E.ON Next und Kraken sind Gründungsmitglieder des Mercury-Konsortiums E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Mai 2025 Werbung E.ON Next entfesselt den Kraken für billigere, sauberere Energie Kraken-Plattform ermöglicht Millionen von E.ON Next-Kunden Zugang zu günstigerem Strom Verbraucher können ihre Autos aufladen und ihre Häuser mit der billigsten und saubersten Energie heizen, die es gibt – vollautomatisiert durch Kraken Ein durchschnittlicher E-Autofahrer kann im Vergleich zum normalen Laden zu Hause Hunderte von Pfund pro Jahr sparen (WK-intern) - London – E.ON Next und Kraken haben heute die Einführung der flexiblen Nachfragesteuerung (Residential Flex) für mehr als 5 Millionen E.ON-Energiekunden in Großbritannien angekündigt. Im Rahmen der Partnerschaft wird Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – durch fortschrittliches maschinelles Lernen die Rechnungen
Energieversorger haben in den sozialen Medien noch deutliche Entwicklungspotenziale Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juli 2023 Werbung Aktueller "Trendmonitor Deutschland" von Nordlight Research untersucht Zielgruppen, Potenziale und Anforderungen für Energieversorger in den sozialen Medien Social Media spielen begrenzte, aber bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen und das Image der Energieversorger Inhalte und Interaktionsangebote verbesserungswürdig – Verbraucher wünschen mehr Information und praktischen Nutzen statt reiner Werbung (WK-intern) - Im Wettbewerb um die Gunst der privaten Haushaltskunden setzen viele Energieversorger mittlerweile auch auf soziale Medien. Aus gutem Grund: Insbesondere in jüngeren Zielgruppen (18 bis 49 Jahre) kann die Präsenz auf den Social-Media-Kanälen positive Wirkungen auf die Kundenzufriedenheit und die Markenwahrnehmung haben, zugleich neue Vertriebschancen eröffnen. Aus der Verbrauchersicht zeigt sich: 30 Prozent der Social-Media-Nutzer begrüßen
Mehrkosten für Energiekunden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. März 2018 Werbung Das OLG Düsseldorf hat heute Klagen gegen die von der Bundesnetzagentur festgelegten Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber stattgegeben. (WK-intern) - Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). „Es war richtig und nachvollziehbar, dass die Bundesnetzagentur die Eigenkapitalzinssätze im Jahr 2016 deutlich gesenkt hat, um die Energiekunden zu entlasten. Die von der Behörde festgesetzten 6,91 Prozent bedeuten dabei nach wie vor eine mehr als auskömmliche Rendite für ein risikoarmes Geschäft wie den Netzbetrieb. Verschiedene Gutachten haben dies belegt. Durch die Klage der Netzbetreiber gegen den Beschluss der Bundesnetzagentur drohen privaten und gewerblichen Energiekunden nun Mehrkosten von rund einer Milliarde Euro. Den
ASEW-Ökoenergieprodukte: Sinkender Absatz, Zugewinn bei Premiumprodukten Erneuerbare & Ökologie 15. August 2016 Werbung Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) konnte auch im Jahr 2015 Akzente im Bereich Ökoenergien setzen: (WK-intern) - Fast 2,9 Terawattstunden verbuchten die ASEW-Ökoenergieprodukte für sich. Das ist zwar etwas weniger als 2014. Vor allem die Premiumsparte mit watergreen+ sowie das Biogasbeimischprodukt gasgreen verzeichneten aber erfreuliche Zuwächse. „Die Entwicklung der ASEW-Ökoenergien spiegelt den allgemeinen Markttrend wider“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Insbesondere unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe von Fukushima wechselten viele Menschen bewusst zu Ökostromangeboten. Dieser Bonus für Grünstrom scheint aufgebraucht – auch, weil in den Augen vieler Energiekunden durch die EEG-Umlage alle deutschen Stromkunden über den allgemeinen Strommix gewissermaßen
