KWK braucht Verlässlichkeit: KWKG-Verlängerung noch in dieser Legislatur dringend notwendig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2025 Werbung Stunde des Parlaments nutzen und fraktionsübergreifend Rechtssicherheit schaffen (WK-intern) - Heute stehen zwei zentrale Gesetzentwürfe für die Energiewende im Fokus einer Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie. Diskutiert wird zum einen der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). Der am 5. November 2024 eingereichte Entwurf sieht vor, die Förderungen für KWK-Anlagen, Wärmenetze und Wärmespeicher über die bislang beihilferechtliche Genehmigungsdauer des 31. Dezember 2026 hinaus bis Ende 2030 zu verlängern. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Wärme- und Stromversorgung nachhaltig zu stärken. Zum anderen steht der Gesetzentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der
Talanx und NORD/LB finanzieren zwei Solarparks in Brandenburg Solarenergie 9. August 2016 Werbung Talanx und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale haben gemeinsam eine Projektfinanzierung von zwei seit 2010 bei Cottbus operierenden Solarparks begleitet. (WK-intern) - Erstmals arbeitet Talanx als institutioneller Investor bei dieser Anschlussfinanzierung mit der NORD/LB zusammen. Hannover - Im Rahmen einer strategischen Kooperation stellten die NORD/LB und Investoren der Talanx Gruppe die langfristigen Fremdfinanzierungsmittel gemeinsam zum Financial Close zur Verfügung. Die NORD/LB übernahm die Arrangierung der Projektfinanzierung mit den Sponsoren. Die Gesamtleistung der beiden Solarparks Finsterwalde II und Finsterwalde III beträgt insgesamt 39,8 MW. Mit dieser Leistung können bis zu 10.800 Haushalte mit Strom versorgt werden. Die Performance der Parks liegt über den ursprünglichen Prognosen.