RWE erneuert Windturbinen in zwei Windparks in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung RWE-Windparks Lesse und Barbecke nach erfolgreichem Repowering wieder vollständig in Betrieb Die neuen Windturbinen haben eine Gesamtleistung von 61,8 Megawatt 17 alte Anlagen durch 11 moderne, leistungsstärkere ersetzt Kommunen profitieren: jährliche Einnahmen von bis zu 280.000 Euro (WK-intern) - RWE hat die benachbarten Windparks Lesse und Barbecke in Niedersachsen nach erfolgreichem Repowering wieder vollständig in Betrieb genommen. Im Rahmen der Modernisierung wurden insgesamt 17 rund 20 Jahre alte Windenergieanlagen durch. 11 moderne und leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Die neuen Windturbinen haben eine Gesamtleistung von 61,8 Megawatt (MW) und damit mehr als doppelt so viel wie die alten Anlagen zusammen (30,6 MW). Mit den neuen Windenergieanlagen können rechnerisch
Vestas North America gibt 137-MW-Auftrag für zwei Repowering-Projekte in den USA bekannt Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2024 Werbung Vestas announces 137 MW order for two repowering projects in the U.S. Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning USA Vestas North America Exus Management Partners Highland North Repower and Highland Cambria Repower 137 V120-2.2 MW 20-year AOM 5000 service agreement Delivery in Q4 of 2025, commissioning in Q1 of 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 182 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone
VSB in Deutschland: Start ins Jahr 2024 mit drei Windpark-Genehmigungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Das Deutschlandgeschäft des auf Windenergie und Photovoltaik spezialisierten Projektentwicklers VSB startet im Jahr 2024 mit gleich drei Genehmigungen für sechs Windenergieanlagen in Hessen und Nordrhein-Westfalen. (WK-intern) - Dieser Jahresauftakt stimmt positiv, dennoch ist nach wie vor mehr politischer Nachdruck notwendig, um die Realisierungsdauer der Projekte entscheidend zu verkürzen. Die VSB Gruppe ist neben ihrem europaweiten Wachstumskurs seit 1996 deutschlandweit stark für den Ausbau der Erneuerbaren Energien engagiert. „Wir freuen uns deshalb sehr über weitere drei Windparkprojekte im Umfang von 26,8 Megawatt (MW), die zum Jahreswechsel genehmigt wurden“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Ein Erfolg, der auf mehr hoffen
Qualitas Energy verkauft ein 112,5 MW Windenergieportfolio an NeXtWind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Dezember 2023 Werbung Qualitas Energy und NeXtWind schließen Übernahme eines Windenergie-Portfolios in Deutschland ab Qualitas Energy verkauft ein 112,5 MW Windenergieportfolio im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium an NeXtWind Nach erfolgreichem Abschluss des Q-Energy Fonds V mit 2,4 Mrd. € wird sich Qualitas Energy durch den Ausbau des eigenen Portfolios auf über 6 GW aktiv an der Energiewende in Deutschland beteiligen (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die erfolgreiche Transaktion eines 112,5 MW Windenergie - Portfolios an NeXtWind bekannt, einem führenden deutschen Erneuerbare Energien-Unternehmen, spezialisiert auf Erwerb und Repowering von Onshore-Windparks. Beide Parteien arbeiteten bereits in
Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Qualitas Energy beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg der Windparks mit mehr als €1 Mio. im Jahr 2023 Qualitas Energy leistet freiwillige Kommunalabgabe von €1 Mio. in 2023 Nach Umsetzung der Projektpipeline erhöht sich Zahlung auf €5 Mio. jährlich Kommunale Abgabe verbessert wirtschaftliche Situation der Projektgemeinden und kann entsprechend individuellen Bedarfen eingesetzt werden (WK-intern) - Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, beteiligt Gemeinden am wirtschaftlichen Erfolg und zahlt für Windparks eine freiwillige Kommunalabgabe von 2 € / MWh. Diese Entscheidung folgt auf die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das erstmals die direkte Zahlung von Windpark-Betreibern an Kommunen
RWE bestellt zwei neue niedersächsische Windpark-Repowering-Projekte bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über knapp 62 MW von RWE in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende März von RWE einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung von elf Turbinen der Delta4000-Serie für zwei Projekte in Niedersachsen mit insgesamt 61,8 MW erhalten. Für den Windpark Lesse mit 44,7 MW liefert Nordex sieben Turbinen des Typs N149/5.X sowie eine Anlage des Typs N133/4800. Den Windpark Barbecke mit 17,1 MW stattet Nordex mit drei Anlagen des Typs N149/5.X aus. RWE hatte die Zuschläge für beide Projekte bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Februar 2023 erhalten. Bei beiden Windparks im Landkreis Peine