Die EEG-Umlage ist zum Symbol der Kostenineffizienz der Energiewende geworden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2013 Werbung (WK-news) - EEG-Umlage signalisiert dringenden Reformbedarf des EEG „Die EEG-Umlage ist zum Symbol der Kostenineffizienz der Energiewende geworden, mit dem Potenzial, die Gesellschaft an dieser Stelle zu spalten“, so Dr. Annette Loske, Hauptgeschäftsführerin des VIK, der Interessenvertretung großer industrieller und gewerblicher Energiekunden. Die jetzt verkündete EEG-Umlage 2014 von 6,24 Ct/kWh liegt deutlich oberhalb des aktuellen Marktpreises für Strom (4 bis 5 Ct/kWh am Terminmarkt der EEX). Sie verlangt Haushalten wie auch Unternehmen viel ab. Für manche geht das bis zur Schmerzgrenze. Mehr Kosteneffizienz ist deshalb eine unverzichtbare Forderung für ein erneuertes EEG. Bisher ist das deutlich zu kurz gekommen. Mit dem etablierten System
VIK: Anstieg der EEG-Umlage weitgehend durch Ausbau erneuerbarer Energien verursacht Erneuerbare & Ökologie 3. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Energiewende - starker Anstieg der EEG-Umlage weitgehend durch Ausbau erneuerbarer Energien verursacht Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien ist wesentliche Triebfeder für den starken Anstieg der EEG-Umlage im Jahr 2013, so der VIK, die Interessenvertretung der industriellen und gewerblichen Energiekunden. Seit Dienstag dieser Woche liegt die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energiequellen bei 5,277 ct/Kilowattstunde, ein Anstieg von 1,658 ct oder fast 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Woran liegt dieser starke Anstieg? Ein nüchterner Blick auf die Gründe aber zeigt das Folgende: Dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zufolge ist diese Zunahme im Wesentlichen - mit fast 60 Prozent
Schlechte Nachricht für Gaskunden: Gaskosten sind im halben Jahr um mehr als 6 Prozent gestiegen News allgemein 25. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - VEA-Studie: Erdgas wird deutlich teurer Schlechte Nachricht für Energiekunden: Pünktlich zur Heizperiode steigen die Gaspreise in Deutschland deutlich an. Dieses Ergebnis stellt der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) aus Hannover in seinem aktuellen Erdgaspreisvergleich fest. „Mittlerweile gibt es deutlich mehr Wettbewerb auf dem deutschen Gasmarkt. Dennoch müssen Unternehmen immer mehr für Gas bezahlen“, beklagt VEA-Geschäftsführer Dr. Volker Stuke. Die Gaskosten seien innerhalb des letzten halben Jahres um mehr als 6 Prozent gestiegen. Der VEA stellte eine deutlich verbesserte Wettbewerbssituation am Markt fest. Dennoch existieren auch nach dem Reduzieren der deutschen Marktgebiete immer noch erhebliche Probleme beim Gasbezug. Einige Netzbetreiber schotten
Förderung Erneuerbare Energien: Auch entlastete Unternehmen zahlen hunderttausende Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Essen - Die Unternehmen sind mit den Kosten für die Förderung erneuerbarer Energien längst bis an ihre Grenzen belastet! Wenn die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) im kommenden Jahr auf über 5 Ct/kWh steigt, geht die Spirale weiter. Entgegen der in der Öffentlichkeit verbreiteten so einfachen Botschaft: "die Industrie ist zu einem großen Teil befreit", sieht die Realität ganz anders aus. Selbst jedes "befreite" Unternehmen zahlt dann mindestens 50.000 Euro im Jahr. Denn es handelt sich hier nur um eine Teilentlastung. "Die ersten eine Million Kilowattstunden kosten voll. Damit ist die EEG-Umlage trotz Teilentlastung ein signifikanter Kostenfaktor in der Unternehmensbilanz", so Dr.