Wind-Vorranggebieten und in geeigneten Wäldern, die nicht unter Naturschutz stehen“, erklärte Wirtschaftsminister*in. Bedingt durch die Höhe moderner Windräder entspricht der Abstand von zehnmal der Höhe (10H) heute etwa einem
Windpotenzialstudie wird am Windenergie-Ausbaustopp in Sachsen nichts ändern – mehr echte Bürgerbeteiligung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Zur heute vorgestellten Windpotenzialstudie für Sachsen erklärt Marco Böhme, klimaschutzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag: (WK-intern) - Die Euphorie, mit der die SPD die Windpotenzialstudie feiert, und die gleichzeitige Erklärung der CDU, es bleibt alles so, wie es ist, ist bezeichnend für den zerrissenen Zustand der Koalition. Fakt ist, trotz der Windpotenzialstudie wird der Ausbau der Windenergie wohl weiter gebremst. Es ist zwar ein nettes Hilfsmittel für die Planungsverbände, sollte aber sowieso zu deren Standardinformationsquellen gehören. Zumal seit Jahren so gut wie alle großen Windenergieunternehmen eigene Daten und Studien besitzen, in denen das Windpotenzial erfasst ist. Was es dringend braucht, ist
Mitgliederversammlung des BWE Sachsen schmiedet Zukunftspläne Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2016 Werbung Im Rahmen der offiziellen Mitgliederversammlung des BWE Sachsen wurde unter anderem auch der Vorstand des Landesverbandes neu gewählt. (WK-intern) - Bei dem jeweils zwei Jahre amtierenden Gremium kam es zu keinen personellen Veränderungen. Als Vorsitzender wurde Prof. Dr. Martin Maslaton (MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig) gewählt und damit erneut bestätigt. Ihm zur Seite stehen Gernot Gauglitz (UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG, Meißen) als stellvertretender Vorsitzender und Kerst in Mann (VSB Neue Energien Deutschland GmbH, Dresden) als Schriftführerin. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern wurden die Dresdner Bernhard Weigel (BOREAS Energie GmbH) und Uta Barthel (RCM GmbH Regenerative Energie Consulting und Management) sowie Frank Bündig (Energieanlagen Frank
Höhenbegrenzung für Windenergieanlagen durch Regionalplaner unzulässig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2016 Werbung BWE-Landesvorsitzender und Energierechtsexperte Prof. Maslaton rügt Regionale Planungsverbände (WK-intern) - Die Regionalen Planungsverbände in Sachsen planen in den aktuellen Entwürfen ihrer Regionalpläne erneut restriktive Höhenbegrenzungen für Windenergieanlagen (kurz WEA) in den Vorrang- und Eignungsgebieten, also den für die Errichtung solcher Anlagen vorgesehenen Flächen festzulegen. Vor diesem Hintergrund weist der Landesvorsitzende des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE Sachsen) und Energierechtsexperte Prof. Dr. Martin Maslaton zum wiederholten Male darauf hin, dass derlei pauschale Höhenbegrenzungen in Regionalplänen, aufgrund derer die WEA-Nutzung innerhalb der für sie zugewiesenen Gebiete massiv eingeschränkt wird, schlicht rechtswidrig sind. So sieht der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen in seinem aktuellen Entwurf zum Regionalplan 2017 vor,
Verfassungsgerichtshof prüft 10H-Regel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 201610. April 2016 Werbung Grüne und FREIE WÄHLER kritisieren willkürlichen und völlig überzogenen Mindestabstand (WK-intern) - Die so genannte 10H-Abstandsregel für Windkraftanlagen hat den Ausbau der umweltfreundlichen Stromerzeugungstechnik in Bayern faktisch zum Erliegen gebracht. In ihrem Geltungsbereich wurden seit Inkrafttreten im November 2014 bis Ende September 2015 bayernweit nur noch sechs Windräder beantragt. „Die Aufbruchsstimmung in unseren Kommunen, die die Energiewende nach dem Atomausstieg zunächst gut vorangebracht hat, ist zerstört worden“, ärgert sich Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Landtags-Grünen. Und sein Kollege Thorsten Glauber von der Fraktion der FREIEN WÄHLER stellt fest: „Windkraft hat eindeutig die höchsten Ausbaupotentiale in Bayern und ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Wer sie
Bayerischer Windatlas: Neue Auflage wird vorgestellt Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung Aigner: „Der Windatlas ist eine wichtige Planungshilfe“ Die Bayerische Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner hat heute den neuen Bayerischen Windatlas vorgestellt und den bayerischen Bürgermeistern, Landräten und Regionalen Planungsverbänden zugeschickt. (WK-intern) - MÜNCHEN - Aigner: „Wir geben jetzt jeder Gemeinde ein Werkzeug in die Hand, um Vor- und Nachteile neuer Windräder unaufgeregt und sachlich zu diskutieren, eine Planungshilfe also. Der Windatlas ist einzigartig, den gibt es so nirgends. Windkraft ist ein wichtiger Pfeiler auf dem Weg zu einem grünen Bayern, natürlich nur energiepolitisch.“ Aigner weiter: „Mit modernsten meteorologischen Berechnungsverfahren auf der Grundlage von Klimadaten können die Windverhältnisse an jedem Ort Bayerns wesentlich realistischer