Wärtsilä übergibt Elektrisch-Thermisch-Kopplungs-Anlage und schließt EPC-Vertrag für die Instandhaltung Mitteilungen Ökologie Technik 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage von Wärtsilä: Die richtige Technik für die Energieziele Deutschlands (WK-intern) - Die kürzlich fertiggestellte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage des Technologie-Unternehmens Wärtsilä wurde dem Betreiber, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW), übergeben. Sie steht nun für den Betrieb bereit und liefert ab sofort rund 100 Megawatt (MW) elektrische Energie. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom. Das KWK-Kraftwerk der KMW nutzt die Wärme, die während der Energiegewinnung entsteht und gibt diese ins Nahwärmenetz ab. Die KWK-Anlage versorgt in Zukunft circa 40.000 Haushalte der Region Mainz-Wiesbaden mit 100 MW elektrischer- sowie rund 90 MW thermischer Leistung. KWK-Anlagen ermöglichen Flexibilität und Stabilität Das hochmoderne Kraftwerk ist mit zehn Gasmotoren
Projekt des Monats: So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen Dezentrale Energien Technik 9. August 2016 Werbung Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Mülheim/Ruhr - Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich innerhalb von fünf Minuten hochfahren – kann die
Sand als ein kostengünstiges thermisches Energiespeichersystem Erneuerbare & Ökologie Technik 11. November 201511. November 2015 Werbung Sandy solution for renewable energy storage (WK-intern) - SAND is emerging as a key ingredient in the race to develop a viable electricity storage system for renewable energies. Latent Heat Storage has developed a low cost thermal energy storage system based on the latent heat properties of silicon derived from sand. The device – known as TESS – is being developed in South Australia with the help of an AUD $400,000 government grant to take it from prototype to commercial reality. Storage is the next big challenge for energy generation worldwide The TESS device stores electricity as thermal energy by heating and melting containers full
Kostenlose Simulationssoftware-ANSYS-Version für Studium und Weiterbildung Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Oktober 2015 Werbung Für alle, die die numerische Simulation während des Studiums oder zur persönlichen Weiterbildung kennenlernen und selbst ausprobieren wollen, empfiehlt die CADFEM GmbH die kostenlose Software ANSYS Student. (WK-intern) - Der Funktionsumfang entspricht weitgehend der mechanischen, strömungsmechanischen und thermischen Funktionalität von ANSYS® Workbench™, wie sie in einem kommerziellen ANSYS Programmpaket zur Verfügung steht. Nach dem kostenlosen und anonymen Download und der Installation („laden“) von ANSYS Student ist das im Carl Hanser-Verlag erschienene „Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench“ („lesen“) mit seinen vielen Übungsbeispielen der ideale Begleiter für die Einarbeitung in ANSYS. Hilfreiche Informationen zu der Simulationssoftware sind auch auf der CADFEM Facebook-Seite zu finden oder
Energiespeicher als zentrale Elemente der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2013 Werbung Neue Broschüre „Von Kohlehalden und Wasserstoff“ informiert über Energiespeicher als zentrale Elemente der Energieversorgung Unter Federführung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie haben sich sieben Organisationen zusammengeschlossen, um das Thema Energiespeicherung allgemeinverständlich für die interessierte Öffentlichkeit in einer Broschüre aufzuarbeiten. (WK-intern) - Wie und in welcher Form können wir Energie speichern? Diese Frage steht im Zentrum der „Energiewende“ in Deutschland. Die Broschüre geht deshalb verschiedenen Aspekten der Speicherung nach. Sie kann elektronisch bei den beteiligten Organisationen abgerufen oder kostenfrei in Papierform bestellt werden. Die öffentliche Debatte wird häufig auf den Teilaspekt der Stromversorgung reduziert. Dies wird aber weder der Komplexität der Herausforderungen noch
Fraunhofer ISE eröffnet heute Prüfstand für thermische Solarkollektoren Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. November 2012 Werbung (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE nimmt heute offiziell einen neuen Prüfstand für solarthermische Kollektoren in Betrieb. Ziel der Wissenschaftler ist es unter extremen klimatischen Bedingungen mechanische Lasten, z. B. Windeinwirkung oder Schneelasten, zu simulieren und deren Auswirkungen auf die Kollektoren auszuwerten. Das Fraunhofer ISE hat dazu gemeinsam mit der PSE AG aus Freiburg diesen speziellen, in eine Klimakammer integrierten, Lastprüfstand entwickelt. Die Prüfergebnisse sollen in neue Prüfverfahren einfließen und langfristig zur Verbesserung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards von solarthermischen Kollektoren beitragen. Durch die neu geschaffenen experimentellen Möglichkeiten können neue Materialien, Materialeinsparungen und Optimierungen realitätsnah bewertet werden, um Kosteneinsparungen an Kollektoren