Verendeter Seeadler auf Rügen starb an Pflanzenschutzmittel Carbofuran Mitteilungen Ökologie 6. August 2016 Werbung Im September 2015 wurde bei Granskevitz auf Rügen ein junger Seeadler aufgegriffen. (WK-intern) - Das Tier verendete wenige Stunden später im Tierpark Stralsund. Wie toxikologische Untersuchungen des Instituts für Zoo- und Wildtierforschung jetzt ergaben, war eine Vergiftung mit Carbofuran die Todesursache. Bei den Untersuchungen wurden in dem Magen des Seeadlers Reste von einem Kolkraben gefunden. Der Seeadler hatte offensichtlich den an Carbofuran verendeten Kolkraben gefressen und war daraufhin selbst an dem hochtoxischen Wirkstoff gestorben. Bei Carbofuran handelt es sich um eine Verbindung mit hoher Toxizität für Warmblüter, die als insektizider Wirkstoff in der EU zeitweise zugelassen war. Wegen der beträchtlichen Risiken für Anwender und den
Große Mengen Plastikmüll in den Mägen der gestrandeten Pottwale Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 201623. März 2016 Werbung Untersuchung der gestrandeten Pottwale: (WK-intern) - Große Mengen Plastikmüll in den Mägen gefunden – Umweltminister Habeck: „Das mahnt uns, verstärkt gegen Müll im Meer vorzugehen.“ Bei der Untersuchung der in Schleswig-Holstein gestrandeten Pottwale sind große Mengen Müll entdeckt worden. Vier der 13 Wale hatten teils große Mengen Plastikmüll in ihren Mägen. Dies war zwar nicht der Grund für die Strandung und den Tod der Tiere, spiegelt aber die Situation auf dem offenen Meer wider. Tierärzte und Biologen vermuten, dass die besonders betroffenen Tiere große gesundheitliche Probleme durch die Reste des Mülls bekommen hätten. Das wurde bei der Präsentation der Untersuchungsergebnisse heute (23. März)