„fresh“, das 12. Windkunstfestival „bewegter wind“ wird um 11 Uhr in Zierenberg eröffnet. Aussteller Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. August 2025 Werbung Am 17.8.2025 ist es soweit: „fresh“, das 12. Windkunstfestival „bewegter wind“ wird um 11 Uhr in Zierenberg eröffnet. (WK-intern) - Dazu möchten wir Sie ganz herzlich einladen! Begeben Sie sich mit uns und vielen anwesenden Künstlerinnen und Künstlern auf die Entdeckungsreise zu „fresh“ und vielfältigen Kunstaspekten. Ein Wechselspiel aus Kunst, Wind und Landschaft erwartet Sie. ….und frischer Wind bringt Sie zu neuen Ideen. Akkordeonmusik von Welf Kerner weist den Weg zur Wiese „Im Rosental“ direkt an der Zierenberger Warte. Nach Grußworten von Vizelandrätin Silke Engler, Bürgermeister Rüdiger Germeroth, einer kurzen Einführung von Kuratorin Reta Reinl werden sich alle anwesenden Künstlerinnen und Künstler kurz vorstellen.
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 sollen gebündet werden Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Amprion prüft Bündelung von A-Nord mit Offshore-Netzanbindungssystemen DolWin4 und BorWin4 (WK-intern) - In den Jahren 2028 und 2029 sollen die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 in Betrieb gehen. Sie werden in Lingen-Hanekenfähr an das Übertragungsnetz angeschlossen und durch das Dortmunder Unternehmen Amprion realisiert. Auf dem Abschnitt zwischen Emden und Lingen prüft der Netzbetreiber derzeit eine Bündelung mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Das soll die Projekte beschleunigen, Kosten reduzieren und den Eingriff in Boden und Landschaft minimieren. Die Bündelung von A-Nord mit DolWin4 und BorWin4 soll auf einem etwa 100 Kilometer langen Abschnitt zwischen Emden und Lingen erfolgen. Möglich macht es das novellierte Netzausbaubeschleunigungsgesetz, das im
ECHO meldet: Abkehr von Windkraft im Märkerwald Ökologie Windenergie 24. Mai 2017 Werbung Gemeindevertreter lehnen Vorrangfläche ab im Märkerwald ab (WK-news) - Bürgermeister Weber empfiehlt, Verfahren zu beenden Seit Montagabend weht in Otzberg in Sachen Windkraft ein anderer Wind. „Wir machen uns damit selbst eine Tür zu“, kritisierte Alfred Brüstle (Grüne) ... Lesen Sie mehr im ECHO Märkerwald / Foto: HB
Thüringen soll kein Lastesel für Stromtransporte werden Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. März 2017 Werbung Die geplante Stromtrasse durch den Westen von Thüringen war heute Thema im Landtag. (WK-intern) - „Die Planung des Netzbetreibers Tennet, eine weitere unnötige Mega-Stromtrasse durch ganz Thüringen bauen zu wollen, ist ein Skandal“, unterstreicht Steffen Harzer, Sprecher für Energiepolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. Der Abgeordnete weist darauf hin, dass durch Thüringen bereits einige Hochspannungstrassen führen. „Eine weitere nicht notwendige Stromtrasse wäre eine klare Fehlentscheidung, die Thüringen schadet: wertvolle Naturräume würden zerschnitten, die Umwelt würde weiter belastet und der Strompreis weiter steigen“, unterstreicht Harzer. Auch die Verlegung des Stromkabels unter der Erde sei keine Lösung des Problems, weil auch diese Kabeltrasse
Freunde der Windkunst Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. August 2016 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Windkunst, (WK-intern) - am Sonntag, den 21.8.2016 gibt es zwei besondere Highlights im Rahmenprogramm des 8. bewegten winds. Um 15 Uhr wird Mareike Steffens vom Aktionstheater Kassel im Bezug zu Kunstwerken auf dem Burgberg bei Deisel einen Windtanz anbieten. Bewegung im Dialog zwischen Tanz, Kunst, Landschaft. Das wird spannend und gut! www.aktionstheaterkassel.com Auf den Weg zum Carlsbahntunnel können Sie sich gleich im Anschluß machen. Ab 17 Uhr wird der Klangraum mit Licht am Ende des Tunnels von der grandiosen Band Talking Horns bespielt. „Neues aus dem Bläserwald“ heißt ihr Programm und die neue CD. Die Musiker
