Gummersbach spart dank ENGIE Deutschland dauerhaft CO2 und Betriebskosten an 17 Gebäuden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. August 2024 Werbung Investition in die Zukunft: Im Rahmen eines Energiespar-Contractings mit einer Laufzeit von zehn Jahren realisiert ENGIE Deutschland vielfältige technische und energetische Maßnahmen an 17 Gebäuden in Gummersbach Mit effizienter Gebäudetechnik, intelligentem Energiemanagement und nachhaltiger Wärmeversorgung reduziert die Stadt ihren CO2-Ausstoß jährlich um 1.200 Tonnen und spart damit 786.000 Euro pro Jahr (WK-intern) - Köln – Den eigenen Energieverbrauch reduzieren und damit die Betriebskosten dauerhaft senken – vor dieser anspruchsvollen und zugleich dringlichen Aufgabe stehen angesichts der aktuellen umweltpolitischen und wirtschaftlichen Lage zahlreiche Städte und Gemeinden. Um diese Herausforderung bestmöglich zu bewältigen, setzt die Stadt Gummersbach im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen auf die fachliche Expertise
BMWi fördert auch in 2018 Beratungen zum Energiespar-Contracting Behörden-Mitteilungen Technik 28. Dezember 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat kurz vor Ende des Jahres 2017 das Förderprogramm „Beratungen zum Energiespar-Contracting“ verlängert. (WK-intern) - Damit können sich Kommunen, gemeinnützige Organisationen, Religionsgemeinschaften sowie KMU auch 2018 eine Beratung zur Umsetzung von Energiesparprojekte mittels Contracting fördern lassen. Die bisherige Richtlinie wurde fortgeschrieben: Förderkonditionen und Verfahren gelten unverändert. Nach wie vor ist das BAFA für die Bearbeitung der Förderanträge zuständig Nähere Informationen und die neue Richtlinie finden Sie auf der Themenseite Contracting-Beratungen. PM: BAFA
Projekt des Monats: So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen Dezentrale Energien Technik 9. August 2016 Werbung Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Mülheim/Ruhr - Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich innerhalb von fünf Minuten hochfahren – kann die
VfW wird nationale Kontaktstelle für europäischen Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting Mitteilungen Technik 14. August 201514. August 2015 Werbung Der VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen löst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Einspar-Contracting im VfW die Berliner Energieagentur als nationale Kontaktstelle für den europäischen Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting (ESC) ab. (WK-intern) - Der VfW unterstützt damit aktiv die Ziele des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE), der die wachsende Bedeutung von Energiedienstleistungsmodellen hervorhebt, und somit die weitere Marktentwicklung von Energiespar-Contracting. Der europäische Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting (ESC-Verhaltenskodex) legt die Werte und Grundprinzipien fest, welche für eine erfolgreiche, professionelle und transparente Umsetzung von ESC-Projekten in europäischen Staaten maßgeblich sind. Er wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projektes Transparense („Increasing Transparency of Energy
Projektentwickler zum Energiespar-Contracting könne beim BAFA die Zulassung beantragen Behörden-Mitteilungen 13. Februar 2015 Werbung Zulassung zum Projektentwickler (WK-intern) - Ab sofort können Berater, die als Projektentwickler im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting tätig werden möchten, ihre Zulassung beim BAFA beantragen. Im Programm zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting sind so genannte Projektentwickler als Berater tätig. Ein Projektentwickler ist eine selbstständige oder angestellte natürliche Person, die über die im Rahmen dieses Förderprogramms erforderliche Zuverlässigkeit, Unabhängigkeit und Qualifikation verfügt und den Antragsteller der Förderung hinsichtlich Contracting-Möglichkeiten im Rahmen der jeweiligen förderfähigen Beratungsleistung objektiv berät und unterstützt. Contracting-Beratungen können nur von Projektentwicklern gefördert werden, die vom BAFA zugelassen sind. Das Verfahren zur Zulassung als Projektentwickler erfolgt über
Grüne Technik reduziert Energiekosten um 53 % und CO2 um 1.000 Tonnen jährlich Dezentrale Energien Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung EnBW hilft Brandenburger Polizei beim Energiesparen Karlsruhe - Ende April 2014 hat die EnBW ein sogenanntes Grünes Energiespar-Contracting mit dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) vereinbart. (WK-intern) - Dies ist besonders innovativ, da erstmals eine Fotovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung Teil des Contractings ist. Das Ziel: Die Gebäude der Brandenburger Polizei am Standort Potsdam-Eiche sollen bis Anfang 2015 auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Dies will die EnBW-Tochter Sales & Solutions GmbH durch eine ganze Reihe von Maßnahmen erreichen. Sie wird unter anderem ein Blockheizkraftwerk zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme bauen, eine zentrale Gebäudeleittechnik installieren, das Kesselhaus optimieren, Hocheffizienzpumpen
EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal für die Klimabranche Erneuerbare & Ökologie 14. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Klimabranche: Annahme der EU-Energieeffizienz-Richtlinie wichtiges Signal FGK: Richtlinie kann ein erster Schritt sein, um mittelfristig die enormen Energieeinsparpotentiale im Nichtwohnbereich zu heben Umsetzung und Durchsetzung der nationalen Maßnahmen entscheidend (Bietigheim-Bissingen) - Der Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK), mit etwa 300 Mitgliedsverbänden der führende Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungstechnik, begrüßt das Ende des Tauziehens um die EU-Energieeffizienz-Richtlinie durch das Votum des EU-Parlaments von Dienstag. Auch wenn ambitioniertere Regelungen wünschenswert und wichtig zur Erreichung der Energieeffizienz-Ziele gewesen wären, sieht der Verband darin einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz insbesondere im Nichtwohnbereich. Die Richtlinie sieht unter anderem vor, dass die Mitgliedsstaaten jährlich 3 Prozent der