BMWK hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 2024 Werbung AUF GÜNSTIGE ERNEUERBARE SETZEN (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Neben einer technologieoffenen Ausschreibung für Langzeitspeicher sollen umrüstbare Wasserstoffkraftwerke eine Betriebskostenförderung sowie eine Investitionskostenprämie erhalten. Aus Sicht des BEE muss eine weitere Konkretisierung der Strategie aus Kosteneffizienz-, Resilienz-, Klima- und Versorgungssicherheitsgründen grundsätzlich auf Erneuerbare Energien ausgerichtet werden. „Die Eckpunkte der Kraftwerksstrategie werden nun durch weitere Details untermauert. Die bisherigen Überlegungen müssen jetzt unter Einbeziehung der Überlegungen zum zukünftigen Strommarkt zu einer Flexiblitätsstrategie weiterentwickelt werden“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Das Rückgrat des Energiesystems der Zukunft sollte ein Erneuerbares Back-up sein. Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie sowie
Neu gestalteter Bürgerenergie.Atlas online: Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. Mai 2017 Werbung Aktualisierte Projektsammlung zeigt über 300 Bürgerenergieprojekte in NRW (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger in ganz Nordrhein-Westfalen beteiligen sich schon seit vielen Jahren an Projekten für mehr Klimaschutz und Dezentralität in unserer Energieversorgung. Durch ihre Investitionen in regionale Projekte treiben sie die Transformation des Energiesystems maßbeglich voran. Doch von vielen Projekten erfährt kaum jemand außerhalb der jeweiligen Kommune. Daher wird das vielseitige Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Bürgerenergie.Atlas der EnergieAgentur.NRW nun noch übersichtlicher und ansprechender dargestellt. Ab sofort ist eine überarbeitete und erweiterte Version der bestehenden Projektsammlung online: mit neuem Namen, gespickt mit vielen neuen Projekten und neuem Design sowie einer Kartendarstellung für
Studie zur Dezentralität: Energiewende mit weniger HGÜ-Trassen möglich Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Oktober 201610. Oktober 2016 Werbung Die aktuellen politischen Rahmenbedingungen für die Energiewende sehen einen umfangreichen Ausbau der Übertragungsnetze vor, damit der erzeugte Strom sicher in die Verbrauchzentren transportiert werden kann. (WK-intern) - Was wäre aber, wenn man diese Rahmenbedingungen verändern würde? Dann könnten sich beispielsweise der notwendige Stromtransport und nachfolgend auch der Netzausbau reduzieren. „Die heutige Netzausbauplanung wird den vielen technischen Entwicklungen zur Integration der erneuerbaren Energien nicht gerecht“, versichert Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft. „Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland lässt sich auch mit der Hälfte der im Netzentwicklungsplan vorgesehenen HGÜ-Trassen realisieren.“ Er bezieht sich dabei auf die aktuelle Studie „Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen
Über 50 Prozent der Bürgerinnen und Bürger würden in Erneuerbare-Energie-Projekte investieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. August 2016 Werbung Aktuelle Hitschfeld-Studie „Akzeptanz von Technik und Technologie“ untersucht Diesmal das Thema Beteiligung an Erneuerbare-Energie-Projekten Leipzig. (WK-intern) - Das Büro Hitschfeld für strategische Beratung bearbeitet seit Jahren akzeptanzkritische Projekte. In diesem Zusammenhang untersuchen wir auch Faktoren, die sich auf die Akzeptanz von Vorhaben und Projekten auswirken. In diesem Jahr steht das Thema „Akzeptanz von Technik und Technologie“ im Mittelpunkt unserer Forschungen. Die aktuelle Studie des Büros Hitschfeld geht der Frage nach, ob sich die Bürgerinnern und Bürger (finanziell) an Erneuerbare-Energie-Projekten beteiligen würden. Die Ergebnisse sind auch vor dem Hintergrund der jüngsten Novellierung des EEG interessant: Die Ergebnisse der deutschlandweiten und repräsentativen Studie zeigen: dass sich mehr
Künftige Landesregierungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen können starken Impuls für Energiewende geben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2014 Werbung In drei Bundesländern wurde gewählt und steht nun die Regierungsbildung bevor. Die Landespolitik hat es in der Hand, jetzt noch einmal einen starken Impuls für ein Gelingen der Energiewende und für eine Vernetzung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu geben. (WK-intern) - Dies liegt durchaus im Interesse der Länder selbst, die so Wertschöpfung in die Regionen zurückholen können, machte der Präsident des Bundesverbandes Windenergie, Hermann Albers, deutlich. „In Brandenburg kann die preiswerte Windenergie an Land bereits eine Erfolgsgeschichte vorweisen. Das Land belegt im Bundesländerranking Platz 2. Das DIW Econ hat herausgearbeitet, dass allein die Windbranche in Brandenburg für eine Wirtschaftsleistung in Höhe
Fraktion für Bürgerenergie fordert dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Parteiübergreifende „Fraktion für Bürgerenergie" fordert dezentrale Energiewende. Mit dabei: Bundestagskandidaten von CDU/CSU, SPD, Grünen, Linke, FDP, Piratenpartei, Freien Wählern und ÖDP Berlin: Über 430 Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag haben inzwischen eine "Energiewende-Charta" unterzeichnet, die von der Kampagne „Die Wende - Energie in Bürgerhand" in Umlauf gebracht wurde. Darin fordern sie eine konsequente, dezentrale und gerechte Energiewende in Bürgerhand. Die Kampagne wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der GLS-Bank-Stiftung, dem Netzwerk Energiewende Jetzt, der Bürgerenergie Berlin, der 100 prozent erneuerbar stiftung und der Haleakala-Stiftung ins Leben gerufen. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger begrüßte die zunehmende
Altmaier drückt Startknopf für erstes virtuelles Brennstoffzellen-Kraftwerk Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung Dezentrale Energieerzeugung mit Mikro-Blockheizkraftwerken Aachen. Bundesumweltminister Peter Altmaier und NRW-Umweltminister Johannes Remmel haben heute gemeinsam mit Bernd Wilmert, Aufsichtsratsvorsitzender des Stadtwerke-Netzwerks Trianel, und Sven Becker, Sprecher der Trianel Geschäftsführung, das erste kommerzielle virtuelle Brennstoffzellen-Kraftwerk in Deutschland in Betrieb genommen. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung im Aachener Eurogress betonte Altmaier, dass Dezentralität und Energieeffizienz – neben einem national abgestimmten Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze – Schlüsselelemente für die Stromversorgung von morgen sind. „Virtuelle Kraftwerksverbünde sind zukunftsweisende Meilensteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Energiewende“, so Altmaier. Grundlage des dezentralen Kraftwerks sind die Brennstoffzellen-Mikrokraftwerke BlueGen des deutsch-australischen Herstellers Ceramic Fuel Cells. Das virtuelle Kraftwerk vernetzt