Vestas erhält 370-MW-Auftrag von Xcel Energy für zwei Repowering-Projekte in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Vestas hat einen Auftrag für zwei Windprojekte mit insgesamt 370 MW erhalten, um die Projekte Pleasant Valley und Border Winds von Xcel Energy in den USA zu repowern. (WK-intern) - Der Auftrag für das 213-MW-Pleasant-Valley-Projekt in Minnesota umfasst 97 V110-2,0-MW-Windturbinen, die im 2,2-MW-Betriebsmodus geliefert werden, während das 156-MW-Border-Winds-Projekt in North Dakota aus 71 V110-2,0-MW-Windturbinen besteht in 2,2-MW-Betrieb, die die aktuelle V100-2,0-MW-Technologie an beiden Standorten aktualisieren wird. „Vestas und Xcel Energy haben eine lange Geschichte darin, Windenergie in lokale Gemeinden in den USA zu bringen, und wir freuen uns darauf, diese Partnerschaft fortzusetzen, indem wir die Langlebigkeit verlängern und die Energieprognose aktueller Windprojekte
Repowering ermöglicht schnell und akzeptanzstark mehr Windenergieleistung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2023 Werbung Auf Einladung des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist Yazgülü Zeybek, seit Sommer vergangenen Jahres Vorsitzende des NRW-Landesverbandes von Bündnis 90/Die Grünen, erstmals auf die Gondel einer Windenergieanlage „gefahren“. (WK-intern) - Yazgülü Zeybek hat sich im Rahmen ihrer Energie-Tour über verschiedene Repowering-Vorhaben und das damit verbundene Potenzial im Kreis Paderborn informiert. Im Bürgerwindpark Hassel blickte sie von der Gondel einer Windenergieanlage auf ein Repowering-Projekt, bei dem drei ältere, kleinere Anlagen mit jeweils 1,8 MW Leistung durch zwei moderne Anlagen mit jeweils 4,2 MW ersetzt werden. Das ist nur ein Beispiel von vielen im Kreis Paderborn. Unweit entfernt werden im Windpark Wohlbedacht die
RDRWind e.V. und VGB PowerTech e.V. vereinbaren Rückbaumanagement von Windanlagen Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2019 Werbung Repowering, Demontage und Recycling in der Windindustrie – eine nachhaltig lösbare Gemeinschaftsaufgabe Ansteigendes Rückbauvolumen von Windenergieanlagen effizient gestalten Branchenstandards zum Rückbau etablieren Kooperation von RDRWind e.V. und VGB PowerTech e.V. stärkt Zusammenarbeit auf dem Sektor Technik (WK-intern) - Aufgrund des Wegfalls der EEG-Vergütung nach 20 Jahren wird ein deutlich ansteigendes Rückbauvolumen von alten Windenergieanlagen in den kommenden Jahren erwartet. Allein für Deutschland lassen sich bis zum Jahr 2025 voraussichtlich 16.000 MW von derzeit rund 59.400 MW, also 25 % der installierten Windenergieleistung, beziffern. Verbunden mit diesem Rückbau ergeben sich sowohl organisatorische, logistische als auch technische Herausforderungen. Ein erfolgreicher und nachhaltiger Rückbau als natürlicher Teil der Lebensdauer einer
Auf der WindEnergy Hamburg wird das erfolgreiche Bürgerwindkonzept vorgestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. September 2018 Werbung Bürgerwindkonzept der BBWind entwickelt sich zum Erfolgsgaranten PB: Bau einer Enercon E—15 im Bürgerwindpark Wersewind-Beckum (Kreis Warendorf, NRW) an der Autobahn A2 / © BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH (WK-intern) - Sein Bürgerwindkonzept stellt BBWind auf der WindEnergy Hamburg vor. Das Bürgerwindkonzept der BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH entwickelt sich zu einem echten Erfolgsgaranten. Alle Projekte, denen BBWind beratend zur Seite gestanden hat und die an der Ausschreibungsrunde vom 1. August teilgenommen haben, haben von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag erhalten. Konkret handelt es sich um acht Windenergieanlagen, die im Zuge eines Repowering-Projektes im Hochsauerlandkreis entstehen werden. Da auch die weiteren Ausschreibungsrunden des Jahres für die Bürgerwindenergie sehr erfolgreich
EnviTec Biogas steigert im Geschäftsjahr 2017 Umsatz um 22,0 % auf 198,8 Mio. Bioenergie 17. Mai 2018 Werbung Die EnviTec Biogas AG (ISIN: DE000A0MVLS8) hat im Geschäftsjahr 2017 Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. (WK-intern) - Ausschlaggebend dafür war eine sehr positive Entwicklung in den Bereichen Eigenbetrieb und Service. Umsatz steigt um 22,0 % auf 198,8 Mio. Euro (Vorjahr: 162,9 Mio. Euro) Gesamtleistung sinkt um 1,1 % auf 202,6 Mio. Euro Operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe von 6,5 Mio. Euro (Vorjahr: 4,2 Mio. Euro) Ergebnis je Aktie bei 0,33 Euro (Vorjahr: 0,11 Euro) Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2017: 1,00 Euro je Aktie Im größten Segment des Konzerns, dem Eigenbetrieb, legte der Umsatz um 9,3 % auf 111,2 Mio. Euro zu. Der Servicebereich verbuchte das dritte Jahr in
Energiekontor bleibt mit erneuter Ergebnissteigerung weiter auf Wachstumskurs Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2017 Werbung Bremer Projektierer Energiekontor AG veröffentlicht Jahresergebnis 2016 (WK-intern) - Die Energiekontor AG konnte im Geschäftsjahr 2016 erneut eine deutliche Ergebnissteigerung erzielen. Während sich der Umsatz des Konzerns um 5 Prozent auf € 201,8 Mio. erhöhte (Vorjahr € 191,3 Mio.), stieg das Konzern-Ergebnis vor Steuern (EBT) um knapp 20 Prozent auf € 35,5 Mio. (Vorjahr € 29,7 Mio.). Das Konzernjahresergebnis lag bei € 25,3 Mio. (Vorjahr € 20,9 Mio.), was einem Anstieg von 21 Prozent entspricht. Auf Ebene der AG erwirtschaftete Energiekontor einen Jahresüberschuss von € 28,7 Mio. und lag damit 55 Prozent über dem Vorjahresniveau (€ 18,5 Mio.). Vorstand und Aufsichtsrat werden auf der