Umweltministerium fördert Projekt zur Flächenentsiegelung für Naturschutzzwecke Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. August 2016 Werbung Umweltminister Robert Habeck will die Entsiegelung von Flächen im Land vorantreiben. (WK-intern) - Dazu fördert das Land ein Pilotprojekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. „Der Druck auf die Flächen im Land ist enorm. Täglich gehen in Schleswig-Holstein 2,7 ha an Fläche durch Bau- oder Infrastrukturmaßnahmen verloren. Der Rückbau von Gebäuden und sonstigen nicht mehr genutzten versiegelten Flächen wie zum Beispiel Landebahnen kann ein Beitrag sein, der Natur wieder etwas zurückzugeben. Wenn wir solche Flächen entsiegeln und für die naturschutzrechtliche Kompensation nutzen können, kann das helfen, die Nutzungskonkurrenz und den Flächenverbrauch einzudämmen“, sagte Minister Habeck. Das Projekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein soll Flächen ermitteln, die entsiegelt
Nein zur Windkraft-Stillstandsverordnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Verordnung würde den Stillstand der Windenergie in Kärnten endgültig festschreiben (WK-intern) - Morgen soll in Kärnten die neue Windkraftstandorträume-Verordnung beschlossen werden. Der vorgelegte Entwurf würde die derzeitige gesetzliche Lage, die einen Ausbau der Windenergie in Kärnten praktisch verunmöglicht, endgültig festschreiben. „Dies ist besonders enttäuschend, weil der 2014 beschlossene Energiemasterplan eine Unterstützung des Windkraftausbaus erhoffen ließ“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und appelliert an die Landesregierung diesen Verordnungsentwurf nicht zu beschließen, grundlegend zu überarbeiten und auf fachliche Beine zu stellen. Seit dem Jahr 2012 gilt in Kärnten eine Verordnung, die nur jene Standorte für den Windkraftausbau ermöglicht, wo Windräder praktisch nicht gesehen werden
Rot-Grün sagt in Rheinland-Pfalz die Energiewende ab Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2013 Werbung Die rot-grüne Landesregierung ist mit einem weiteren Versprechen gescheitert. Entgegen der wiederholten Zusicherung der grünen Wirtschaftsministerin wird Rheinland-Pfalz bis 2030 seinen Energiebedarf nicht zu 100% aus erneuerbaren Energien decken können. (WK-news) - Die rheinland-pfälzischen Liberalen warfen SPD und Grünen vor, viel zu lange einer energiepolitischen Fata Morgana hinterher gerannt zu sein. „Statt die Energiewende heute, hier und jetzt gut zu organisieren, ging es SPD und Grüne vor allem um die Erfüllung eines imaginären Plansolls von 100% Erneuerbaren Energien in 2030“, sagte der Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing. Die energiepolitische Planwirtschaft von SPD und Grünen hätte zu einem forcierten Ausbau, insbesondere der Windenergie,
Braunkohlelobby gegen einen einzelnen Bürger Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Videos 30. Juli 201330. Juli 2013 Werbung Ein Film - Eine wahre Begebenheit. Der Film "Opa ohne Lobby" zeigt die traurige Wirklichkeit einer mächtigen Braunkohlelobby gegen einen einzelnen Bürger aus Proschim, der niemandem etwas getan hat: Opa Kapelle. Er hat 3 Kinder, 5 Enkel und ein arbeitsreiches bewegtes Leben. Ein sympathischer 77jähriger Mann, der im 21. Jahrhundert von seinem Eigentum vertrieben und enteignet werden soll und dabei Heimat, Haus und Hof verlieren wird. Für Braunkohle, die ein ostdeutsches Bundesland an einen schwedischen Staatskonzern verschenken will, der damit Milliardengewinne erzielt und in Deutschland verwüstete Landschaften hinterlässt. Dieser Film zeigt menschliches Schicksal und eine unfassbare Tragödie, die wie aus vergangenen dunklen
Besucherbefragung zur Windkraft in der Eifel Nordrhein-Westfalen Windparks 7. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Akzeptanz der Windkraft in der Eifel Ergebnisse der aktuellen Besucherbefragung Seit der Energiewende haben sich auch in der Eifel die Bemühungen zur Ansiedlung weiterer Windkraftanlagen verstärkt. Neben den planerischen, rechtlichen und naturschutzfachlichen Aspekten werden dabei auch die landschaftsästhetischen Aspekte und deren Folgen auf den Tourismus diskutiert. Hierzu fehlte es bisher an aktuellen und belastbaren Aussagen, wie die Gäste von touristisch aktiven Regionen auf die zunehmende Zahl von Windkraftanlagen in der Landschaft reagieren. Der Naturpark Nordeifel hat im Rahmen seines Förderprojektes „KlimaTour Eifel – Netzwerk Klimaschutz und Tourismus“ eine Besucherbefragung in Auftrag gegeben. Von Juni bis August 2012 wurden an 7 Standorten über