Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted stellt Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Offshore-Windpark von Ørsted stellt als erster deutscher Offshore-Windpark Regelreserve für deutsches Stromnetz zur Verfügung (WK-intern) - Der Windpark Borkum Riffgrund 1 von Ørsted ist der erste deutsche Offshore-Windpark, dessen produzierter Strom systemstabilisierend ins deutsche Stromnetz eingespeist werden kann. Borkum Riffgrund 1 zeigt nach erfolgreichem Abschluss einer Präqualifikation, dass Regelleistung in Form von Minutenreserve und Sekundärreserve angeboten werden und in das Stromnetz eingespeist werden kann. Seit Mai 2022 stellt Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 systemstabilisierend Regelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung. Die Unternehmen Energy2market und Ørsted haben gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung gearbeitet, den Strom aus Borkum Riffgrund 1 als Regelenergie für das
25-MW-Energiespeichersystem von Wärtsilä wird Netzschwankungen durch die Windenergie in Belgien ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 24. November 2021 Werbung Wärtsilä betritt den belgischen Markt mit einem 25-MW-Energiespeichersystem, um das Netz auszugleichen und die Zuverlässigkeit zu unterstützen (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein 25-Megawatt (MW) / 100-Megawattstunden (MWh)-Energiespeichersystem im Rahmen einer verlängerten Ausrüstungslieferung und eines langfristigen Servicevertrags in Belgien liefern. Dieses Projekt markiert den Eintritt von Wärtsilä in den belgischen Energiespeichermarkt und wird eines der größten Systeme des Landes sein. Der Auftrag wurde im Oktober 2021 im Auftragseingang von Wärtsilä verbucht. Das neue System wird dazu beitragen, Schwankungen im Netz, wie z. B. Änderungen der Windenergieproduktion, zu regulieren und die Einnahmen durch Aufrechterhaltung der Energiefrequenz und -zuverlässigkeit zu verbessern. Energiespeicherprojekte wie dieses werden
Chempark erhält neuen Elektrodenkessel für stabile Netze und grünen Strom Dezentrale Energien Technik 27. Juli 2020 Werbung Chempark- Betreiber Currenta hat Anfang des Jahres eine neue Power-to-Heat-Anlage am Standort Dormagen in Betrieb genommen und spart damit Ressourcen wie Erdgas. (WK-intern) - ELDOR – was klingt wie eine Figur oder ein Ort aus „Der Herr der Ringe“ hat mit Fantasiegebilden ebenso wenig zu tun, wie mit dem Goldland Eldorado. Ein Gewinn ist er aber allemal. ELDOR ist der neue Elektrodenkessel (EL) in Dormagen (DOR), der Ende Januar von CURRENTA in Betrieb genommen wurde und sich im letzten halben Jahr bereits bewährt hat. Trotz ihrer eher geringen Größe von knapp fünf Metern Höhe und zweieinhalb Metern Durchmesser macht die neue Anlage im
Projekt des Monats: So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen Dezentrale Energien Technik 9. August 2016 Werbung Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Mülheim/Ruhr - Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich innerhalb von fünf Minuten hochfahren – kann die
Siemens betreibt BHKW in Mülheim – „Projekt des Monats“ August 2016 Erneuerbare & Ökologie 1. August 2016 Werbung So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen (WK-intern) - Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. Mülheim/Ruhr - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich
Power-to-Heat ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende Technik 29. Juni 2016 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck nimmt 20MW-Power-to-Heat-Anlage bei den Stadtwerken Neumünster in Betrieb (WK-intern) - „Power-to-Heat ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende“, sagte er dazu im Vorfeld der Inbetriebnahme am frühen Abend. Mit einer Leistung von 20 Megawatt und einer Verfügbarkeit innerhalb von fünf Minuten, kann die Anlage starke Schwankungen auffangen, die durch den Einsatz erneuerbarer Erzeugungsanlagen entstehen. Erzeugung und Verbrauch müssen sich im Netz immer die Waage halten, damit der Strom nicht ausfällt. Power to Heat-Anlagen dienen daher zur Stabilisierung und als Puffer im Netz. Im nördlichsten Bundesland übersteigt die Erzeugung aus Erneuerbaren den Strombedarf gerade an windreichen Tagen um